-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Ich hab relativ neu in mein alten Lehrbetrieb wieder angefangen und hab in der Zwischenzeit 12 Jahre Erfahrung in anderen Betrieben sammeln können.
Jetzt bin ich an den Punkt das ich hier verschiedene Steuerungen habe (Siemens, omron, Beckhof ...) haus intern wurde meist mit der 1200 cpu von siemens gearbeitet oder viel mit der Logo.
jetzt hab ich die Möglichkeit selber zu entscheiden wo die reiße für zukünftige Projekte hin geht.
was ich konkret mit meine, mit welches System setz ich mich am besten jetzt auseinander, ich kamm außer in der Ausbildung leider nur bedingt mit den Thema Automatisierung in kontakt obwohl dort eigentlich auch meine Interessen liegen. (war in alten Betrieben nie gewünscht weil meist genau dafür eine Person im betrieb war)
Außer gelegentliche kleine Projekte mit step7/TIA oder Fehlersuche hab ich noch nichts tiefgreifendes gemacht, Siemens ist zwar schön und gut, aber ich glaub das sie nicht unbedingt die beste Wahl sind (zumindest nicht mehr).
Also, wo fang ich am besten an, und welches System empfehlt ihr ?
Neue anlagen wären eher kleine Automatisierungen.
Der Arbeitgeber ist auch gewillt Fortbildungen zu bezahlen.
(kleine Randnotiz, mein Vorgänger hat meist alles in ob1 geschrieben, ALLES. mir wird anders wenn ich das sehe ...)
Ich hab relativ neu in mein alten Lehrbetrieb wieder angefangen und hab in der Zwischenzeit 12 Jahre Erfahrung in anderen Betrieben sammeln können.
Jetzt bin ich an den Punkt das ich hier verschiedene Steuerungen habe (Siemens, omron, Beckhof ...) haus intern wurde meist mit der 1200 cpu von siemens gearbeitet oder viel mit der Logo.
jetzt hab ich die Möglichkeit selber zu entscheiden wo die reiße für zukünftige Projekte hin geht.
was ich konkret mit meine, mit welches System setz ich mich am besten jetzt auseinander, ich kamm außer in der Ausbildung leider nur bedingt mit den Thema Automatisierung in kontakt obwohl dort eigentlich auch meine Interessen liegen. (war in alten Betrieben nie gewünscht weil meist genau dafür eine Person im betrieb war)
Außer gelegentliche kleine Projekte mit step7/TIA oder Fehlersuche hab ich noch nichts tiefgreifendes gemacht, Siemens ist zwar schön und gut, aber ich glaub das sie nicht unbedingt die beste Wahl sind (zumindest nicht mehr).
Also, wo fang ich am besten an, und welches System empfehlt ihr ?
Neue anlagen wären eher kleine Automatisierungen.
Der Arbeitgeber ist auch gewillt Fortbildungen zu bezahlen.
(kleine Randnotiz, mein Vorgänger hat meist alles in ob1 geschrieben, ALLES. mir wird anders wenn ich das sehe ...)