TIA 4-20mA Signal von Durchflusssensor auslesen

fanatics

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IFM Druck sensor.PNG

Hallo,

oben im Bild zu sehen der Durchflusssensor um den es sich handelt.
Dieser soll seinen OUT 2 an die Analogkarte der ET 200 SP bringen.
Als Analogkarte wurde eine AI 4xU / I 2 wire - ST verbaut.
Diese wurde wie folgt angeschlossen

UV0 = OUT 2 des Sensors
I0+ = Masse

Ebenso wurden an dem gezeigten Sensor die 24V+ sowie die 0V - angeschlossen... (Wie auf dem Bild zu sehen)
Trotz allem bekomme ich im Programm keinen richtigen Wert geliefert. jeweils größer wie 20mA. Sprich größer gleich 32768.

Falls fragen auftauchen.. (Analogwertverarbeitung ist hier sogut wie nie üblich.)
 
Ich denke du hast da was falsch verkabelt. Soweit ich weiss gehört bei diesen Karten auch die Klemme 3 bzw. 7 Mana angeschlossen. Such dir mal das Handbuch von der Karte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Du hast da einen 4-Draht Meßumformer! Den kannst Du so nicht an einen 2-Draht Meßumformereingang anschliessen. Da mußt Du sonst einen Trenner dazwischenschalten., der einen Ausgang mit Senke hat. Oder eine andere Eingangskarte nehmen.

Gruß
 
Laut des Handbuchs muss der Sensor Kanal 0 an 9 und 13 angeschlossen werden siehe Bild:
Musst nur schauen das du auch die Sensorversorgung machst.

Analog4..20.jpg
 
Du hast da einen 4-Draht Meßumformer! Den kannst Du so nicht an einen 2-Draht Meßumformereingang anschliessen. Da mußt Du sonst einen Trenner dazwischenschalten., der einen Ausgang mit Senke hat. Oder eine andere Eingangskarte nehmen.
Nur weil der Sensor vier Anschlüsse hat ist das noch lange kein 4-Draht System. Der Sensor hat eine Spannungsversorgung (Ub+ und Ub-) und einen analogen Ausgang (Out2/Pin 2) und letzterer und Ub- müssen zur Analogkarte geführt werden und das sind "nur" zwei Leitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aus Deinem Sensor fließen 20mA heraus, Dein Sensor muß wie ein 4DMU angeschlossen werden - das wird allerdings im Handbuch nicht erwähnt/gezeigt, die Bezeichnung "2-wire" ist irreführend. Der verwirrende Clou: der von Siemens als "2-wire" bezeichnete 20mA-Analogeingang ist elektrisch ein Analogeingang für 4DMU + eine Versorgungsspannungs-Ausgangsklemme mit Strombegrenzung. An Analogeingänge die für 4DMU ausgelegt sind kann man jeden 20mA-Sensor anschließen, egal ob 2DMU oder 4DMU.

Dein Sensor wird so angeschlossen:
Code:
(1)BN L+ ----- L+ (P1) (*) 
(2)WH OUT2 --- In+
(3)BU L- ----- M  (P2)

(*) oder andere 24V+, deren M mit M/P2 des Analogeingangsmoduls verbunden sein muß
Ist der Sensor schon auf 4-20mA-Ausgabe eingestellt?

Trotz allem bekomme ich im Programm keinen richtigen Wert geliefert. jeweils größer wie 20mA. Sprich größer gleich 32768.
Der Wert ist nicht > 32768 sondern < 0 (sprich negativ).

Harald
 
Hi,

Nur weil der Sensor vier Anschlüsse hat ist das noch lange kein 4-Draht System. Der Sensor hat eine Spannungsversorgung (Ub+ und Ub-) und einen analogen Ausgang (Out2/Pin 2) und letzterer und Ub- müssen zur Analogkarte geführt werden und das sind "nur" zwei Leitungen.

4-Leiter Sensor bzw. 4DMU bedutet in der Regel, daß der Sensor eine extra Spannungsversorgung benötigt, sei es nun 24VDC 230VAC oder etwas anderes. Das Ausgangssignal wird über andere Leitungen/Anschlüsse herausgeführt. In den allermeisten Fällen wird das Signal auch aktiv geschickt, der Sensor arbeitet also als Quelle (man kann direkt ein passives Meßgerät, z.B. Zeigerspulenmeßwerk anschließen). Ganz selten hat man mal ein Gerät, das das Ausgangssignal über eine Senke generiert. Natürlich kann es sein, daß die beiden Massen (Versorgung und Signal) zusammengefaßt sind, aber trotzdem wird es mit als 4-Leiter Gerät bezeichnet.

Beim 2-Draht Sensor wird der Sensor über die 2 Leiter versorgt, stellt darüber aber auch das Signal über eine Senke.

Mit 2DMU und 4DMU wird also eher gekennzeichnet wie das Ausgangssignal bereitgestellt wird aktiv/Quelle oder passiv/Senke als über wieviel Adern oder Anschlüsse der Sensor angeschlossen wird.

@PN/DP
bist Du sicher daß der Masseanschluß mit dem AD-Wandler verbunden ist. Leider ist das Prinzipschaltbild etwas ungenau bei der Strommessung. Es sieht aber so aus, als ob dort eine galvanische Trennung von der Versorgung erfolgt, dann würde die Bezugsmasse fehlen.

Gruß
 
4-Leiter Sensor bzw. 4DMU bedutet in der Regel, daß der Sensor eine extra Spannungsversorgung benötigt, sei es nun 24VDC 230VAC oder etwas anderes. Das Ausgangssignal wird über andere Leitungen/Anschlüsse herausgeführt. In den allermeisten Fällen wird das Signal auch aktiv geschickt, der Sensor arbeitet also als Quelle (man kann direkt ein passives Meßgerät, z.B. Zeigerspulenmeßwerk anschließen). Ganz selten hat man mal ein Gerät, das das Ausgangssignal über eine Senke generiert. Natürlich kann es sein, daß die beiden Massen (Versorgung und Signal) zusammengefaßt sind, aber trotzdem wird es mit als 4-Leiter Gerät bezeichnet.

Beim 2-Draht Sensor wird der Sensor über die 2 Leiter versorgt, stellt darüber aber auch das Signal über eine Senke.

Mit 2DMU und 4DMU wird also eher gekennzeichnet wie das Ausgangssignal bereitgestellt wird aktiv/Quelle oder passiv/Senke als über wieviel Adern oder Anschlüsse der Sensor angeschlossen wird.
Ah, OK, das war mir neu. Ich kenne den Begriff 4-Leiter nur in Zusammenhang mit der Kompensation von Messfehlern durch die Messleitungen und dachte Du meintest dies mit 4-Leiter, sorry.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@PN/DP
bist Du sicher daß der Masseanschluß mit dem AD-Wandler verbunden ist. Leider ist das Prinzipschaltbild etwas ungenau bei der Strommessung.
Sicher bin ich nicht, weil ich so ein 6ES7134-6HD0x-Elektronikmodul noch nicht in der Hand hatte, um mit eigenen Augen die Innenschaltung zu prüfen. Und wenn ich diese Schaltung in der Vergangenheit hier empfohlen hatte, dann hat der Fragesteller nie über Erfolg/Misserfolg berichtet. ;(
Bei der ganzen ET200SP-Reihe ist die Dokumentation bei den Details ziemlich schlampig verfasst und oft auch falsch. (sowas kommt davon, wenn bei der Dokumentation Designer und billige Tippsen wichtiger sind als Ingenieure)

Im Vorgänger-Handbuch von 2014 (für die 134-6HD00) sind im Prinzipschaltbild die Strommeß-Widerstände der Analogeingänge mit M verbunden. (*)
attachment.php


Jetzt im neuen "schickeren" Handbuch 2017 (für die 134-6HD01) ist das Prinzipschaltbild wohl eher für (Nicht-)Elektriker gedacht, bei denen das Wissen/Können nur zum Abzählen der Klemmennummern anhand eines Bildes reicht ;)
Außerdem enthält das Anschluss- und Prinzipschaltbild einige Fehler, wodurch es ganz unglaubwürdig wird:
- die tatsächlich 4 Strommeß-Widerstände der 4 Kanäle sind zu 2 Widerständen zusammengefasst, die auch noch angeblich zwischen I[SUB]0[/SUB]+ und I[SUB]2[/SUB]+ bzw. I[SUB]1[/SUB]+ und I[SUB]3[/SUB]+ liegen
- die erwähnten Klemmen "I[SUB]n[/SUB]- Stromeingang negativ, Kanal n" gibt es überhaupt nicht

Laut Siemens Online Support gilt ("Betrifft Produkt(e)") das 2017-Handbuch für die 6ES7134-6HD00, im Handbuch selber steht 6ES7134-6HD01 und
• Wegen einer Hardware-Änderung wurde die Artikelnummer des Moduls von 6ES7134-6HD00-0BA1 auf 6ES7134-6HD01-0BA1 geändert. Die beiden Module sind kompatibel.


(*) Haargenau das selbe Bild wird auch als Prinzipschaltbild der "AI 4xI 2-/4-wire ST (6ES7134-6GD00-0BA1), Ausgabe 07/2014" angegeben :ROFLMAO:
zur Zeit steht im Beitrag "Ausgabe: 12/2017"
- die online-Anzeige bringt das Handbuch 12/2017 für die 134-6GD01
- der PDF-Download liefert das Handbuch 07/2014 für die 134-6GD00

Wegen der Tatsache, daß es auch dieses spezielle Modul "AI 4xI 2-/4-wire ST" 6ES7134-6GD0x gibt, könnte man vermuten, daß der von mir in #6 beschriebene Anschluß eines 4DMU an die 134-6HD0x vielleicht doch nicht funktioniert... also bitte mal ausprobieren und hier berichten.
Notfalls kann man beim 134-6HD0x für 20mA-4DMU auch den 10V-Meßeingang nehmen und einen 500 Ohm Widerstand (0..10V) oder 250 Ohm Widerstand (0..5V) parallel schalten.
(Und für Leute mit Ahnung von Elektronik: anstatt dem externen Strommeßwiderstand kann man sehr wahrscheinlich auch den Strommeßeingang und den Spannungsmeßeingang eines Kanals parallel schalten, um den integrierten Strommeßwiderstand 100 Ohm für 0..2V zu nutzen :cool: )

Harald
 

Anhänge

  • 134-6GD00.png
    134-6GD00.png
    52,9 KB · Aufrufe: 105
  • 134-6HD01.jpg
    134-6HD01.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 129
  • 134-6HD00.png
    134-6HD00.png
    38,9 KB · Aufrufe: 380
Zurück
Oben