-> Hier kostenlos registrieren
Hallo gemeinsam,
ich werte mit SM 331 Karten Widerstandsrückmeldungen von verschiedenen Stellantrieben aus. Diejenigen Antriebe, die hierzu mit Leitplastikpotis ausgestattet sind, machen hierbei Ärger. Während des verfahrens, und ca. 2-3 Sekunden nach Stop ist der gemessene Widerstandswert um ca 10-20 % zu hoch, anschließend pendelt er sich wieder auf den richtigen Wert ein. Der Hersteller der Antriebe meint hierzu lapidar, der Wert ließe sich halt so nicht sauber messen.
Welche Erfahrung habt Ihr. Zur Lösung böten sich hier zwei Möglichkeiten an:
- Tausch der Potis (dann funktionierts, der Gewährleistungsanspruch gegen den Hersteller der Antriebe ist aber im Eimer)
- Messung ändern (Potienden mit 1VDC beschalten, am Schleifer Hochohmig messen), da ist der Aufwand doch recht hoch.
Welche Erfahrung habt Ihr? / Schon mal sowas gehört?
Gruß
Ralf
ich werte mit SM 331 Karten Widerstandsrückmeldungen von verschiedenen Stellantrieben aus. Diejenigen Antriebe, die hierzu mit Leitplastikpotis ausgestattet sind, machen hierbei Ärger. Während des verfahrens, und ca. 2-3 Sekunden nach Stop ist der gemessene Widerstandswert um ca 10-20 % zu hoch, anschließend pendelt er sich wieder auf den richtigen Wert ein. Der Hersteller der Antriebe meint hierzu lapidar, der Wert ließe sich halt so nicht sauber messen.
Welche Erfahrung habt Ihr. Zur Lösung böten sich hier zwei Möglichkeiten an:
- Tausch der Potis (dann funktionierts, der Gewährleistungsanspruch gegen den Hersteller der Antriebe ist aber im Eimer)
- Messung ändern (Potienden mit 1VDC beschalten, am Schleifer Hochohmig messen), da ist der Aufwand doch recht hoch.
Welche Erfahrung habt Ihr? / Schon mal sowas gehört?
Gruß
Ralf