Beckhoff CX51x0 TwinCAT3 Einschaltroutine

Sven90

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich nutze eine Beckhoff CX51x0 mit TwinCAT3.
Verwendete Lizenzen sind TC3 PLC und TC3 PLC-HMI
Twincat3 Version: 4022.28

Die Visualisierung ist nicht als HMI-Projekt erstellt, sondern im SPS Projekt über den Visu-Manager.

Jetzt habe ich das Problem, dass beim Einschalten der Maschine bzw. beim Hochfahren des CX erst der Windows Desktop angezeigt wird, dann die TWINCAT Runtime eigeblendet wird und erst dann die VISU sich öffnet.

1. Kann man die ganze Routine beschleunigen ? (mit Aufteilung der CPU Kernen habe ich schon probiert, dann wird oft die Lizenz über die Lizenzklemme nicht erkannt)
2. Kann man die ganze Routine so abändern, dass sofort die VISU erscheint ohne die ganze Windows-Geschichte (ich möchte umgehen, dass die Maschinenbediener "wild auf das Touchscreen drücken" bzw. Zugriff auf die Win-Oberfläche bekommen, verleitet immer wieder zum spielen)

Gruss Sven
 
Moin!
Dir geht es vermutlich primär um den Windows Explorer, dass keine anderen Programme gestartet werden können). Diesen könntest du "absichtlich" verzögert starten lassen/komplett deaktivieren (letzteres sperrt dich dann allerdings auch aus).

Was allerdings auch gehen sollte, ist der sogenannte "Kiosk-Mode". Damit erreichst du dein Ziel zumindest nachvollziehbar.

Welches Betriebssystem hast du denn am laufen? Mittlerweile gibt es ja eine ganze Fülle an Möglichkeiten bei dem CX51x0...

  • Windows Embedded Compact 7 (unterstützt nur einen CPU-Kern), Windows Embedded Standard 7 P, Windows 10 IoT Enterprise 2016 LTSB, Windows 10 IoT Enterprise 2019 LTSC, TwinCAT/BSD
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Trobo,
auf dem CX läuft Windows Embedded Standard 7P.
Den "Kiosk-Mode" kenne ich von anderen Visualisierungen jedoch nur wenn ich die Visu auf einem Internet Explorer laufen lasse.
Aber diese Beckhoff Visualisierung läuft direkt das Twincat Runtime und wird nicht in einem zusätzlichen Explorer geöffnet.
 
Ich erkläre mir das Verhalten immer so,.. zuerst muess Windows laufen, dieses startet die TwinCAT Runtime (SoftSPS) und sobald das Programm von TwinCAT gestartet ist startet diese die PLC HMI. Daher kann die Reihenfolge leider nicht ändern,...

Was du aber machen kannst, die Taskleiste ausblenden bzw. nicht fixieren. Alle Icons auf den Desktop entfernen und den Hintergrund ändern..
- > So das zwischen Windows Desktop wird dargestellt, SPS startet und PLC HMI öffnet sich, ein leerer Bildschrim ohne Windows Startmenü bzw. Taskleiste dargestellt wird.

Natürlich kann der Operator, mit der Windows-Taste auf einer angeschlossenen Tastatur die Taskleiste wieder einblenden. Aber nur die Schlauen! ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

danke für die Antwort.
Das mit der Abfolge, wie wann was gestartet wird, war mir bewusst. Spätentens nachdem ich die HMI so früh starten lassen hab, dass die Lizenz nicht gelesen werden konnte.

Wäre es möglich den Touchscreen der über den DVI-Port angeschlossen ist, mit einer delaytime zu starten? Also erst wenn die HMI geladen ist, schaltet sich der Monitor ein.
 
So das zwischen Windows Desktop wird dargestellt, SPS startet und PLC HMI öffnet sich, ein leerer Bildschrim ohne Windows Startmenü bzw. Taskleiste dargestellt wird.

Moin,

dann kommt aber gerne - je nach Dauer des Startvorgangs - vom Anwender die "Fehlermeldung": Visu startet garnicht. Da tut sich nix.
Deshalb lege ich gerne ein Hintergrundbild an, kann man dann auch gut mit dem Firmenlogo kombinieren, auf dem dann sinngemäß steht "Bitte warten... Startvorgang kann bis zu 2 Minuten dauern"...

Gruß
Jens
 
Moin,

dann kommt aber gerne - je nach Dauer des Startvorgangs - vom Anwender die "Fehlermeldung": Visu startet garnicht. Da tut sich nix.
Deshalb lege ich gerne ein Hintergrundbild an, kann man dann auch gut mit dem Firmenlogo kombinieren, auf dem dann sinngemäß steht "Bitte warten... Startvorgang kann bis zu 2 Minuten dauern"...

Gruß
Jens
Da hast du absolut recht, wobei ich mit leeren Desktop (keine Icons wie Explorer, TeamViewer, usw.) meinte. Ein angepasster Bildschirmhintergrund, mit Firmenlogoe, Maschinenname, usw. macht durchaus Sinn. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wäre es möglich den Touchscreen der über den DVI-Port angeschlossen ist, mit einer delaytime zu starten? Also erst wenn die HMI geladen ist, schaltet sich der Monitor ein.
Wüsste nicht wie das gehen soll bzw. mit einem Relay dazuwischen bekommst du sicher Probleme mit der EDID und dadurch mit der Auflösung/Darstellung. Bedenke auch was @JSEngineering geschrieben hat,.. der Benutzer wird dies als "Maschine läuft nicht!" bzw. "HMI geht nicht bzw. braucht lange zum starten" auffassen
 
Hallo,
danke für eure Hilfe.
Nach mehrfachen Diskussionen mit Kunden ect. habe ich, wie @JSEngineering geschrieben, mich dafür entschieden, das Windows-Boot-Szenario so beizubehalten. Nach 1...2 Test haben wir festgestellt, der Bediener wird nach mehr als 10 s , nach Einschalten der Maschine und dunkel bleibenden Bildschirm, sofort von einem defekt ausgeht.
 
Eine Frage, wie startet Ihr die Target HMI? Ich frage, weil Du erwähnt hattest, dass, wenn die HMI zu früh gestartet wird, sie nicht läuft.
Übrigens solltet Ihr auf die 4024 Updaten, ich meine bezüglich der Lizenzklemme hat sich da einiges getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Oliver,

das war auch eines der Probleme. Mein Vorgänger hat auf 4022 gearbeitet, den VISU-Start noch "per Hand" geschrieben, dann hat er auf 4024 geupdatet und die VISU im start-Ordner gestartet (wie es bei Beckhoff beschrieben ist). Aber natürlich das vorherige nicht gelöscht. Und den letzten Punkt hat er nicht mehr gelesen.
 
Mein Vorgänger hat auf 4022 gearbeitet, den VISU-Start noch "per Hand" geschrieben, dann hat er auf 4024 geupdatet und die VISU im start-Ordner gestartet (wie es bei Beckhoff beschrieben ist)
Also erfolgt der Start jetzt über eine Verknüpfung im Ordner StartUp vom TwinCAT Verzeichnis? Das ist gut, denn alles was da drin steht wird erst gestartet, wenn der SPS-Dienst im Run ist.
 
Zurück
Oben