Fi fliegt raus bei 3Ph Umrichter

oliversps

Level-2
Beiträge
105
Reaktionspunkte
10
Fi Automat : NPFI 40/0,5 4 Pol (locker 30 Jahre alt, Foto im Anhang)

Hallo zusammen,
ich baue aktuell eine Maschine bei mir im Keller. Hier habe ich 2Stk. einphasige Frequenzumrichter und 3Stk. dreiphasige Frequenzumrichter verbaut, alle mit jeweils 0,75kw Leistung. Wenn ich die beiden einphasigen Umrichter einschalte... alles gut. Wenn ich einen der Dreiphasigen Umrichter dazu schalte (egal welchen der 3) schaltet der FI ab.

Meine Fragen:
1. Welchen FI bräuchte ich eigentlich wenn ich die oben genannten Umrichter betreiben möchte?
2. Wenn ich die dreiphasigen Umrichter gegen einphasige tauschen würde, dürfte der FI nicht mehr auslösen, richtig?
3. Würdet Ihr den FI tauschen oder eher die dreiphasigen Umrichter gegen Einphasige?

Über Antworten würde ich mich riesig freuen.
LG Olli
 

Anhänge

  • IMG_3732.JPG
    IMG_3732.JPG
    1.017,6 KB · Aufrufe: 50
Schließ die Maschine fest an. Dann brauchste keinen FI.
Das ein 0.5er fliegt, deutet imho aber auf fehlerhafte Verdrahtung oder ein defektes Gerät.

Ist ein FI zwingend erforderlich oder vorgeschrieben, kommst Du um einen allstromsensitiven nicht drumherum.
Der wird aber genauso auslösen.
 
1. Welchen FI bräuchte ich eigentlich wenn ich die oben genannten Umrichter betreiben möchte?
Siehe im Handbuch zum Umrichter.
2. Wenn ich die dreiphasigen Umrichter gegen einphasige tauschen würde, dürfte der FI nicht mehr auslösen, richtig?
Warum sollte er da nicht auslösen? Hat dein FU einen integrierten Filter? Was für ein FU ist es ganz genau?
3. Würdet Ihr den FI tauschen oder eher die dreiphasigen Umrichter gegen Einphasige?
Ich würde als erstes Mal ins Gerätehandbuch schauen, was der Hersteller so dazu schreibt.


Hier mal ein Auszug aus dem G120C Handbuch ( Angaben gelten auf für 1 phasige Geräte ):
1733585344928.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für FU Typ B, aber teuer....
Zuerst würde ich einen RCD-Messungstest machen, um zu wissen, wann er auslöst (Strom und Zeit).
Frage, warum hast du einen FI mit 0,5 Empfindlichkeit?
 
Delta Mike Air, das sind Parker AC 10 Umrichter mit integrierten EMV Filtern. Ich gehe davon aus, dass bei Einphasigen Umrichtern, weil dort der Strom über den N-Leiter wieder abfließt und nicht als verloren gegangener Fehlerstrom gewertet wird, der FI nicht auslöst. (Zumindest mein Gedanke)

Mittlerweile vermute ich aber eher, dass ich die Leitungen an den Sicherungen vor den Umrichtern nicht sauber angeschlossen habe. (Keine Aderendhülsen genutzt) Weil eben gerade ist der FI beim ausschalten (Maschinenhauptschalter aus) rausgesprungen.

Ändert diese Information deine Fehleranalyse? Würde Montag erstmal Aderendhülsen anbringen.

Danke für die schnellen Antworten.
 
Weil eben gerade ist der FI beim ausschalten (Maschinenhauptschalter aus) rausgesprungen.

Ändert diese Information deine Fehleranalyse?
Nein, es ist auch nicht so ungewöhnlich ( Restkapazitäten + Filter welche auch gegen PE arbeiten... )

Was sagt denn das Gerätehandbuch.
Für was benötigst du den FI denn? Brandschutz? Hat deine Anlage einen Festanschluss?

Wenn ein FI eingesetzt werden muss, dann wäre ein Typ B FI Stand der Dinge.
 
Delta Mike Air, das sind Parker AC 10 Umrichter mit integrierten EMV Filtern. Ich gehe davon aus, dass bei Einphasigen Umrichtern, weil dort der Strom über den N-Leiter wieder abfließt und nicht als verloren gegangener Fehlerstrom gewertet wird, der FI nicht auslöst. (Zumindest mein Gedanke)

Mittlerweile vermute ich aber eher, dass ich die Leitungen an den Sicherungen vor den Umrichtern nicht sauber angeschlossen habe. (Keine Aderendhülsen genutzt) Weil eben gerade ist der FI beim ausschalten (Maschinenhauptschalter aus) rausgesprungen.

Ändert diese Information deine Fehleranalyse? Würde Montag erstmal Aderendhülsen anbringen.

Danke für die schnellen Antworten.
Wieso sollten Aderendhülsen das Verhalten des FIs ändern?
 
Ich gehe davon aus, dass bei Einphasigen Umrichtern, weil dort der Strom über den N-Leiter wieder abfließt und nicht als verloren gegangener Fehlerstrom gewertet wird, der FI nicht auslöst. (Zumindest mein Gedanke)

Das hat nichts damit zu tun.
In deinem Fall lösen die Summen der FUs den FI aus. Es könnte aber auch nur ein FU den FI auslösen.
 
Sicher? N 0.5er? Ich gehe fest von nem Verdrahtungsfehler aus.

Mmmm ja, ich weiß was du meinst, und ich habe es mir auch schon gedacht, und ja, klar dass ein Verdrahtungsfehler sein könnte.... Aber sind es 5 FUs, die er hat.... Trotzdem habe ich ihn empfohlen, zuerst eine FU-Messung zu machen, vielleicht ist der FI mit der Zeit empfindlicher geworden, und löst sehr früh aus..... Weil ja, 500 mA ist nicht wenig.... Aber die Summe spielt auf jeden Fall eine Rolle.....
 
Der Grund für den 500mA FI wäre zuerst zu klären.
Ev. liegt heir noch ein TT Netz vor, dann klären ob das zu TNCS geändert werden kann (wäre vorteilhaft), dann könnten die FU auch ohne FI betrieben werden.

Kann das TT Netz nicht umgebaut werden, dann muss FI Type B installiert werden.

Das Auslösen des vorhandenen FI wäre auch zu klären, hier können vielfältige Ursachen vorliegen (Isolationsfehler, lange Leitungslängen, die Filter in den FU, . . .)
 
Nur mal so, weil es immer wieder falsch gemacht wird.
Ein wichtiger Punkt bei der Installation ist, dass der Motor am Umrichter geerdet wird und nicht sternförmig über die Klemmleiste. Dazu haben Umrichter üblicherweise zwei Erdungsschrauben oder –klemmen, die auch räumlich entsprechend zugeordnet sind. Dabei sollte der Widerstand der Erdungsleitung geringer sein als der über die unvermeidbare Erdung des Maschinenkörpers. Wenn ein Kabelschirm vorhanden ist, diesen beidseitig auflegen. Er behält aufgrund seiner Form auch unter Berücksichtigung des Skin-Effekts bei den wirkenden hohen Frequenzen eine niedrigere Impedanz als ein Rundleiters mit vergleichbarem Querschnitt. Für die Funktion des Schutzerders bleibt der grün-gelbe Rundleiter im Kabel das Mittel der Wahl, weil er bei niedrigen Frequenzen wirkt.
1733696001131.png
 
Hallo,

wie verhält sich denn die Anlage wenn du nur die 3-phasigen FUs betreibst? Hält dann der FI? Falls ja, würde ich von einer Unsymetrie ausgehen. Da jedes Gerät einen gewissen Anteil an Fehlerstrom mitbringt, würde ich (nach Messung von t und s vom FI) einen zusätzlichen FI vorschlagen. Vielleicht ist der der FI so empfindlich, das er weit vor dem Grenzwert auslöst.

Ich hatte einen ähnlichen Fall mit einem LSS B16. Wir hatten uns den Wolf gesucht weil dieser Automat völlig willkürlich auslöste. Nach einer Strommessung stellte sich heraus dass dieser bereits bei 2,5A auslöste.
 
Zurück
Oben