Adressbereich 315-2dp

mr.binford

Level-1
Beiträge
36
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin gerade dabei ein Program von der 416 auf 315-2dp anzpassen.

Frage : Kann die 315 Analoge Adressen ab PW1240 bearbeiten?
Im Datenblatt steht was von lokal Adressbereich 512.
HW-Konfig meckert nicht bei Ana-Adressen ab 1240.

Habt ihr da Erfahrungen?
 
Danke für die Antworten.

Was sagt mir dann diese Aussage?:
(technische Daten 215-2dp)

Analoge Kanäle :

Eingänge 1.024

Ausgänge 1.024

Eingänge, davon zentral 256

Ausgänge, davon zentral 256

 
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe heißt dass, das nur max die Anzahl von Eingängen auf der Schiene zentral über den Rückwandbus an die CPU gehängt werden können.
Aber keine Garantie dafür.


BR
 
Was sagt mir dann diese Aussage?:
(technische Daten 215-2dp)

Analoge Kanäle :

􀁺​
Eingänge 1.024

􀁺​
Ausgänge 1.024

􀁺​
Eingänge, davon zentral 256

􀁺​
Ausgänge, davon zentral 256


das da oben hat nichts mit den Adressen zu tun, nur mit der Anzahl der Analogkanäle.

wichtig für dich ist folgender Auszug aus dem Handbuch:
Peripherieadressbereich gesamt: Max. 2048 Byte/2048 Byte (frei adressierbar)
davon dezentral: Max. 2000
Prozessabbild: 128/128
d.h. Analogadressen bis 128 können mittels L EW / T EW
und ab 129 (bis 2048 ) mittels L PEW / T PAW bearbeitet werden.

o.s.t.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das da oben hat nichts mit den Adressen zu tun, nur mit der Anzahl der Analogkanäle.

wichtig für dich ist folgender Auszug aus dem Handbuch:
d.h. Analogadressen bis 128 können mittels L EW / T EW
und ab 129 (bis 2048 ) mittels L PEW / T PAW bearbeitet werden.

o.s.t.

Natürlich kann ein Analogeingang im Prozessabbild (PEW) ZENTRAL wie auch DEZENTRAL gesteckt sein.
 
Zurück
Oben