Step 7 Alte S7 400 in die Netzwerkwelt bringen

Istjavolltoll

Level-2
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Moin,

ich habe die Aufgabe eine S7 400 CPU 6ES7 421-1XF03-0AB0 mit einem CP nachzurüsten um mit einem RedLion Wachendorff Gateway kommunizieren zu können. Nun wird von Siemens nur noch der Nachfolger 6GK7443-1EX30-0XE0 angeboten. Dieser CP wird aber bei der schon bei der Hardwareprojektierung angemeckert. Habt ihr da einen Lösung eine alte S7 400 in die Netzwerkwelt zu bringen?

Gruß
Peter
 
Genau so ist es... es ist natürlich eine 412 CPU. Die CPU muss in die Netzwerkwelt um mit einer ReDLion von Wachendorff final mit einer Schneider Steuerung über Modbus TCP oder RTU485 kommunizieren zu können. Was ärgerlich ist, ist dass Siemens die Aufgabenstellung kannte und mir diesen CP als Nachfolger angeboten hatte. Zudem sei noch erwähnt, dass die CPU über MPI und Globaldaten mit anderen Anlagen kommuniziert. Gibt es eventuell CP‘s von Drittanbieter die einen 400‘ter CP simuliert?
 

ja...

[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]3 Ersatzteilfall
3.1 Definition
Beschreibt den Fall, dass eine vorhandene Baugruppe ohne Änderung der
Projektierung durch eine neue Baugruppe per Ziehen / Stecken ersetzt werden
kann.
3.2 CP443-1EX30
Der CP443-1 (6GK7443-1EX30-0XE0) Firmware-Version 3.0 ist als Ersatzteil für
folgende Vorgängerprodukte einsetzbar:
CP443-1EX20 Firmware-Version
CP443-1EX11 mit CPUs ab Firmware-Version 4.1
CP443-1EX10 mit CPUs ab Firmware-Version 4.1
Im Ersatzteilfall mit CPUs kleiner Firmware-Version 4.0 muss weiterhin der
CP443-1EX11 bestellt werden.
CPUs mit der Firmware-Version 4.0 müssen auf die Firmware V4.1 hochgerüstet
werden.[/FONT]

Aber lesen, verstehen, ausprobieren mussts selber... Im Handbuch vom 1EX30 soll auch noch was stehen:

[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59187251

Gruß.
[/FONT]
 
Muß die S7-400 die Verbindung zu dem Partner aufbauen oder kann auch der Partner die Verbindung aufbauen und per S7/OP-Kommunikation (PUT/GET, oder HMI) die Daten schreiben/lesen?
Für letzteres verwenden wir IBHLink S7++, die sind erheblich preisgünstiger (ca. 400,-) als ein CP443-1. (außerdem gehen an der alten CPU auch nicht neuere CP443-1 - bitte Siemens fragen)
(Die IBHLink klemmen wir mit Feder zur Kühlung auf die Schaltschrank-Montageplatte.)

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß man den IBHLink für ausgehende Verbindungen auch wie einen CP verwenden kann? Bin aber nicht sicher.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die IBHLink klemmen wir mit Feder zur Kühlung auf die Schaltschrank-Montageplatte.
Ja, die LAN Adapter werden recht heiß.

Es gibt noch diese Tragschienenvariante, welche nicht ganz so kompakt gebaut ist. Allerdings habe ich keine Erfahrung
damit, ob diese Variante nicht so heiß wird ( kostet auch 60€ mehr ).

https://www.ibhsoftec.com/epages/63444704.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63444704/Products/20268
 
Die CPU muss in die Netzwerkwelt um mit einer ReDLion von Wachendorff final mit einer Schneider Steuerung über Modbus TCP oder RTU485 kommunizieren zu können.

Evtl. nimmst ein CP 441-2 der sollte Modbus RTU direkt können... Dann sparst Dir den Wachendorf...

PS: oder Du kaufst ne neue CPU 412-2PN, die hat ne Ethernetschnittstelle an Bord und kostet auch nicht viel mehr als der CP 443-1 ...

also Möglichkeiten gibts viele...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Harald,

dieser IBH Link ist wirklich charmant. Ich benötige tatsächlich keine S7 Kommunikation. Es stellt sich nur die Frage ob die RedLion mit dem IBH Link sprechen kann. Normal wird der Treiber der S7 300/400 in die Redlion eingetragen und schon kann ich sämtliche Daten aus der SPS saugen. Nun ist der IBH Link dazwischen. Ich versuche Kontakt zu IBH Softec aufzunehmen aber das scheint gerade nicht so einfach zu sein.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben