Step 7 Anleitung FB41

heli100

Level-2
Beiträge
88
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo;

hat jemand eine kompakte Anleitung (evtl. auch ein Beispiel) zur Konfiguration des FB41 als PID-Regelung? Möchte diesen für eine Füllstandsregelung probieren.
Konkret: ein Zulaufventil muss so gesteuert werden, dass im Behälter immer ein konstanter Füllstand vorherrscht, bei 2 Ablassventilen als Störgrößen.
Füllstand 0-10V, Zulaufventil ebenfalls 0-10V.

Vielen Dank
 
Hallo
Ich habe mir das mal, vor langer Zeit, hier aus dem Forum rauskopiert,
finde aber den Orginalbeitrag nicht mehr.
Das ist so eine Art "Mindestbeschaltung" mit der man 98% aller Anforderungen erschlagen kann
Code:
      CALL  "CONT_C" , "IDB_CONT_C"
       COM_RST :=M100.0                 //Reset
       MAN_ON  :=M100.1                 //Hand ein/aus
       PVPER_ON:=
       P_SEL   :=TRUE                   //P-Anteil ein
       I_SEL   :=TRUE                   //I-Anteil ein
       INT_HOLD:=
       I_ITL_ON:=
       D_SEL   :=FALSE                  //D-Anteil aus
       CYCLE   :=T#100MS                //Abtastzeit OB35
       SP_INT  :="SOLL"                 //Sollwert
       PV_IN   :="IST"                  //Istwert
       PV_PER  :=
       MAN     :=
       GAIN    :="GAIN"                 //Verstärkung
       TI      :="TI"                   //Nachstellzeit
       TD      :=
       TM_LAG  :=
       DEADB_W :=
       LMN_HLM :=1.000000e+001          //Stellgröße obere Grenze
       LMN_LLM :=-1.000000e+001         //Stellgröße untere Grenze
       PV_FAC  :=
       PV_OFF  :=
       LMN_FAC :=
       LMN_OFF :=
       I_ITLVAL:=
       DISV    :=
       LMN     :="Y"                    //Stellgröße
       LMN_PER :=
       QLMN_HLM:=
       QLMN_LLM:=
       LMN_P   :=
       LMN_I   :=
       LMN_D   :=
       PV      :=
       ER      :=
 
Ich danke euch allen für die Hinweise und Tipps. Ich denke, dass ich damit zu Rande kommen kann.
@MSB: F1 funktioniert bei mir nicht, da ich mit WinSPS arbeite.

Danke, danke auf alle Fälle!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Noch eine Frage: Soll- und Istwert werden über analoge Eingangsbaugruppen eingelesen;
L PEW288 //Sollwert
L PEW290 //Istwert

PEW 290 wird perfekt eingelesen, da im FB41 als Datentyp WORD vorgesehen ist.
SP_INT muss allerdings als REAL vorgegeben werden. Wie bekomme ich den PEW288 auf eine REAL-Zahl?

CALL FB 41,DB41
COM_RST:=E0.0
MAN_ON:=E0.1
PVPER_ON:=E0.2
P_SEL:=TRUE
I_SEL:=TRUE
INT_HOLD:=
I_ITL_ON:=
D_SEL:=FALSE
CYCLE:=T#50MS
SP_INT:=MD102 //Sollwert
PV_IN:=
PV_PER:=PEW290 //Istwert
MAN:=0.000000e+00
GAIN:=2.000000e+00
TI:=T#10MS
TD:=T#0MS

Danke
 
Habe ich schon probiert, hat nicht funktioniert.

CALL FC 105
IN:=PEW288 //Sollwert
HI_LIM:=1.000000e+02
LO_LIM:=-1.000000e+02
BIPOLAR:=E1.0
RET_VAL:=MW0
OUT:=MD102
 
Komplett weiß ich es nicht auswendig.
Aber warum skalierst du den Sollwert und den IST Wert nicht?
Wenn ich dein PDF so richtig gelesen habe, dann wandelst du nur den SOLL Wert.

bike
 
Soll- und Istwert werden eingelesen, am PAW256 (Stellgröße) wird immer 10V ausgegeben.
Da Du den Istwert an PV_IN angeschlossen hast - hast Du PVPER_ON = 1 gesetzt?

Du kannst mal mit dem Sollwert spielen (größer und kleiner Istwert) und dabei die FB-Ausgänge PV und ER beobachten, ob der Istwert korrekt im Regler ankommt und ob die Regeldifferenz korrekt errechnet wird.

Übrigens kann man die Berechnung "x / 27648.0 * 100.0" zusammenfassen zu "x / 276.48"

Harald
 
Zurück
Oben