Step 7 Problem CPU 318 geht sporadisch in STOP

INST

Level-2
Beiträge
272
Reaktionspunkte
15
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wir haben eine Anlage die seit mehreren Jahren problemlos lieft,

jetzt geht die CPU sporadisch in STOP .

Als Urasche wird immer ein anderer Bausteinaufruf im Diagnosepuffer angezeigt.

Hardware
CPU 318-2AJ00-0AB0
RAM 256kb 6ES7 951-1AH00-0AA0


Hat Jemand eine Idee was das sein kann ?




Code:
Ereignis 1 von 100:  Ereignis-ID 16# 456A
STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Unterbrechungstelle im Anwenderprogramm:  Zyklisches Programm (OB 1)  
Prioritätsklasse:    1
FC-Nummer:    20
Bausteinadresse:    258 
Bisheriger Betriebszustand: RUN
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
11:22:29.823  18.06.2019
(Kodierung: 16# 456A  FF84  8C70  0101  0014  0102)

Ereignis 2 von 100:  Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8189
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Modul/Submodul gestört
Fehler baugruppenextern
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, kommendes Ereignis
11:22:29.823  18.06.2019
(Kodierung: 16# 3942  FE52  C554  1FFD  0563  0000)

Ereignis 3 von 100:  Ereignis-ID 16# 4302
Betriebszustandsübergang von ANLAUF nach RUN 
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert 
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 
Angeforderter Betriebszustand: RUN
kommendes Ereignis
11:22:29.820  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4302  FF68  C700  0000  0813  0713)

Ereignis 4 von 100:  Ereignis-ID 16# 1382
Automatische Neustart (Warmstart)-Anforderung 
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Anlaufinformation:
- Anlauf ohne geänderten Systemausbau
- keine Soll-/Istdifferenz vorhanden
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart: 
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN: 
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Angeforderter OB: Anlauf-OB (OB 100)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
kommendes Ereignis
11:22:29.804  18.06.2019
(Kodierung: 16# 1382  FE64  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 5 von 100:  Ereignis-ID 16# 4301
Betriebszustandsübergang von STOP nach ANLAUF 
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert 
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern) 
Angeforderter Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
kommendes Ereignis
11:22:29.783  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4301  FF46  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 6 von 100:  Ereignis-ID 16# 4303
STOP durch Stopschalter-Bedienung 
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern) 
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
11:22:26.359  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4303  FF44  0000  0000  0000  0000)

Ereignis 7 von 100:  Ereignis-ID 16# 456A
STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Unterbrechungstelle im Anwenderprogramm:  Zyklisches Programm (OB 1)  
Prioritätsklasse:    1
FC-Nummer:   135
Bausteinadresse:     48 
Bisheriger Betriebszustand: RUN
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
11:22:20.980  18.06.2019
(Kodierung: 16# 456A  FF84  8C70  0101  0087  0030)

Ereignis 8 von 100:  Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8189
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Modul/Submodul gestört
Fehler baugruppenextern
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, kommendes Ereignis
11:22:20.980  18.06.2019
(Kodierung: 16# 3942  FE52  C554  1FFD  0563  0000)

Ereignis 9 von 100:  Ereignis-ID 16# 4302
Betriebszustandsübergang von ANLAUF nach RUN 
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert 
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 
Angeforderter Betriebszustand: RUN
kommendes Ereignis
11:22:20.977  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4302  FF68  C700  0000  0813  0713)

Ereignis 10 von 100:  Ereignis-ID 16# 1382
Automatische Neustart (Warmstart)-Anforderung 
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Anlaufinformation:
- Anlauf ohne geänderten Systemausbau
- keine Soll-/Istdifferenz vorhanden
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart: 
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN: 
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Angeforderter OB: Anlauf-OB (OB 100)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
kommendes Ereignis
11:22:20.962  18.06.2019
(Kodierung: 16# 1382  FE64  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 11 von 100:  Ereignis-ID 16# 4301
Betriebszustandsübergang von STOP nach ANLAUF 
STOP-Ursache: STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart)  zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter; letzter NETZ-EIN gepuffert 
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern) 
Angeforderter Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
kommendes Ereignis
11:22:20.940  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4301  FF46  C772  456A  0813  0713)

Ereignis 12 von 100:  Ereignis-ID 16# 4303
STOP durch Stopschalter-Bedienung 
Bisheriger Betriebszustand: STOP (intern) 
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
11:22:18.158  18.06.2019
(Kodierung: 16# 4303  FF44  0000  0000  0000  0000)

Ereignis 13 von 100:  Ereignis-ID 16# 456A
STOP durch  Diagnosealarm (OB nicht geladen oder nicht möglich, bzw. kein FRB vorhanden) 
Unterbrechungstelle im Anwenderprogramm:  Zyklisches Programm (OB 1)  
Prioritätsklasse:    1
FC-Nummer:    10
Bausteinadresse:    160 
Bisheriger Betriebszustand: RUN
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
interner Fehler, kommendes Ereignis
09:28:58.385  18.06.2019
(Kodierung: 16# 456A  FF84  8C70  0101  000A  00A0)
 
Der OB82 Deutet auf ein Problem im Rack hin. Meistens kann man das auf eine schlechte Rückwandbusverbindung zurückführen.
Solche Sporadischen Fehler sind schwierig einzukreisen. Das erste was du machen könntest, wäre jeden Rückwandbus steckverbinder einmal abziehen und wieder stecken. Und schauen ob das Problem sind anders verhält.

Die verschiedenen Bausteine greifen vermutlich auf die entsprechende Peripherie zu. ggf kannst du damit herausfinden welche Peripherie sie sich teilen und da den Fehler suchen.
ggf bringt er dich mit dem zum fehler gehen knopf an den entsprechenden Punkt.



mfG René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In OB82 kannst du das Einhalt von diese Adressen in Merker kopieren, so dass du das Einhalt spähter checken kannst.
Code:
OB82_IO_FLAG     BYTE    Input module:B#16#54· Output module: B#16#55
OB82_MDL_ADDR    WORD    Logical base address of the module where the fault occurred
Dann hast du vielleicht ein Anfang um das fehlerhaft Modul zu lokalisieren.
 
In OB82 kannst du das Einhalt von diese Adressen in Merker kopieren, so dass du das Einhalt spähter checken kannst.
Code:
OB82_IO_FLAG     BYTE    Input module:B#16#54· Output module: B#16#55
OB82_MDL_ADDR    WORD    Logical base address of the module where the fault occurred
Dann hast du vielleicht ein Anfang um das fehlerhaft Modul zu lokalisieren.


Dann aber am Ende des OB82 die CPU aber ggf in Stop überführen (STP SFC46). nicht einfach den OB82 laden, denn dann rennt die CPU weiter.
 
Wenn OB82 nicht auf andere Gründe aufgerufen wird, dann werden die Werte, die man in die merkervariabeln kopiert haben, behalten ohne dass man braucht den CPU zu stoppen.
Es kann sein, es kommt "kommende" und "gehende" ereignisse für diesen Fehler, aber dann sollte die Moduladresse denselbe sein.
 
Wenn OB82 nicht auf andere Gründe aufgerufen wird, dann werden die Werte, die man in die merkervariabeln kopiert haben, behalten ohne dass man braucht den CPU zu stoppen.
Es kann sein, es kommt "kommende" und "gehende" ereignisse für diesen Fehler, aber dann sollte die Moduladresse denselbe sein.

Es geht mir dabei mehr darum. Dass wenn da Karten nicht mehr richtig funktionieren, das Objekt ggf anders reagiert und auch Schäden verursachen kann wenn z.B. ein Endpunktschalter nicht mehr liefert die cpu aber weiterhin in Run bleibt. Offenbar war es bisher okay das sie gestoppt ist, also vielleicht lieber auf nummer sicher gehen und die Anlage stoppen bis jemand sie kontrolliert wieder anfahren kann.

Achja. Vielleicht kann man den Fehler provozieren indem man am Rack wackelt.

mfG René
 
Es geht mir dabei mehr darum. Dass wenn da Karten nicht mehr richtig funktionieren, das Objekt ggf anders reagiert und auch Schäden verursachen kann wenn z.B. ein Endpunktschalter nicht mehr liefert die cpu aber weiterhin in Run bleibt. Offenbar war es bisher okay das sie gestoppt ist, also vielleicht lieber auf nummer sicher gehen und die Anlage stoppen bis jemand sie kontrolliert wieder anfahren kann.
Dass konnte sein. Aber es konnte auch umgekehrt sein, dass es ist besser dass das Anlage weiterläuft (so weit dass es geht) und nicht stoppt mitten in einen Prozess.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Code:
Ereignis 2 von 100:  Ereignis-ID 16# 3942
Baugruppe gestört oder Wartung erforderlich
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8189
Diese Meldung betrifft ziemlich sicher keine Baugruppe im zentralen Rack.
Welche Baugruppe hat die Adresse 8189?
Eine Diagnosemeldung, welche OB82 auslöst, muß nicht unbedingt etwas "schlimmes" sein, wo die CPU in STOP gehen sollte. Es könnte eine dezentrale Baugruppe sein (z.B. Ventilinsel, der wegen Notaus die Lastspannung fehlt), oder ein Drahtbruch, oder ...

Harald
 
Zurück
Oben