Beckhoff Analoge Ausgangsklemme KL4404 bzw. KL4408 konfigurieren

xfred343

Level-2
Beiträge
74
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich würde gern bei der Analogkklemme KL4408 (-10V-0-10V) den Ausgang auf 0-5V beschränken. Das Ganze soll über Modbus gesteuert werden. Die Konfiguration kann durchaus über KS2000 erfolgen. Hat schon jemand den Ausgangsbereich erfolgreich beschränkt?
 
Die ist doch single Ended 🤔.
Ich würd halt programmseitig den Ausgabewert auf 16383 beschränken.
IN der Konfig seh ich jz auf die Schnelle keine Möglichkeit, die vollen 12 bit auf 5V zu skalieren.
Alternativ arbeitets Du mit der User-Skalierung und trägst da nen passenden Gain-Wert ein, der nur noch den halben Aussteurbereich umfasst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, stimmt, die kann nur 0-10V und nicht -10V. Das Umstellen ging über KS2000 ganz einfach, den Gain-Wert halbiert und aktiviert, die Formeln im Datenblatt sind da nicht so eindeutig ;-) Anbei einen Screenshot, falls das jemand braucht. Der Arduino dankt es mir, denn jetzt ist es unmöglich mehr als 5V auszugeben.
 

Anhänge

  • KL4408_Anwenderskalierung_0_5V.JPG
    KL4408_Anwenderskalierung_0_5V.JPG
    41,5 KB · Aufrufe: 28
Hier noch eine kleine Ergänzung, im Endeffekt habe ich die Analogausgangsklemme wieder in den Ausgangszustand versetzt und sie bei 0-10V belassen, damit bleibt alles einheitlich und es ist nichts umzukonfigurieren. Mit folgender kleinen Schaltung läuft alles perfekt am Arduino. Wichtig ist nur bei der Arduino-Programmierung die Analogwerte mehrmals zu lesen, da der Beckhoff einige Millisekunden benötigt um unterschiedliche Spannungswerte zu schalten und sonst die Messergebnisse verfälscht würden.
 

Anhänge

  • Analog_0_10_Arduino_5V.JPG
    Analog_0_10_Arduino_5V.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 17
Hier noch eine kleine Ergänzung, im Endeffekt habe ich die Analogausgangsklemme wieder in den Ausgangszustand versetzt und sie bei 0-10V belassen, damit bleibt alles einheitlich und es ist nichts umzukonfigurieren. Mit folgender kleinen Schaltung läuft alles perfekt am Arduino. Wichtig ist nur bei der Arduino-Programmierung die Analogwerte mehrmals zu lesen, da der Beckhoff einige Millisekunden benötigt um unterschiedliche Spannungswerte zu schalten und sonst die Messergebnisse verfälscht würden.

Ich habe jetzt nicht ins Datenblatt der Klemme geschaut wie schnell die schalten kann, aber schon mit dieser Schaltung hast du eine Verzögerung von 3-4ms zusätzlich eingebaut - durch den Kondensator ist das ein (RC)-Tiefpass.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genauso ist es gewünscht, damit sind kleinere Störungen gleich beseititgt. Die Klemme schaltet selbst in ca. 8ms, alles in allem reichen mir ohnedies 100mS Umschaltzeit - will ja keine Lichtorgel damit steuern. Wichtig ist nur, dass Arduino-seitig das Programm diese Umschaltzeit berücksichtigt und daher die Analogwerte in einem Zeitfenster von ca. 50mS analysiert. Klappt alles aber wunderbar.

Zur Anwendung: Die Analogwerte werden LED-Stripes mit RGBCW-Werten zugeordnet und die Überblendzeit kann am Arduino Nano wahlweise fix eingestellt oder über die Analogschnittstelle frei definiert werden. Dahinter sind 5 MOSFET-Treiberstufen, die via PWM angesteuert werden.
 
Zurück
Oben