TIA Analoge Werte auslesen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1721643553958.png

An diesen Klemmen darf keine Spannung rauskommen wenn er einen 4..20 mA Signal der SPS benutzt.Die SPS ist also Spannungsquelle.
Muss nicht sein, muss überprüft werden.Er muss jetzt also nur schauen ob dort eine Spannung rauskommt, wenn gleichzeitig an der SPS eine Spannung rauskommt geht das nicht.
 
Wenn das Signal ein Thermoelemtsignal ist muss er es auf einen Thermoelementeingang verdrahten.
Das sehe ich jetzt hier nicht genau.Würde ich aber nie machen.Thermoelemente mit Kopftransmitter(4..20mA) und dann auf die SPS.
Er braucht ja auch noch eine Vergleichstemperatur.Da gibts aber verschiedene varianten.


1721643984706.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Messumformer laut Schaltplan sieht mir wie ein 4-Draht-Messumformer aus (was für ein Gerät ist denn da wirklich eingebaut?).
Laut Bild in Beitrag #1 ist die SPS-Baugruppe eine "AI 4xU/I 2-wire ST", die auf "Strom (2-Draht-Messumformer)" eingestellt ist.
An diese SPS-Baugruppe kann man 4-Draht-Messumformer nur etwas "tricky" anschließen, was im Siemens Baugruppenhandbuch allerdings nicht gezeigt wird, hier im Forum aber schon ein paar mal Thema war (wenn ich mich richtig erinnere).


Wie lang ist die Verbindung zwischen Messumformer und SPS-Eingang? Wenn das innerhalb des Schaltschranks ist, dann könntest du möglicherweise den Messumformer und den SPS-Analogeingang auf 0-10V umstellen. Oder hier im Forum suchen, wie man 4-DMU an diese 2-Draht-Baugruppe anschließt. Oder die SPS-Baugruppe gegen einen "4 wire" Analogeingang tauschen. Oder einen 20mA/20mA-Trennverstärker zwischenbauen.

Was meinst du denn mit SPS aktiv oder Signalgeber aktiv?
das sind die "international" üblichen Bezeichnungen abseits Siemens. aktiv/passiv meint: wer liefert die 20mA.
aktiv = 4-DMU
passiv = 2-DMU
 
An diesen Klemmen darf keine Spannung rauskommen wenn er einen 4..20 mA Signal der SPS benutzt.Die SPS ist also Spannungsquelle.
Muss nicht sein, muss überprüft werden.Er muss jetzt also nur schauen ob dort eine Spannung rauskommt, wenn gleichzeitig an der SPS eine Spannung rauskommt geht das nicht.
Ja, der Themenstarter muss schauen was er eingestellt hat, beim Messwandler und bei seiner Baugruppe. Strom oder Spannung und bei Strom eben noch 2 oder 4Draht-Messumformer 0(4)...20mA. Beides muss zusammen passen.
Wenn das Signal ein Thermoelemtsignal ist muss er es auf einen Thermoelementeingang verdrahten.
Das sehe ich jetzt hier nicht genau.Würde ich aber nie machen.Thermoelemente mit Kopftransmitter(4..20mA) und dann auf die SPS.
Er braucht ja auch noch eine Vergleichstemperatur.Da gibts aber verschiedene varianten.
Er hat ein Thermoelement und auch den Messwandler (Kopftransmitter), zumindst deute ich die Auszüge aus seinem Schaltplan so
 
Dein Schaltplan ist nicht wirklich hilfreich, da Du ein Phoenix-Modul drin hast und kein PR. Die Spannung für das PR solltest Du nicht an den AUX-Klemmen abnehmen, sondern direkt von den 24VDC.

In Bezug auf PR ist seine Beschrebung schon richtig, die Dinger sind bei uns Standard, eben weil man damit den Augang auch ohne angeschlossenen Geber beliebig simulieren kann.

Voraussetzung ist aber, dass der Schaltplan richtig und auch so umgesetzt ist. Erst dann kann man an die Konfiguration dran.

Nachtrag: Wenn der Schaltplan stimmt, muss danach erst die Konfiguration des PR-Wandlers durchgearbeitet werden, bevor man sich an die Steuerung macht. Dazu bitte das genaue Modell angeben.
Der Schaltplan stimmt. Haben wir überprüft. Richtig angeklemmt wurde auch alles. und die Kinfiguration wurde auch erst danach gemacht.
Der Umwandler ist ein PR4116
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der SPS kann ich nur 2_Draht-Messumformer einstellen. 4 habe ich garnicht als Auswahl. Ich habe es auch mal so eingestellt wie es im Schaltplan ist. Also die 4-20mA.
 
In der SPS kann ich nur 2_Draht-Messumformer einstellen. 4 habe ich garnicht als Auswahl. Ich habe es auch mal so eingestellt wie es im Schaltplan ist. Also die 4-20mA.
Dein Messumformer ist ein 4 Draht-Messumformer, den kannst du nicht an eine 2MDU Eingangskarte anschließen, zumindest nicht so einfach.
Hat PN/DP ja auch schon in #23 geschrieben.
Entweder besorgst du dir eine passende AI-Karte oder (wenn die Entfernung nicht zu groß ist s. #23 von PN/DP), dann könntest du Karte und Wandler auf 0-10V umstellen
 
Dein Messumformer ist ein 4 Draht-Messumformer, den kannst du nicht an eine 2MDU Eingangskarte anschließen, zumindest nicht so einfach.
Hat PN/DP ja auch schon in #23 geschrieben.
Entweder besorgst du dir eine passende AI-Karte oder (wenn die Entfernung nicht zu groß ist s. #23 von PN/DP), dann könntest du Karte und Wandler auf 0-10V umstellen
Woran erkennt man, dass dies ein 4 Draht Messumformer ist?
 
an den 4 Drähten.Man sieht auch das U out eine Spannung rausschiebt.Pfeil geht nach aussen.Dummerweise schiebt die SPS auch was raus.
Sind 2 Spannungsquellen.
 
Woran erkennt man, dass dies ein 4 Draht Messumformer ist?
Dein Messwandler wird mit 4 Drähten angeschlossen, 2x Netz (24V), 2x Analogwert.
Bei 2 Draht-Wandlern kommen die 24v vom Analogeingang (nicht AUX) gehen auf den Messwandler (Ausgang) und dann weiter zum Analogeingang.
Welchen Messumformer hast du denn jetzt? Du schreibst etwas von PR4116, im Stromlaufplan ist aber ein anderer Messumformer gezeichnet.
 
Ich werde mir morgen oder Mittwoch nochmal alles in Ruhe anschauen und auch durchtesten.

Erstmal danke soweit für die Infos/Hilfe 👏
 
Kann es sein, dass deine SPS-Analogeingangskarte eine 6ES7 134-6HD0x ist? Da hat dein Schaltschrank-Planer wohl die falsche Baugruppe geplant, und die Programmierer sollen es dann retten ... ;)

An diese SPS-Baugruppe kann man 4-Draht-Messumformer nur etwas "tricky" anschließen, was im Siemens Baugruppenhandbuch allerdings nicht gezeigt wird, hier im Forum aber schon ein paar mal Thema war (wenn ich mich richtig erinnere).
Genau Deine Frage zur 134-6HD0x wurde schon ein paar mal gefragt (einfach Forumssuche mit der Bestellnummer machen). Die Frager haben aber noch nie eine Rückmeldung über Erfolg/Misserfolg/alternative Lösung gegeben. 😢
Hier findest Du einen Link zu einer Beschreibung, wie es vielleicht geht, und Hinweise zu Fehlern im Handbuch:
Gerätehandbuch 6ES7134-6HD01-0BA1 09/2018 Seite 29: "Anschluss der Signalgeber • für Strommessung als 4-Draht-Messumformer : Nein"

Theoretisch gibt es Möglichkeiten, an der 134-6HD0x auch 4DMU direkt anzuschließen, Siemens schreibt aber in dem neuen Handbuch explizit, daß es nicht geht.
Da wirst Du wohl einen 20mA-Signaltrenner oder eine andere Analogeingangskarte brauchen.
Genau Deine Frage zur 134-6HD0x wurde schon öfters gefragt. Die Frager haben aber noch nie eine Rückmeldung über Erfolg/Misserfolg/alternative Lösung gegeben. Ich hoffe, wir hören von Dir mal was über Deine Lösung ...
 
Zurück
Oben