Tigerente1974
Level-3
- Beiträge
- 1.826
- Reaktionspunkte
- 294
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum.
Ich habe ein Problem mit einer älteren Anlage.
Dort ist eine S7-315-2 PN/DP mit einem ASI-Master 342-2 (6GK7 342-2AH01-0XA0) eingesetzt.
Seit einigen Wochen kommt sporadisch ein Fehler vom ASI-Master (Adresse 256...271).
Im Diagnosepuffer der SPS sieht man, dass der Fehler nur ganz kurz da ist:
Ereignis 1 von 10: Ereignis-ID 16# 3842
Baugruppe ok Baugruppentyp: Kommunikationsprozessor
Eingangsadresse: 256
Kanalinformation vorhanden Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
Prioritätsklasse: 26
externer Fehler, gehendes Ereignis
05:20:08.931 04.04.2019
(Kodierung: 16# 3842 1A52 C554 0100 001C 0000)
Ereignis 2 von 10: Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Kommunikationsprozessor
Eingangsadresse: 256 Modul falsch/fehlt Kanalinformation vorhanden
Modul/Submodul gestört
Fehler baugruppenextern
Kanalfehler vorhanden Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
Prioritätsklasse: 26
externer Fehler, kommendes Ereignis
05:20:08.785 04.04.2019
(Kodierung: 16# 3942 1A52 C554 0100 0D1C 0100)
Im OB82 steht folgender Code:
Zur Auswertung des betroffenen Moduls werden die Bytes aus dem DB59 in Meldewörter rangiert.
Ich weiß, dass der Zugriff auf die ungeraden Wortadressen nicht schön ist. Der Code wurde damals von den Kollegen in zig Anlagen kopiert und scheint zu funktionieren.
Deswegen hab ich da nichts dran geändert.
Wenn ein ASI-Slave abgezogen wird, geht das entsprechende Bit im Bereich DB59.DBB17 ff. an und am HMI kommt die passende Fehlermeldung.
Bei der sporadischen Störung wird nur der M200.4 (#OB82_MDL_DEFECT) gesetzt. Es wird jedoch kein Slave mit angegeben.
Laut Siemens-Handbuch tritt ein Alarmereignis mit "externem Fehler" bei Änderungen der AS-i-Slavekonfiguration auf. Der Master ist im geschützten Betrieb.
Müsste da nicht auch ein Slave mit angegeben werden?
Eine 2. Möglichkeit wäre AS-i-Powerfail. Wenn man die ASi-Spannung kurz abklemmt, werden direkt alle Slaves als Fehler mit angegeben. Das passiert aber auch nicht bei dem sporadischen Fehler.
Anbei noch die Online-Ansicht des DB59.
Welche Möglichkeiten zur Diagnose habe ich noch?
Kann man aus der "Kodierung" im Diagnosepuffer nähere Informationen bekommen?
Was kommt noch als Ursache in Betracht?
Gruß
Chris
Ich habe ein Problem mit einer älteren Anlage.
Dort ist eine S7-315-2 PN/DP mit einem ASI-Master 342-2 (6GK7 342-2AH01-0XA0) eingesetzt.
Seit einigen Wochen kommt sporadisch ein Fehler vom ASI-Master (Adresse 256...271).
Im Diagnosepuffer der SPS sieht man, dass der Fehler nur ganz kurz da ist:
Ereignis 1 von 10: Ereignis-ID 16# 3842
Baugruppe ok Baugruppentyp: Kommunikationsprozessor
Eingangsadresse: 256
Kanalinformation vorhanden Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
Prioritätsklasse: 26
externer Fehler, gehendes Ereignis
05:20:08.931 04.04.2019
(Kodierung: 16# 3842 1A52 C554 0100 001C 0000)
Ereignis 2 von 10: Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Kommunikationsprozessor
Eingangsadresse: 256 Modul falsch/fehlt Kanalinformation vorhanden
Modul/Submodul gestört
Fehler baugruppenextern
Kanalfehler vorhanden Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
Prioritätsklasse: 26
externer Fehler, kommendes Ereignis
05:20:08.785 04.04.2019
(Kodierung: 16# 3942 1A52 C554 0100 0D1C 0100)
Im OB82 steht folgender Code:
Code:
L #OB82_MDL_ADDR
T DB59.DBW 0
SET
= M 212.0
loop: NOP 0
CALL SFC 59
REQ :=M212.0
IOID :=B#16#54
LADDR :=DB59.DBW0
RECNUM :=B#16#1
RET_VAL:=DB59.DBW2
BUSY :=M212.1
RECORD :=P#DB59.DBX10.0 BYTE 11
CLR
= M 212.0
U M 212.1
SPB loop
U #OB82_MDL_DEFECT
S M 200.4
Zur Auswertung des betroffenen Moduls werden die Bytes aus dem DB59 in Meldewörter rangiert.
Ich weiß, dass der Zugriff auf die ungeraden Wortadressen nicht schön ist. Der Code wurde damals von den Kollegen in zig Anlagen kopiert und scheint zu funktionieren.
Deswegen hab ich da nichts dran geändert.
Code:
L DB59.DBW 17
L W#16#0
<>I
SPBN m001
T DB240.DBW 2
m001: L DB59.DBW 19
L W#16#0
<>I
SPBN m002
T DB240.DBW 4
m002: NOP 0
U DB612.DBX 1.7 // Quittiertaste
SPBN m003
L W#16#0
T DB59.DBW 17
T DB59.DBW 19
T DB240.DBW 2
T DB240.DBW 4
m003: NOP 0
Wenn ein ASI-Slave abgezogen wird, geht das entsprechende Bit im Bereich DB59.DBB17 ff. an und am HMI kommt die passende Fehlermeldung.
Bei der sporadischen Störung wird nur der M200.4 (#OB82_MDL_DEFECT) gesetzt. Es wird jedoch kein Slave mit angegeben.
Laut Siemens-Handbuch tritt ein Alarmereignis mit "externem Fehler" bei Änderungen der AS-i-Slavekonfiguration auf. Der Master ist im geschützten Betrieb.
Müsste da nicht auch ein Slave mit angegeben werden?
Eine 2. Möglichkeit wäre AS-i-Powerfail. Wenn man die ASi-Spannung kurz abklemmt, werden direkt alle Slaves als Fehler mit angegeben. Das passiert aber auch nicht bei dem sporadischen Fehler.
Anbei noch die Online-Ansicht des DB59.
Welche Möglichkeiten zur Diagnose habe ich noch?
Kann man aus der "Kodierung" im Diagnosepuffer nähere Informationen bekommen?
Was kommt noch als Ursache in Betracht?
Gruß
Chris