... jetzt sollte ich doch den Baustein so oft nutzen können wie ich möchte oder?
Definitiv nicht!
Einfacher Indiz dafür - Verwendung von globalen Merkern als Flankenmerker und/oder (globale) Einzelinstanz für Timer/Counter verhindern den Mehrfachaufruf!
Wenn ein Baustein mehrfach aufgerufen werden soll, muss jeder Aufruf seine Daten unabhängig von den anderen Aufrufen speichern können. Wird z.B. ein globaler Merker als Flankenmerker verwendet, würde jeder Aufruf auf die gleiche Speicherzelle zugreifen und die Flankenerkennung wäre nicht mehr unabhängig voneinander möglich. Genauso ist es mit den Einzelinstanzen von Timern/Countern. Jeder Aufruf würde wieder auf den gleichen DB zugreifen und damit die anderen Aufrufe beeinflussen/überschreiben.
Der globale Systemmerker "First Scan" (hier M0.0) ist wie gesagt eine der berühmten Ausnahmen von der Regel, weil auf diesen auch nicht schreibend zugegriffen werden soll. Es kann natürlich auch schreibende Ausnahmen geben, wie vlt. ein Zähler, der bei jedem Aufruf des Bausteins weiter zählen soll.
Doch im Normalfall sollten sich mehrfache Aufrufe nicht untereinander beeinflussen, also nicht die gleichen Daten verändern.
Das wird dadurch ermöglicht, das jeder Aufruf des FBs seinen eigenen DB erhält, in dem er seine Daten bis zum nächsten Zyklus ablegt. Die Daten darin werden dann nicht von den anderen Aufrufen des FBs (im gleichen Zyklus) beeinflusst.
Du musst für diese Nichtbeeinflussung also folgende Punkte noch umsetzen:
1. Verwende ich als Flankenmerker für die negative Flanke des Timers einen Merker. In einem FB ist es aber besser, dafür eine lokale statische Variable vom Typ BOOL zu verwenden.
2. Der Timer hat jetzt einen eigenen Instanzdatenbaustein. Da er aber in einem FB verwendet wird, ist es m.M.n besser, diese Instanz in die Instanz des FBs mit einzubetten. Man spricht dann von einer Multiinstanz.
Den Flankenmerker musst Du manuell unter den statischen Variablen der Schnittstelle erstellen und dann im Netzwerk 2 unter der negativen Flankenerkennung angeben.
Beim Timer kannst Du die Art der Instanzierung über das Kontextmenü ändern. Im Fenster "Aufrufoptionen", das beim Klick auf "Instanzändern" erscheint, von Einzel- auf Multiinstanz umschalten, aussagekräftigen Namen eingeben und den Rest erledigt dann TIA.
Zum Vergleich hast Du ja meine
Screenshots und vlt. fällt es Dir doch einfacher, wenn Du auch das Projekt in Natura ansehen kannst

: