Auswerten eines Motorausfalls

A

Anonymous

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soweit mir bekannt ist, löst ein Motorschutzschalter bei einem Körperschluss z.B nicht aus. Somit wird bei Einbeziehung der 95-96 Kontakte des Motorschutzes dem Anwender ein laufender Motor angezeigt.

Wie kann man sicher prüfen, ob der Motor läuft? Ich habe da etwas von einem Phasenfolgerelais aufgeschnappt?

Gruß

Martin
 
Hallo Martin,

menn man ganz sicher überprüfen möchte ob ein Motor dreht, wird an der Motorwelle oder Zahnrad ein Schaltpunkt angebracht.(z.B. eine Schraube)
Die Schraube wird mit einem iduktieven Näherungsschalter abgefragt.
Es gibt extre Auswerteeinheiten für die Erkennung.
Einfacher ist es die Impulse des Ini mit der SPS zu überprüfen.
z.B. bei Freigabe eines FU oder Ausgang für Leistungsschütz bei Direktantrieb ist gesetzt.Dann wird der Impuls in einem bestimmten Zeitfenster abgefragt.
Kommt kein Impuls in einer bestimmten Zeit, steht der Motor.

Indirekt kann man natürlich auch einen Hilfskontakt vom FU oder Leistungsschütz verwenden.
Dann geht man davon aus, dass der Motor bei Signal läuft, wissen kann man es aber nicht.

Die Überwachung mit Ini wird häufig bei Schneckenantrieben oder Reedlern oder auch Becherförderern eingesetzt.Hierbei soll eine mechanische Blokade erkannt werden, bevor das PKZ auslöst.
Aber auch für die Verfahrenstechnik ist es hierbei wichtig zu wissen ob ein Motor Dreht, um z.B. Überfüllungen uns Staus zu vermeiden.

Gruß
Christian
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
für die Laufüberwachung eines Motors sind die Verfahren von @cmm1808 die sichersten. Leider geht das nicht bei allen Antrieben z.B. Tauchpumpen oder Unwuchtmotoren.
Da ist eine Überwachung der Motorleistung die sicherste Lösung.
Ich habe mit den Geräten von Dold gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Wilfried
 

Anhänge

  • dold.jpg
    dold.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 55
Zurück
Oben