TIA Bibliothek update in TIA?!?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe z.B 10 Anlagen.

Auf jede soll die Firmware 4.6

Jetzt muss ich das bei allen 10 einzeln Installieren, ich würde aber gerne 1 mal TIA updaten (Bei V16 bleiben wegen Lizenzkosten) und dann mit dem upgedatetem V16 in das Template die Firmware 4.6 einbetten. Dann muss ich diesen upgrade Schritt der CPU nicht immer X mal machen, sondern nur ein mal.
???

Das musst du so oder so auf jeder CPU einzeln installieren. Was hast du denn gedacht. Da ein Häckchen in TIA anders setzen reicht nicht aus.
 
Firmware-Update für CPU 1214C, DC/DC/DC, 14DI/10DO/2AI

Erforderliche Benutzeraktion:

Sie können das CPU-Firmware-Update entweder über den Webserver, das SIMATIC Automation Tool (98161300) oder über die Online-Diagnosefunktionen von STEP 7 installieren oder indem Sie mithilfe der Siemens Kundensupport-Website, von der Sie das Firmware-Update herunterladen können, eine SIMATIC Memory Card erstellen. Im S7-1200 Systemhandbuch werden diese Verfahren beschrieben.

Wenn Sie den Webserver schließen, während ein Firmware-Update über den Webserver durchgeführt wird, können Sie den Betriebszustand der CPU nicht in RUN versetzen. In diesem Fall müssen Sie die CPU aus- und wieder einschalten, um die CPU in den Betriebszustand RUN zu versetzen.
 
Update des Hardware Katalogs wird vermutlich aus dem Grund nicht gemacht, da man dann ja auch die Unterstützung der neuen Funktionen implementieren müsste oder eine funktionierende Verriegelung.
Rein technisch wäre es, denke ich, möglich. Gibt ja die s.g. HSPs (Hardware Support Packages) für Geräte, die nach der Freigabe einer TIA Version angeboten werden. Aber möchte mir nicht ausmalen welchen Aufwand eine solche Implementierung mit sich bringt und was da alles schief gehen kann. Da finde ich die aktuelle Lösung ausreichend.
Es gibt auch das Szenario, bei dem man bei Speicher Knappheit eine F-CPU verwendet und die F-Funktionen deaktiviert und so auch von mehr Speicher der F-CPU zu profitieren.
 
Update des Hardware Katalogs wird vermutlich aus dem Grund nicht gemacht, da man dann ja auch die Unterstützung der neuen Funktionen implementieren müsste oder eine funktionierende Verriegelung.
Rein technisch wäre es, denke ich, möglich. Gibt ja die s.g. HSPs (Hardware Support Packages) für Geräte, die nach der Freigabe einer TIA Version angeboten werden. Aber möchte mir nicht ausmalen welchen Aufwand eine solche Implementierung mit sich bringt und was da alles schief gehen kann. Da finde ich die aktuelle Lösung ausreichend.
Es gibt auch das Szenario, bei dem man bei Speicher Knappheit eine F-CPU verwendet und die F-Funktionen deaktiviert und so auch von mehr Speicher der F-CPU zu profitieren.
Ja, wir sind aktuell am hadern ob wir nicht auf eine etwas umfangreichere CPU umsteigen.

Wir haben halt noch sehr viel 1214er auf Lager :) aber naja, ändert halt nichts an den gegebenheiten.

Danke auch dir für dein Input.
 
Zurück
Oben