-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
wir alle kennen ja leider die immer schneller wachsende Anzahl an Konfigurations- und Programmiertools. Alleine im Hause Siemens gibt es von Step7 nach TIA (V10.5 bis 17) mit Simotion und Safety schon eine Bandbreite. Diverse Hot-Fixe, HSP's usw. kommen hinzu. Zudem gibt es für Scanner, Umrichter, RFID-Lesegeräte usw. weitere Software die Teilweise leider nicht kompatibel ist (Java, .net, usw.). Alles im Allem leider im "Instandhalter-Alltag" nicht gerade einfach zu handhaben. Für jede Sondermaschine eine VM Vorhalten war bisher die Lösung... aber auch das muss man erstmal durchhalten.
Habt Ihr euch vielleicht schon mit "App-V für Windows" beschäftigt? Am Ende hört sich das von der Theorie schon gut an...(hier aus Auszug von der Parallels-Homepage).
"Die Trennungs- und Isolationsfunktionen von Microsoft App-V reduzieren die Notwendigkeit, Anwendungskonflikte auf Betriebssystemebene zu beheben. Microsoft App-V-Anwendungen sind eigenständige ausführbare Dateien, d. h. es ist keine lokale Installation auf den Hosts erforderlich."
www.parallels.com
Hier noch ein paar Infos von Microsoft:
Für einen kleinen Betrieb ist dies sicher nichts... aber bei einem großen Betrieb mit >20 Automatisierer kann dies schon spannend werden. Oder gibt es langfristig die "Pay per Use" Möglichkeit? (Software + Lizenz natürlich).
Wie handhabt Ihr dies Thema?
Viele Grüße
wir alle kennen ja leider die immer schneller wachsende Anzahl an Konfigurations- und Programmiertools. Alleine im Hause Siemens gibt es von Step7 nach TIA (V10.5 bis 17) mit Simotion und Safety schon eine Bandbreite. Diverse Hot-Fixe, HSP's usw. kommen hinzu. Zudem gibt es für Scanner, Umrichter, RFID-Lesegeräte usw. weitere Software die Teilweise leider nicht kompatibel ist (Java, .net, usw.). Alles im Allem leider im "Instandhalter-Alltag" nicht gerade einfach zu handhaben. Für jede Sondermaschine eine VM Vorhalten war bisher die Lösung... aber auch das muss man erstmal durchhalten.
Habt Ihr euch vielleicht schon mit "App-V für Windows" beschäftigt? Am Ende hört sich das von der Theorie schon gut an...(hier aus Auszug von der Parallels-Homepage).
"Die Trennungs- und Isolationsfunktionen von Microsoft App-V reduzieren die Notwendigkeit, Anwendungskonflikte auf Betriebssystemebene zu beheben. Microsoft App-V-Anwendungen sind eigenständige ausführbare Dateien, d. h. es ist keine lokale Installation auf den Hosts erforderlich."

MSIX App Attach Integration Included in Parallels RAS 19
Discover the benefits of MSIX app attach; Microsoft's application layering technology that uses the new MSIX package format and a new feature of Parallels RAS 19.

Hier noch ein paar Infos von Microsoft:

Erste Schritte mit App-V (Windows 10/11) - Microsoft Desktop Optimization Pack
Erste Schritte mit Microsoft Application Virtualization (App-V) für Windows 10/11. App-V für Windows-Clientgeräte stellt Win32-Anwendungen als virtuelle Anwendungen an Benutzer bereit.
docs.microsoft.com
Für einen kleinen Betrieb ist dies sicher nichts... aber bei einem großen Betrieb mit >20 Automatisierer kann dies schon spannend werden. Oder gibt es langfristig die "Pay per Use" Möglichkeit? (Software + Lizenz natürlich).
Wie handhabt Ihr dies Thema?
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet: