-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe folgende Aufgabenstellung gelange hierbei jedoch an meine Grenzen und wäre für Programmvorschläge dankbar.
Aufgabe:
Mit dem Taster „Ein“ wird die Steuerung eingeschaltet; ein im Taster integrierter Leuchtmelder zeigt den „Ein-Zustand“ der Anlage an, die Anlage kann nur gestartet werden, wenn der Endschalter der Lüftungsklappe in Nullstellung (Klappe geschlossen) steht. Mit dem Taster „Aus“ kann die Anlage abgeschaltet werden.
Eine Kontrollleuchte signalisiert das Drehen des Lüftermotors.
Sobald die Anlage eingeschaltet ist, läuft der Stellmotor der Lüftungsklappe 5 sec. in die 1. Öffnungsstufe, (Lampe P3 leuchtet) nach dieser Zeit beginnt der Lüftermotor mit einer Grunddrehzahl von 20 Hz zu laufen, das Simulationspotentiometer steht auf Linksanschlag = 20°C Normaltemperatur im Autohaus.
Wird nun am Simulationspotentiometer (R1) eine Erhöhung der Temperatur im Autohaus
vorgenommen, (Simulationspotentiometer Wertänderung bis Mittelstellung), so wird die Lüftungsklappe innerhalb von 5 Sekunden auf Stufe 2 aufgefahren, (Lampe P4 leuchtet- P3 erlischt, sobald Stufe 2 erreicht ist). Nach diesem Vorgang wird die Lüfterdrehzahl auf 35 Hz erhöht.
Nach einer weiteren Erhöhung am Simulationspotentiometer auf Rechtsanschlag, wird die Lüftungsklappe innerhalb von 5 Sekunden auf Stufe 3 aufgefahren (Lampe P5 leuchtet- P4 erlischt sobald Stufe 3 erreicht ist) und der Lüftermotor dreht mit einer Drehzahl von 50 Hz.
Wird das Simulationspotentiometer nach unten gestellt, erfolgt die Abfolge in umgekehrter Reihenfolge.
Wird nun mit dem Schlüsselschalter S5 „Entrauchung“ diese aktiviert, fährt die Lüftungsklappe innerhalb 5 sec. auf 100% (Lampe P6 leuchtet jede andere erlischt sobald Stufe 4 erreicht ist) und der Lüftermotor läuft mit einer Drehzahl von 60Hz, um eine schnelle Entrauchung des Gebäudes zu gewährleisten.
Wird der Schlüsselschalter S6 „Entrauchung“ wieder deaktiviert, so stellen sich die Lüftungsklappe und der Lüftermotor wieder in die zuvor eingestellten Position zurück.
Nach dem Ausschalten der Anlage fährt die Lüftungsklappe in Nullstellung zurück, bis ein Endschalter die Nullstellung als erreicht meldet; erst nachdem diese Klappe in Nullstellung ist; kann die Anlage wieder gestartet werden.
Durch das Drücken das Not-Aus Tasters oder durch das Auslösen eines Motorschutzschalters wird die Anlage sofort abgeschaltet und die Lüftungsklappe in Nullstellung gebracht; um die Anlage wieder einschalten zu können, muss die Störung mit dem Taster „Reset“ quittiert werden, eine Störungslampe blinkt bei ausgelöstem Not-Aus und leuchtet bei Auslösung eines Motorschutzschalters dauerhaft.
Der Not-Aus muss zusätzlich noch einmal separat quittiert werden;
dieser Quittiertaster ist in unmittelbarere Nähe am Not-Aus-Schlagtaster anzubringen.
Das Auslösen des Rauchmelders hat die sofortige Abschaltung der Lüftungsanlage zur Folge; die Lüftungsklappe wird geschlossen; die Auslösung muss mit der Taste „Reset“ bestätigt werden.
Folgende Meldetexte sollen auf dem LOGO! TD-Display in Klartext dargestellt werden:
Bei allen Texten soll die Auslösezeit dargestellt werden, die Meldung des Rauchalarms muss quittiert werden. Meldetexte die Störungen anzeigen, müssen höchste Priorität aufweisen.
ich habe folgende Aufgabenstellung gelange hierbei jedoch an meine Grenzen und wäre für Programmvorschläge dankbar.
Aufgabe:
Mit dem Taster „Ein“ wird die Steuerung eingeschaltet; ein im Taster integrierter Leuchtmelder zeigt den „Ein-Zustand“ der Anlage an, die Anlage kann nur gestartet werden, wenn der Endschalter der Lüftungsklappe in Nullstellung (Klappe geschlossen) steht. Mit dem Taster „Aus“ kann die Anlage abgeschaltet werden.
Eine Kontrollleuchte signalisiert das Drehen des Lüftermotors.
Sobald die Anlage eingeschaltet ist, läuft der Stellmotor der Lüftungsklappe 5 sec. in die 1. Öffnungsstufe, (Lampe P3 leuchtet) nach dieser Zeit beginnt der Lüftermotor mit einer Grunddrehzahl von 20 Hz zu laufen, das Simulationspotentiometer steht auf Linksanschlag = 20°C Normaltemperatur im Autohaus.
Wird nun am Simulationspotentiometer (R1) eine Erhöhung der Temperatur im Autohaus
vorgenommen, (Simulationspotentiometer Wertänderung bis Mittelstellung), so wird die Lüftungsklappe innerhalb von 5 Sekunden auf Stufe 2 aufgefahren, (Lampe P4 leuchtet- P3 erlischt, sobald Stufe 2 erreicht ist). Nach diesem Vorgang wird die Lüfterdrehzahl auf 35 Hz erhöht.
Nach einer weiteren Erhöhung am Simulationspotentiometer auf Rechtsanschlag, wird die Lüftungsklappe innerhalb von 5 Sekunden auf Stufe 3 aufgefahren (Lampe P5 leuchtet- P4 erlischt sobald Stufe 3 erreicht ist) und der Lüftermotor dreht mit einer Drehzahl von 50 Hz.
Wird das Simulationspotentiometer nach unten gestellt, erfolgt die Abfolge in umgekehrter Reihenfolge.
Wird nun mit dem Schlüsselschalter S5 „Entrauchung“ diese aktiviert, fährt die Lüftungsklappe innerhalb 5 sec. auf 100% (Lampe P6 leuchtet jede andere erlischt sobald Stufe 4 erreicht ist) und der Lüftermotor läuft mit einer Drehzahl von 60Hz, um eine schnelle Entrauchung des Gebäudes zu gewährleisten.
Wird der Schlüsselschalter S6 „Entrauchung“ wieder deaktiviert, so stellen sich die Lüftungsklappe und der Lüftermotor wieder in die zuvor eingestellten Position zurück.
Nach dem Ausschalten der Anlage fährt die Lüftungsklappe in Nullstellung zurück, bis ein Endschalter die Nullstellung als erreicht meldet; erst nachdem diese Klappe in Nullstellung ist; kann die Anlage wieder gestartet werden.
Durch das Drücken das Not-Aus Tasters oder durch das Auslösen eines Motorschutzschalters wird die Anlage sofort abgeschaltet und die Lüftungsklappe in Nullstellung gebracht; um die Anlage wieder einschalten zu können, muss die Störung mit dem Taster „Reset“ quittiert werden, eine Störungslampe blinkt bei ausgelöstem Not-Aus und leuchtet bei Auslösung eines Motorschutzschalters dauerhaft.
Der Not-Aus muss zusätzlich noch einmal separat quittiert werden;
dieser Quittiertaster ist in unmittelbarere Nähe am Not-Aus-Schlagtaster anzubringen.
Das Auslösen des Rauchmelders hat die sofortige Abschaltung der Lüftungsanlage zur Folge; die Lüftungsklappe wird geschlossen; die Auslösung muss mit der Taste „Reset“ bestätigt werden.
Folgende Meldetexte sollen auf dem LOGO! TD-Display in Klartext dargestellt werden:
- Stufe 1 20Hz
- Stufe 2 35Hz
- Stufe 3 50 Hz
- Entrauchung
- Not-Aus
- MSS ausgelöst
- Rauchalarm
Bei allen Texten soll die Auslösezeit dargestellt werden, die Meldung des Rauchalarms muss quittiert werden. Meldetexte die Störungen anzeigen, müssen höchste Priorität aufweisen.