Anfängerfrage zu TwinCAT 3

Paddi299

Level-1
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe erste Erfahrungen mit TwinCAT 2 gesammelt und nun wurde das Projekt in TwinCAT 3 realisiert.
Vorher hatte ich meine allgemeingültigen Einstellungen im System Manager und dazu verschiedene PLC-Projekte, in den ich nach Belieben experimentieren konnte.
Nun wurden diese Funktionen ja zusammengelegt.
Gerade ist mir nicht ganz klar, auf welcher Ebene ich meine Versuche und Code-Abwandlungen nun durchführen soll. Ist es sinnvoll dafür unter SPS jeweils ein eigenes PLC Projekt anzulegen oder langt es, wenn ich unter POU verschiedene Programme anlege. (Diesen Weg wollte ich gerade gehen, allerdings wird per "online gehen" immer nur die zuerst angelegt POU live geschaltet. Wie kann ich nun zwischen diesen wechseln?
Oder ist es doch besser, jeweils ein neues PLC Projekt anzulegen? Die globalen Variablen sind für meine Versuche gleich, weswegen ich innerhalb des Projekts bleiben wollte.

Danke für jegliche Klärung!
 
Hallo Paddi,

das stimmt, das jetzt beides in einem Tool ist. Deshalb kannst Du ja trotzdem das Projekt genauso aufteilen wie unter TwinCAT 2. Man wird sich ja was dabei gedacht haben verschiedene "SPS"-Module zu verwenden anstatt nur mehrere Pou's in einer SPS. Um hier einen Rat zu geben, müssten wir mehr Informationen haben warum das in Tc2 so aufgeteilt war.
Module übergreifende globale Variablen gibt es in TwinCAT3 so (mit Absicht) erstmal nicht, wobei mal sich sowas in der Art "bauen könnte".
Normalerweise trennt man etwas in verschiedene SPS-Module auf, wenn etwas (weitgehend) unabhängig voneinander ausgeführt werden kann (z.B. verschiedene Maschinen Module, oder Prozesse). Innerhalb der selben SPS mehrere POUs nimmt man eher, wenn man auf den selben Variablen arbeitet muss oder ein Prozess nicht parallelisiert werden kann.
 
Zurück
Oben