Erstmal ganz entspannt anfangen.
Bis Cryptonic irgendwas Kalibrieren kann, dauert es noch ein Stück und ein Schulprojekt muss ja nicht perfekt sein.
Ich rate mal ins Blaue, dass es eine S7-1200 oder S7-300 sein wird...maximal eine S7-ET200SP oder S7-ET200S...oder doch nur eine LOGO?
support.industry.siemens.com
Zum Lernen oder als Machbarkeitsanalyse mit vorgegebenem Rahmen kann man das ruhig mit einer S7-Steuerung ausprobieren.
Sicherlich gibt es vorgefertigte wesentliche einfachere Möglichkeiten mit Arduino und Raspberry Pi ohne sperrige Step7-Programmierung.
Fangen wird mal mit der
Messung des pH-Werts an.
Zur Bestimmung des pH-Werts brauchst du eine pH-Elektrode und einen Temperatursensor (vlt. PT100?).
Um die auszuwerten, brauchst du analoge Eingänge die im unteren mV-Bereich messen können.
Baugruppen
Dazu kannst du eine Analogeingabe zur Spannungsmessung (AI U) und/oder eine Analogeingabe zur Temperaturmessung (AI RTD) verwenden.
Es gibt auch Analogeingaben zur Temperatur- und Spannungsmessung (AI RTD/TC)...das wäre am kompaktesten.
Verkabelung
Nehme einfach eine Leitung mit BNC-Buchse, schneide das andere Ende ab und klemme sie direkt auf den Eingang der Analogeingabe. Den Temperatursensor kannst du direkt auf den Eingang klemmen. Die Leitung sollte möglichst kurz sein. So könntest du einmal anfangen und schauen, ob da etwas Brauchbares herauskommt.
Was anderen Foristen bereits angedeutet haben, hängt da noch ein langer Rattenschwanz dran, mit vielen Problemen die gelöst werden müssen für einen Feldeinsatz: EMV, Kalibrierung, Nachkalibrierung, IP67, usw..
Von dem Gedanken, den Sensor anzuschließen und ZACK pH-Wert messen und PENG Pumpe einschalten, kannst du dich schon einmal verabschieden ;-)
Zur Kalibrierung findest du jede Menge im Netz:
Hilfreich wäre, wenn du wenigsten einen der folgenden Punkte beantworten kannst:
Welche S7-Steuerung?
Welche Sensoren?
Wie sieht der Steuerkreis aus (Sensorik, Aktorik)? Erstmal nur grob.