TIA Ausgangsspannung auf 5V begrenzen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mann könnte auch einfach eine Baugruppe für die 1200er nutzen die 5V kann.
Wenn ich Pulsausgabe lese, könnte ich mir auch vorstellen, das es schnell sein soll,
das geht mit 24V nicht so gut.

https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/6ES7222-1AD30-0XB0

Hallo zusammen, ja ich denke auch, dass das die sinnvollste Lösung ist. Ich hoffe du kannst das Problem damit lösen!
LG Noah
 
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Zenerdiode mit einem geeigneten Widerstand zu verwenden. Wenn natürlich nur ein Signal benötigt wird, kein großer Ausgangsstrom.
Wenn Du Dich damit auf meinen Beitrag #8 beziehst ... ich hatte das auf einen OptoKoppler-Eingang einer Karte bezogen und anscheinend zu knapp ausgeführt.
Ich dachte an einen OptoKoppler, dem Karten-intern bereits ein Vorwiderstand vorgeschaltet ist, ausgelegt auf 5V. Den EingangsStrom könnte man bei 5V messen und danach einen zusätzlichen Vorwiderstand dimensionieren: (24 V - 5 V)/Strom. So wäre die Belastung durch den KartenHersteller vorgegeben und die zum Eingang parallelgeschaltete Z-Diode eigentlich arbeitslos.
Wenn die Belastung durch den angeschlossenen Eingang allerdings unbekannt oder bekannterweise gross ist, bietet sich die Variante Vorwiderstand mit Z-Diode nicht an.
Wenn aber ein OptoKoppler für die SignalApassung 24V an 5V benutzt werden soll, dann sollte man prüfen, ob ein solcher nicht ohnehin schon in der EingangsSchaltung vorhanden ist und ein zweiter eingespart werden kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
So große Diskussion, ohne Erfolg.
Weil da fehlen noch Angaben.
- wie hoch ist Strom Belastung
- welche Frequenz ist von Schalrausgang

. Wenn Du Dich damit auf meinen Beitrag #8 beziehst
theoretisch gute Lösung, nur heute zu Tage Trennverstärker sind schon ausgelegt für Spannung Eingang von 5 bis 48 V.
Und als Freien Transistor Ausgang, kann man an Transistor 5 V anschließen und Steuerung ist fertig.
.Beschreibung: Abbildung ähnlich
Die Geräte der Optokoppler Serie OK5 stellen dem Anwender einen freien Transistorausgang zur
Verfügung, welcher als NPN oder PNP Ausgang betrieben werden kann. Er eignet sich zum Schalten von
DC Signalen im Bereich von 0>250VDC mit einer maximalen Last von 100mA. Desweiteren besteht auch
die Möglichkeit durch eine geeignete Verdrahtung eine "Wired-OR" Verknüpfung herzustellen.
Die Ansteuerung erfolgt je nach Gerätevariante mit einer Gleichspannung im Bereich von 5 bis 60V DC.
Diese kann vom Anwender durch Lötbrücken im Modul konfiguriert oder aber über unseren Bestellschlüssel
vorkonfiguriert bezogen werden.
Anwendung:
Schalten von Steuer- und Regelsignalen
Ersatz für mechanische Relais
Galvanische Entkopplung von Schaltsignalen

Oder bei niedrigen Frequenz Schaltung kann man Ausgang Karte mit Relais Ausgang benutzen, und am Relais Ausgang 5 V anschließen, sollte auch funktionieren.
Nur bei uns fehlen die genauen Angaben, von Thema Ersteller.

Gruß
 
Hallo Harald ich hätte gerne 100 Hz mindestens
Was meinst Du mit "0-5V"? Ein Digitalsignal hat nur 2 Zustände: ca. 0V und ca. 5V

Wenn ein Signalempfänger nicht das 24V-Signal eines Digitalausgangs verarbeiten kann/soll, dann macht man üblicherweise einen Optokoppler (...) dazwischen.
oder nimm das in #7 empfohlene Signalboard mit 5V-Ausgängen.

Welchen Ausgang welcher Hardwarebaugruppe willst Du auf 5V bringen?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald ich hätte gerne 100 Hz mindestens
Das sieht ein Bisschen nach Konkretisierung aus ... ist es aber nicht wirklich.
Interessanter als die Untergrenze der Frequenz wäre natürlich die Obergrenze. Und die Frequenz sagt auch nur etwas für den Sonderfall(?) aus, dass das TastVerhältnis der AusgangsSpannung 1:1 (Ausgang auf "Hi" genauso lang wie auf "Lo") ist. Ich erspare mir aber, danach zu fragen ... denn Antworten auf Fragen an den TE gibt's hier erfahrungsgemäss eher selters bis nicht. :ROFLMAO:
Um 100 Hz mit einem Tastverhältnis von 1:1 auszugeben, müsste die PLC den Ausgang alle 5 ms ausgeben können.
 
Zurück
Oben