TIA Bohrlochprüfung mit Analogmodul

EST_H_76

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

ich habe folgende Ausrüstung und Problem.

Ich habe eine S71500 1516F-3 inklusive eine Analogmoduls AI8x U/I/RTD/TC ST.
Ich habe ein Förderband auf dem Rollen bewegt werden, es soll in den Buchsen Bohrlöcher überprüft werden. Die Rollen werden von oben mit einem analogen Entfernungssensor 0-10V während der Bewegung des Bandes gemessen. Somit sollten folgende Maße gemessen werden können, Breite der Buchse, Breite der Bohrung, Höhe der Buchse sowie die Tiefe der Bohrung in der Buchse.
Es scheint als wenn die Analogkarte nicht schnell genug die Änderungen des Sensors erfassen kann
Die Erfassung des Analogwertes und der Zeit habe ich im OB 30 getaktet.
Leider liefert mir die die Zeit immer wieder andere Werte die vollig ausserhalb des Rahmens liegen, teilweise sogar das Doppelte /Hälfte der Messzeit.
Ich habe jetzt schon die restlichen Analogkanäle deaktiviert, um die Geschwindigkeit des Analogmoduls zu erhöhen.

Was ich als sehr merkwürdig empfinde, ist das die gleich Applikation in einer CPU 315F mit SM334 AI4/AO2 funktioniert.
Habt ihr eine Idee?

Danke für die Hilfe
 
Ich habe mir jetzt den Typ der einen wie der anderen Karte nicht angeschaut - es gibt da aber grundsätzlich extreme Unterschiede in den Wandlungszeiten der einzelnen Analog-Karten. Vielleicht wirfst du da mal einen Blick drauf.
Unabhängig davon :
- welchen Sensor hast du da am Start (Hersteller, Typ)
- Was hast du für ein Intervall in dem OB ?
- liest du den Analog-Eingang aus dem Prozessabbild oder über die Perepherie ?
 
Danke dir,

das stimmt.
Ich habe die Zeiterfassung soweit runter gedreht, ich bin halt am Ende meiner Ahnungen.
Wenn es danach geht müsste ich die Zeit auf 46000 mircosec einstellen.

Leider bekomme ich dort auch keine validen Daten. Die Schwanken ebenfalls und bilden nicht immer die gleiche Zeit ab.
 
also wenn ich die von @DeltaMikeAir beigebrachten Werte so betrachte dann würde ich sagen, dass dein Problem auf jeden Fall schon einmal die Analogkarte ist. Wie schnell kann der Sensor denn Unterschiede erkennen ?
Die Abtastrate des Zeit-OB hätte ich pauschal auf 1ms gelegt - saber immer unter der Voraussetzung, dass der AI schnell genug ist. Unabhängig davon würde ich aber den Perepheriewert einlesen und nicht aus dem Prozessabbild - so hängst du dann ja zusätzlich auch noch an der Programm-Zykluszeit ...

Ich interpretiere das Ganze mal so (jedenfalls würde ich es so machen) :
Der OB nimmt im Grunde eine Profilkurve gemäß der Kontur des Werkstücks auf - diese wird dann ausgewertet - ich würde das machen wenn ich die Kurve komplett habe ...
 
Ich kenne jetzt dein Programm nicht und habe vermutlich die Aufgabe noch nicht ganz verstanden. Aber was bringt ein Zeit-OB der im 0,3ms Takt aufgerufen wird, wenn die minimale Wandlerzeit der Analogbaugruppe 9ms ( oder mehr ) beträgt?

Anhang anzeigen 68521
also ich denk mal nicht, dass du mit der ST Karte auch nur annähernd an die 9ms rankommst... Da musst alles deaktivieren, alle Diagnosen, 7 Kanäle, kein Über-/Unterlauf, keine Glättung, keine Störfrequenzunterdrückung...

Falls das eigentliche Problem wirklich die Messzeit ist, dann wäre halt als erstes mal ne HighSpeed HS-Karte einzubauen

6ES7531-7NF10-0AB0
SIMATIC S7-1500, Analogeingabemodul AI 8xU/I HS, 16 Bit Auflösung, Genauigkeit 0,3% 8 Kanäle in Gruppen zu 8, Gleichtaktspannung 10V; Diagnose; Prozessalarme 8 Kanäle in 0,0625ms Oversampling; Lieferung inklusive Einspeiseelement, Schirmbügel und Schirmklemme: Frontstecker (Schraubklemmen oder Push-In) separat bestellen
 
Was ich als sehr merkwürdig empfinde, ist das die gleich Applikation in einer CPU 315F mit SM334 AI4/AO2 funktioniert.
Ich vermute mal, Du meinst nicht die "AI4/AO2" (334-0KE00), weil die hat eine Wandlungszeit von 72 bis 350 ms (je nach Anzahl aktivierter Analogeingänge), sondern die "AI4/AO2x8/8Bit" (334-0CE00 oder -0CE01), die hat alle 7 ms einen neuen Messwert (8 Bit Auflösung).

Wie macht die CPU 315F das? Auch mit OB3x? Alle 5 ms? Wichtig ist halt, daß auf den Peripherieeingang zugegriffen werden muß oder ein schnelles TPA, aber nicht auf das normale OB1-Prozessabbild.

Harald
 
Siemens hat da eine HS Karte die kann auch Taktsynchron mit Oversampling bis 8 bzw 16 Werte je Takt (Zwei/Einkanalbetrieb) kann

Bei einem Synchrontakt von 1ms sind das dann 8/16kHz

OK hab das da oben etwas zu schnell überflogen...
 
Zurück
Oben