SPSnewbie91
Level-2
- Beiträge
- 268
- Reaktionspunkte
- 18
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich bin noch neu in der Branche und habe gerade ein kleines Verständnisproblem.
Allgemein gilt ja: Eingang --> PAE (SPS) --> Programmverarbeitung --> PAA (SPS) --> Ausgang (Steuerung eines Aktors)
Nun zu meiner Frage. Ich habe folgenden SEW Umrichter: MDX61B+DFS21B V1.4.
Ich bin gerade bei uns in der Firma dabei einen kleinen Testschrank in Betrieb zu nehmen und habe hierfür einen Eplan etc. erhalten. Die PLC-Variablen werden hier über unsere Eplaner automatisch erstellt, die ich dann direkt ins TIA-Portal importieren kann. Was ich nicht verstehe ist, dass ich keinerlei Eingangs- bzw. Ausgangsvariablen für meinen Umrichter bzw. Motor habe. Wie kann also mein Umrichter überhaupt angesteuert werden? Es besteht auch keine Verbindung zu meinen Ein- und Ausgangskarten. Sehe ich das richtig, dass die Kommunikation rein über Profinet entsteht? Für meinen SEW Umrichter habe ich in der Hardwarekonfiguration 6 Prozessdatenworte mit den Adressen 0..11. Aber es sind keine Variablen hierfür definiert.
Durch das einfügen meines Umrichters wurde in den Anwenderkonstanten folgendes angelegt:

Und der Baustein für die Ansteuerung unseres Umrichters sieht folgendermaßen aus:

Sehe ich das richtig, dass die Daten über die Hardware ID gelesen und geschrieben werden?
SEW_6PD_FB --> Daten einlesen

SEW_6PD_FB --> Daten ausgeben

Also, dass die Kommunikation rein über die Profinetschnittstelle geschieht? Die Daten des FUs werden dann auf einen Datenbaustein geschrieben?

und über diesen DB werden dann meine Eingänge und Ausgänge gelesen und geschrieben?
Es ist eine reine Verständnisfrage. Vielleicht seh ich auch nur den Wald vor lauter Bäumen nicht oder ich bin komplett auf dem Holzweg. Vielleicht könnte mir das jemand kurz erklären, falls ich mit meiner Vermutung falsch liege.
Danke schon Mal.
Gruß
Philipp
Ich bin noch neu in der Branche und habe gerade ein kleines Verständnisproblem.
Allgemein gilt ja: Eingang --> PAE (SPS) --> Programmverarbeitung --> PAA (SPS) --> Ausgang (Steuerung eines Aktors)
Nun zu meiner Frage. Ich habe folgenden SEW Umrichter: MDX61B+DFS21B V1.4.
Ich bin gerade bei uns in der Firma dabei einen kleinen Testschrank in Betrieb zu nehmen und habe hierfür einen Eplan etc. erhalten. Die PLC-Variablen werden hier über unsere Eplaner automatisch erstellt, die ich dann direkt ins TIA-Portal importieren kann. Was ich nicht verstehe ist, dass ich keinerlei Eingangs- bzw. Ausgangsvariablen für meinen Umrichter bzw. Motor habe. Wie kann also mein Umrichter überhaupt angesteuert werden? Es besteht auch keine Verbindung zu meinen Ein- und Ausgangskarten. Sehe ich das richtig, dass die Kommunikation rein über Profinet entsteht? Für meinen SEW Umrichter habe ich in der Hardwarekonfiguration 6 Prozessdatenworte mit den Adressen 0..11. Aber es sind keine Variablen hierfür definiert.
Durch das einfügen meines Umrichters wurde in den Anwenderkonstanten folgendes angelegt:

Und der Baustein für die Ansteuerung unseres Umrichters sieht folgendermaßen aus:

Sehe ich das richtig, dass die Daten über die Hardware ID gelesen und geschrieben werden?
SEW_6PD_FB --> Daten einlesen

SEW_6PD_FB --> Daten ausgeben

Also, dass die Kommunikation rein über die Profinetschnittstelle geschieht? Die Daten des FUs werden dann auf einen Datenbaustein geschrieben?

und über diesen DB werden dann meine Eingänge und Ausgänge gelesen und geschrieben?
Es ist eine reine Verständnisfrage. Vielleicht seh ich auch nur den Wald vor lauter Bäumen nicht oder ich bin komplett auf dem Holzweg. Vielleicht könnte mir das jemand kurz erklären, falls ich mit meiner Vermutung falsch liege.
Danke schon Mal.
Gruß
Philipp