Step 7 ASi Fehler auslesen

blackedition

Level-2
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

ich habe erstmalig ein Problem mit einem ASi Slave und hab mir das Handbuch für meinen ASi Master dazu angesehen und etwas Code übernommen.

Ich stell mir aber noch die Frage was mit Adresse des CP343-2 gemeint ist, laut Step 7 (classic) hat er keine Diagnoseadresse sondern nur seine physikalischen (bei mir E/A 160 bis 175) Adressen. Ich schiebe die Daten dann zur weiteren Fehlerbearbeitung in einem DB.

Wie muss der Code richtig aussehen?

ASi_HW-Konfig_Übersicht.png

ASi_HW-Konfig_Diagnosealarm.png

ASi_HW-Konfig_Adressen.png

ASi_Adressübersicht.png


L 160 //Adresse des CP 343-2
L #OB82_MDL_ADDR //Alarm vom CP 343-2
<>I
BEB

CALL "RDSYSST"
REQ :=TRUE
SZL_ID :=W#16#B3 //DS1 über logische Basisadresse
INDEX :=W#16#A0 //CP-Adresse (160 DEZ = A0 HEX)
RET_VAL :=MW290
BUSY :=M228.2
SZL_HEADER:=#t_header //Struktur der Lokaldaten
DR :=P#DB98.DBX0.0 BYTE 16 //Ziel für DS1
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit Adresse ist die Startadresse deines CP´s gemeint. Also in deinem Fall die 160.
Ja den Code habe ich dort ja auch entnommen, wie oben bereits erwähnt. Mir ging es vornehmlich um die Adressierung. Wenn du auch sagst (und das denke ich auch) das es die 160 ist, habe ich ja alles richtig gemacht.

Ich hatte das auch so interpretiert.

Mich wundert nur das bei anstendem Fehler kein Bit mitgesetzt wird.CP343-ASi-Kanalfehler.png
 
Ich stell mir aber noch die Frage was mit Adresse des CP343-2 gemeint ist,
die Baugruppen-E-Adresse, in deinem Fall die 160 (W#16#A0)

Ich hatte vor einigen Jahren auch mal mit dem CP343-2 zu tun, da habe ich im OB82 zum Auslesen des Diagnosedatensatz DS1 allerdings nicht SFC51 "RDSYSST" sondern SFC59 "RD_REC" verwendet.
 
Zurück
Oben