Analog-Auswertegerät

Krumnix

Level-3
Beiträge
1.467
Reaktionspunkte
192
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo.

An eine alte S5-Steuerung sollen 2 Analog-Laserdistanz-Sensoren angeschlossen werden. Da die Steuerung keine Analogen Eingänge mehr frei hat und eine Nachrüstung dieser nicht gewünscht ist, soll über die 10 freien Eingänge sowie den 6 freien Ausgänge die 2 Sensoren ausgewertet werden.

Es sollen mit dem Sensor 3 unterschiedliche Produkte erkannt werden. Die Messung erfolgt über die Länge der Produkte. Die Erkennung dient nur der Überprüfung, da der Werker am Einlaufband angeben muss, welches Produkt gefahren wird.

Ich bin nun auf der Suche nach einem Gerät, das die 2 Sensoren auswerten kann. Dazu soll von der S5 ein Ausgang an dieses Gerät geschickt werden, welche Typ aktiv ist. Danach soll das Gerät in der Lage sein, den jeweiligen Analog-Wert richtig auszuwerten und dann einen Ausgang an die S5 ausgeben, ob das Produkt im Bereich ist, oder nicht (am besten 2 Ausgänge: Öffner für "zu lang/kurz" und Schließer für "Produkt richtig erkannt").

Natürlich soll das Gerät wenig kosten und einfach für die Instandhalter sein. Kennt da jemand sowas?

Danke!
 
Also ein Weg wäre sicherlich, digitale Laser-Distanztaster einzusetzen - da bräuchtest Du u.U. aber mehr als zwei. Hieraus sollte sich ein eineindeutiges Eingangssignal-Bitmuster ergeben, das Du auswerten kannst.
Fertige, industrietaugliche Geräte, die Dir ein analoges Signal in ein selbst-definierbares Bitmuster wandeln weiß ich gerade leider keine.
Man könnte allerdings eine kleine Steuerung dazwischen hängen, die Dir die Wandlung macht - wir haben bei einem Kunden eine Steuerung von Barth-Elektronik im Einsatz - Preislich sehr interessant und von der Programmieroberfläche an Logo/Easy angelehnt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmm, schau ich mir mal an. Die Option mit mehreren Sensoren scheitert, da der Messpunkt immer der gleiche ist und kein Hersteller die Freigabe gibt, das 3 Sensoren auf den gleichen Punkt zielen dürfen. Jeder braucht nen min-Abstand zum anderen Sensor :)
 
Was für Signale liefern die Analog-Laserdistanz-Sensoren? Wie hoch aufgelöst muß ausgewertet werden? Wie schnell?
Auf den ersten Blick scheint schon die kleinste 24V-LOGO für ca. 100,- EUR als Analogkomparator für Dein Problem geeignet.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Sensor liefert 4-20mA für 0-1500mm. Die Genauigkeit soll +/- 5mm sein. Der 1. Sensor schaut von oben, der 2. Sensor auf die Seite.
Produkt 1 hat 2450mm Länge und 1120mm Höhe
Produkt 2 hat 2850mm Länge und 1090mm Höhe
Produkt 3 hat 3100mm Länge und 1440mm Höhe
ggf. weitere Produkte sind in Planung
Die Auswerte-Zeit ist egal, da die Taktzeit bei 140sec liegt und an der Stelle zur Messung das Produkt ca. 10sec steht.
Die Auswerteeinheit soll überprüfen, ob der angewählte Typ stimmt. D.H. das die S5 mit A150.0 dem Gerät mitteilt, das Typ 1 angewählt ist und dann die beiden Analog-Sensoren nach den Vorgaben auswerten soll. Wenn dem so ist, sollen 2 Ausgänge an die S5 geschickt werden z.B. E140.0 und E140.1.
Es soll für unsere Instandhalter nicht zu kompliziert sein. Schau mir mal die Logo an, bzw. ne S1200.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Laseridstanzsensoren mit programmierbaren Schaltausgängen sowohl von Leuze als auch von ifm. Ich weiß aber weder die genauen Bestellnummern, noch weiß ich, ob die verschiedene Datensätze verwalten können.
 
Würde auch bei IFM schauen, ggf. könnte man auch ein Vision Sensor (Teile erkennung) einsetzen.
 
Zurück
Oben