Die genannten Nachteile bringt eine höhere Integration mit. Ja, die Beschriftung muss man wohl auswendig lernen. Hierfür sollte man im Schaltplan ein Schema der Klemmenanordnung darstellen. Sehr positiv ist die optische bzw. farbliche Gruppierung der Anschlüsse.
Messspitzen benötigt man schon entsprechend grazielle. Diesbezüglich muss man aber auch betrachten dass man Wago und Beckhoff beim Messen mit gewöhnlichen Standard-Messspitzen regelrecht vergewaltigt. Die ET200SP bietet hierfür erst gar keine Möglichkeit.
Zu der Anschlusstechnik. Wir, insbesondere mein Chef, bestehen generell auf die Verwendung von Aderendhülsen. Aber speziell bei der ET200SP sind wir auch schon davon abgekommen. Die Klemmenaufnahme ist so tief dass die Aderisolierung gut und gerne 8mm in der Versenkung verschwindet. Bevor man sich die Sockel ruiniert sollte man besser auf Aderendhülsen verzichten. Ich glaube, letztens bei einem Umbau hatten wir 1mm² im Bestand, da ging es garnicht anders. Was Siemens dazu empfiehlt weiß ich nicht.
Dagobert, du hast recht gut geschildert.
Letztlich höhere Integrationsdichte zu lasten der Instandhalter.
Messen:
Die feinchirugischen Messspitzen passen dann nur wieder aufs Multimeter.
Mit normalen Spannungsprüfer is da nix mehr.
Und da kommt dann gleich der nächste Ärger:
Da du heute überall Servos und FUs hast, zeigt ein normales (hochohmiges) Multimeter sehr oft schlichtweg Mist an.
Der klassische Duspol ist heute oft wichtiger als früher (Doch ich bin Elektroniker und nicht Hufschmid).
Anschlußtechnik:
Die Push-In Klemmen der ET200SP hat Siemens von Phönix.
Also denke ich, dass man da deren Vorgaben und Empfehlungen anwenden kann.
Der Vorteil der Push-In im Vergleich zur Cage-Clamp Klemme ist ja gerade die Verwendung von Adernendhülsen.
Hast du eine Hülse auf der Ader, dann brauchst du ja die Klemme nicht erst mit dem Schraubendreher öffnen, sondern drückst die Ader einfach rein.
Deshalb heißt sie ja eigenlich auch Push-In.
Nur hat Siemens da bei der ET200SP was missverstanden.
Die Stecktiefe und Ausformung passt nicht wirklich und daher ist bei 0,75mm² wohl Ende.
Twinhülsen sind auch schwierig.
Da passt wohl wirklich der Spruch: "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht"
So wie es aussieht, ist unsere Instandhaltungsplanung (bei uns zuständig für Liefervorgaben) gerade dabei die Freigabe für die ET200SP zurück zu ziehen.
Vielleicht liest ja mal jemand von Siemens hier mit
Gruß
Blockmove