TIA Auslesen IO-Link Daten

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte Daten eines Elektrozylinder von der Firma FESTO (EPCS-45-100-3P-A-ST-M-H1-PLK-AA) mittels ET200SP von Siemens auslesen. Über das CM4xIO-Link Modul ist der Zylinder mit der SPS verbunden. Der Zylinder wurde mit dem S7-PCT schon konfiguriert. Nun möchte ich die Prozessdaten des Zylinder mit TIA auslesen und schreiben.

Welchen Baustein soll ich dafür verwenden und wie muss dieser parametriert werden.

LG Robin
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Prozessdaten werden zyklisch übertragen. Da brauchst du gar keinen Baustein.
Die Bytes legt man üblicherweise einfach ins Prozessabbild.
Blockmove hat da schon recht.

Aber ganz so einfach ist es nicht.
Schau mal ob Du Siemens PCT auf dem Rechner hast, wenn nicht, nachinstallieren.
Mit diesem Tool kannst du den IO-Link Master konfigurieren und festlegen auf welchem Eingangsbereich der Steuerung die Informationen ankommen.
 
Hallo,

Ich arbeite mit Herrn Hirtenlehner zusammen und arbeite aus and der Siemens ET200SP

Ich habe den IO-Link Master bereits konfiguriert mit dem PCT Tool.
Nun möchte ich in TIA V15.1 die einzelnen Werte wie Temperatur, aktuelle Position,... auslesen.
Die Adressen dazu findet man im EMCS(Integrierter Antrieb) Datenblatt.

Ich habe es bereits mit der IO-Link Library von Siemens versucht, aber ich weis nicht welche Parameter ich dafür angeben muss.
Bitte um Hilfe welche Parameter ich dort angeben muss und wo ich diese finde.

Mfg
 
1677240830941.png

Das bekommst Du zyklisch übertragen

1677240867992.png

Das kannst Du zyklisch rausschreiben.

1677240957431.png

Wenn Du an solche Werte rankommen willst nimm den IO-Link Device Baustein von Siemens

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Prozessdaten kann ich problemlos über die E/A Adressen ansprechen.

Den IO-Link Device Baustein verwende ich bereits.
Mein Problem ist aber ich weis nicht welche Parameter ich beim Baustein angeben muss um die einzelnen Werte wie Position auslesen zu können.
 
Hallo zusammen, ich stehe vor dem selben Problem.

Ich habe eine SIEMENS 1212C mit einer IO-Link Karte SM1278. Daran möchte ich gerne die Einheit von Festo steuern. (EPCS-BS-60-75-12P-A-ST-M-H1-PLK-AA, konfiguriert) EMCS-ST-57-M-1-M-H1-AA ist das Bauteil mit dem IO-Link Anschluss.

Habe die IODD-Datei mittels PCT Tool übertragen. Die Einheit kann auch über die Prozess Daten, die AUDSUPERUSER erwähnt hat, gesteuert werden. Nun habe ich bei Festo eine Bibliothek gefunden, diese SMS Bausteine möchte ich nutzen.

Nun zu der eigentlichen Frage, hat jemand diese Bausteine ohne den Festo CPXAPI benutzt, bzw. ist dies möglich?
Laut den Bausteinen brauche ich eine hw_id, die von der IO-Link Karte scheint nicht die richtige zu sein.

Es wird mir immer "1008 – “PQI” Error. Check the device connection." angezeigt, aber die normale Verdrahtung etc. sollte richtig sein. Das Gerät an sich zeigt auch keine Fehler an, und ist für den IO-Link Betrieb bereit. Festo hat nur Beispiele mit dem CPXAPI dort werden auch die Eingangs und Ausgangsbyte über ein SUBMODUL erstellt.

Das ist der Baustein.

Bild 1.PNG
Es gibt noch weitere von Festo, dieser darf aber nur alleine benutzt werden.

Ich hoffe ihr könnt verstehen was für ein Problem ich habe.

Ich benutze TIA V17

Vielen Dank für die Hilfe.


Mit freundlichen Grüßen
M.V
 
Das habe ich schon gemacht, leider sind für heute alle Mitarbeiter besetzt...
Ich habe aber ein Ticket aufgemacht.

Ich dachte jemand hätte damit schon Erfahrung.

Trotzdem Danke!
 
Hallo,
ja, eine! EMCS am SM1278 funktioniert wunderbar. Ob du Basic oder Advanced nimmst kommt drauf an wieviel Daten du haben willst.
In der der BIB beiliegenden Doku ist das ganz gut beschrieben, einfach lesen und statt CPX-API-I den SM1278 einsetzten.
An die HW_id muss die ID des Masters, an den Port die Nummer an den du die Achse angeschlossen hast.
1677680868337.png
1677680490170.png
1677680710789.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du auch noch ein Sub-Modul in den SM gepackt? Bzw. Byte hast du in Input und Output gepackt. Es sind ja nur die obrigen Eingänge Ausgänge vorhanden.

Danke!
 
Nein, kein extra Modul. Hab das aber auch dasa erste mal gemacht, weiß nicht ob es da noch bessere Wege gibt.
 
Zurück
Oben