Sonstiges Automatisierter Pool

Cryptonic

Level-1
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Community,

für die Schule entwerfe ich ein Projekt einer automatisierten Poolanlage mit unter anderem einer automatischen pH und Redoxreglung.

Die Elektroden haben einen BNC Stecker. Ist dieser kompatibel mit einer S7?
Ist das so realisierbar?

P.S. Komme ich um einen Messumformer herum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es mal das Mengegerüst zusammenstellen – was wird an Sensoren, Pumpen, Ventilen usw. benötigt?

Sensoren liefern die Daten entweder analog, digital (Null oder Eins) oder in einem bestimmten Protokoll – man wählt letztendlich Sensoren, die zur Steuerung passen.
 
Tut mir leid dass ich die Frage so vage in den Raum werfe. Wir haben viele S7 Modelle da. Da ich erst in der Planungsphase bin, bin ich noch nicht dazu gekommen, eine bestimmte SPS auszuwählen.

Das Menügerüst soll eine pH & Redox Messsonde beinhalten, darüber hinaus einen Kartuschenfilter, eine Pumpe, einen Durchlauferhitzer und eine Abdeckung die über einen Motor angesteuert wird.

Ich präferiere Glaselektroden, weil diese, wie ich denke, am meisten Sinn machen

Die Messsonden haben allerdings einen BNC Stecker. Muss ich einen Messumformer dazwischen stecken und dann auf die SPS gehen zu können?

Das Ziel ist eine Art Dosieranlage. Es wird dann mit Chlor oder pH-Minus in flüssiger Form nachgeregelt
 
In der Automatisierungstechnik leider schon. Grundlegende Sachen wie z.B. dass eine SPS analog 4-20mA verarbeiten kann ist mir gewiss. Also generelle Basics habe ich. Auch im programmieren.

Bezogen auf die Elektroden bin ich nicht wirklich drin. Bräuchte auch nur Denkanstöße 😊
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Automatisierungstechnik leider schon. Grundlegende Sachen wie z.B. dass eine SPS analog 4-20mA verarbeiten kann ist mir gewiss. Also generelle Basics habe ich. Auch im programmieren.

Bezogen auf die Elektroden bin ich nicht wirklich drin. Bräuchte auch nur Denkanstöße 😊
Du brauchst keinen Denkanstoß, sondern ganz einfach das Handbuch zu deinen Sensoren.
Und darin findest du dann alles weitere
 
Steht doch alles in den Datenblättern was man braucht.
Datenblatt lesen, entsprechende Eingangskarte für die SPS auswählen und Programm schreiben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
.. Ich präferiere Glaselektroden, weil diese, wie ich denke, am meisten Sinn machen ... Muss ich einen Messumformer dazwischen stecken und dann auf die SPS gehen zu können?

Ohne Auswertegerät wird es nicht gehen. Die Schnittstelle zu einer übergeordneten Steuerung kann sehr verschieden aussehen (Bus, Hardwaresignale). Kannst du uns eine Typbezeichnung zu deinen präferierten Glaselektroden nennen? Das würde die Möglichkeiten eventuell schon einmal einschränken.
 
Wenn du dir selber einen speziellen Messumformer/Regler baust ist es bestimmt möglich mit einem Analog IN oder Digital IN die S7 anzusteuern.
Mit einem Raspberry Pi oder Andruino ist das sicher realisierbar.

Du musst die PH Sensoren in einem gewissen Zeitabstand kalibrieren mit einer ph pufferlösung da sie mit der Zeit ungenau werden.

Ich würde einen Messumformer kaufen z.b. von der Firma Jumo, da kannst du auch die Sensoren kalibrieren.
Mit den Messumformer/Reglern von Jumo kannst mit Modbus oder einem Analogen/Digitalen Ausgang dann die S7 ansteuern.

Vielleicht findest du auch Sensoren die direkt einen mA oder V Signal ausgeben wo du direkt an die S7 klemmen kannst.

Wenn Sie eine professionelle Lösung suchen, geht aber kein Weg an einem Messumformer wie von Jumo vorbei meiner persönlichen Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal ganz entspannt anfangen.
Bis Cryptonic irgendwas Kalibrieren kann, dauert es noch ein Stück und ein Schulprojekt muss ja nicht perfekt sein.
Ich rate mal ins Blaue, dass es eine S7-1200 oder S7-300 sein wird...maximal eine S7-ET200SP oder S7-ET200S...oder doch nur eine LOGO?

Zum Lernen oder als Machbarkeitsanalyse mit vorgegebenem Rahmen kann man das ruhig mit einer S7-Steuerung ausprobieren.
Sicherlich gibt es vorgefertigte wesentliche einfachere Möglichkeiten mit Arduino und Raspberry Pi ohne sperrige Step7-Programmierung.

Fangen wird mal mit der Messung des pH-Werts an.
Zur Bestimmung des pH-Werts brauchst du eine pH-Elektrode und einen Temperatursensor (vlt. PT100?).
Um die auszuwerten, brauchst du analoge Eingänge die im unteren mV-Bereich messen können.
Baugruppen
Dazu kannst du eine Analogeingabe zur Spannungsmessung (AI U) und/oder eine Analogeingabe zur Temperaturmessung (AI RTD) verwenden.
Es gibt auch Analogeingaben zur Temperatur- und Spannungsmessung (AI RTD/TC)...das wäre am kompaktesten.
Verkabelung
Nehme einfach eine Leitung mit BNC-Buchse, schneide das andere Ende ab und klemme sie direkt auf den Eingang der Analogeingabe. Den Temperatursensor kannst du direkt auf den Eingang klemmen. Die Leitung sollte möglichst kurz sein. So könntest du einmal anfangen und schauen, ob da etwas Brauchbares herauskommt.

Was anderen Foristen bereits angedeutet haben, hängt da noch ein langer Rattenschwanz dran, mit vielen Problemen die gelöst werden müssen für einen Feldeinsatz: EMV, Kalibrierung, Nachkalibrierung, IP67, usw..
Von dem Gedanken, den Sensor anzuschließen und ZACK pH-Wert messen und PENG Pumpe einschalten, kannst du dich schon einmal verabschieden ;-)

Zur Kalibrierung findest du jede Menge im Netz:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hilfreich wäre, wenn du wenigsten einen der folgenden Punkte beantworten kannst:
Welche S7-Steuerung?
Welche Sensoren?
Wie sieht der Steuerkreis aus (Sensorik, Aktorik)? Erstmal nur grob.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für eure Antworten.

Mein größtes Problem ist aktuell, dass ich nicht weiß wie ich die pH Elektrode
(https://www.conrad.de/de/p/voltcraf...3fKE3u9qyksAoRQlPTYS5p9iFDCh5Q64aAjjNEALw_wcB)
auf die S7 bekomme um sie da auswerten zu lassen weil die Messsonde einen BNC Stecker hat. Zudem finde ich keinen passenden Messumformer, den ich zwischen Elektrode und SPS schalten kann. Also quasi BNC -> Messumformer -> SPS
 
Es kommt halt auch ganz stark auf dein Budget an. Ich werf einfach mal JUMO (LINK) in den Raum. Die können dich sicherlich auch gut beraten. Auch nach kurzen googlen sollten IMP (LINK) wohl was für euch haben, die kenne ich jedoch nicht.
Soll es nur ein Demo-Projekt zum spielen für die Schule sein und das Budget knapp, dann würde ich auf eine günstigere Bastellösung umschwenken, zumindest was den Sensor angeht. Zum Beispiel was über einen Arduino (LINK).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es kommt halt auch ganz stark auf dein Budget an. Ich werf einfach mal JUMO (LINK) in den Raum. Die können dich sicherlich auch gut beraten. Auch nach kurzen googlen sollten IMP (LINK) wohl was für euch haben, die kenne ich jedoch nicht.
Soll es nur ein Demo-Projekt zum spielen für die Schule sein und das Budget knapp, dann würde ich auf eine günstigere Bastellösung umschwenken, zumindest was den Sensor angeht. Zum Beispiel was über einen Arduino (LINK).
Danke dir erstmal für deine Antwort.

Mit diesen Elektroden habe ich aber weiterhin das Problem auf meine S7 zu gehen. Ich bin wohl gezwungen, einen Messwandler dazwischen zu schalten. Das ist gerade mein größtes Problem. Mir fehlt da das know how um dies realisierbar zu bekommen
 
Wie man BNC einfach auf S7 bekommt hatte ich oben bereits geschrieben. Den Schirm auf GND, den Innenleiter auf den Analogeingang.
Im Falle einer S7-1214C kannst du die pH-Elektrode nicht direkt anschließen , da der Messbereich hier nur von 0..10V geht (Überlauf bis 11,852 V) und die Auflösung nur ca. 12mV (10Bit) beträgt.

Du brauchst ein "pH-Sensormodul" um die Spannung zu verstärken und für ein Offset, um die Spannung auf ein Minimum von 0V anzuheben bei pH-Werten > 7.
Dein Sensor gibt dir eine Spannung in Abhängigkeit vom pH-Wert von vielleicht ±500mV aus (7pH = ca. 0V = neutral). Das Sensormodul macht daraus 0..5V (das ist variabel) und die kannst du dann mit deiner SPS messen. Von einem Selbstbau würde ich abraten, weil dies für dich momentan zu komplex wäre. Das gibt es in mannigfaltigen Ausführungen, z.B. hier:

Im einfachsten Fall nimmst du ein Komplettset, wie es im Youtube-Video verwendet wird:

Schau mal auf eBay oder AliExpress...dort gibt´s das bestimmt noch um die Hälfte günstiger.
Das wird eigentlich alles im YouTube-Video erklärt
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir erstmal für deine Antwort.

Mit diesen Elektroden habe ich aber weiterhin das Problem auf meine S7 zu gehen. Ich bin wohl gezwungen, einen Messwandler dazwischen zu schalten. Das ist gerade mein größtes Problem. Mir fehlt da das know how um dies realisierbar zu bekommen


Und genau die findest du bei denen ja auch ;)
Stöber doch einfach mal auf deren Seite.
 
Zurück
Oben