Step 7 Brauche dringend Hilfe im TIA v13 Step 7 FUB

Leni&Luca

Level-1
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich brauche unbedingt eure Hilfe, ich bin totaler Neuling im TIA v13 Step 7.
Ich soll ein Programm nach vorgaben schreiben aber genau da scheiterts. Bin seit knapp 4 Wochen schon damit beschäftigt und weiss einfach nicht mehr weiter. Daher hoffe ich das ich hier jemden finde der sich verdammt gut in Programmierung auskennt im Step 7 "FUP" der mir eventuell helfen kann.



Damit ihr einen Überblick habt um was es genau geht stelle ich euch mal meinen Arbeitsauftrag dar.



In der Grundstellung ist die Brücke unten, die Schranke offen und die Ampel aus.

Mit dem Schalter -S1 "Anlage EIN/AUS" wird die Anlage ein- bzw. ausgeschaltet, ist die Anlage eingeschaltet,
leuchtet die Meldeleuchte -P1 "Anlage EIN". Ist die Anlage ausgeschaltet, ist kein Aktor aktiv.

Wird der Taster -S2 "Brücke hoch" betätigt, wird die Ampel für 3s blinkend eingeschaltet. Danach
schaltet die Ampel auf Dauerlicht und der Motor -M2 "Schranke" wird im Rechtslauf eingeschaltet, bis
der Grenztaster -B14 "Schranke geschlossen" betätigt wird.

Nach weiteren 3s wird der Motor -M1 "Brücke" im Linkslauf eingeschaltet, bis der Grenztaster -B11
"Brücke oben" betätigt wird. Ist der Grenztaster -B11 "Brücke oben" betätigt, leiuchtet die Meldeleuchte
-P2 "Brücke oben".

Wird der Taster -S3 "Brücke runter" betätigt, wird der Motor -M1 "Brücke" im Rechtslauf eingeschaltet,
bis der Grenztaster -B12 "Brücke unten" betätigt wird. Ist der Grenztaster -B12 "Brücke unten"
betätigt, wird der Motor -M2 "Schranke" im Linkslauf eingeschaltet. Wird der Grenztaster -B13
"Schranke offen" betätigt, werden der Motor -M2 "Schranke" und die Ampel ausgeschaltet.

Der Motor -M1 "Brücke" und der Motor -M2 "Schranke" werden jeweils über einen Motorschutzschalter geschützt.
Löst eine der Motoschutzeinrichtungen aus, werden beide Motoren abgeschaltet und die Brücke bzw. die Schranke
bleiben in ihren Positionen stehen. Gleichzeitig leuchtet die Meldeleuchte -P3 "Störung". Nach dem Wiedereinschalten
des Motorschutzschalters kann mit dem Taster -S4 "Störung quittieren" die STörung quittieret werden und die Motoren
können wieder eingeschaltet werden.



Wäre echt schön wenn mir jemend helfen könnte.
 
Wo ist jetzt die Frage ? Das einer für Dich die Aufgabe löst ist sehr unwahrscheinlich. Und nach 4 Wochen sollte doch schon ein Ansatz da sein. Zeig uns den mal.

Und zu guter letzt ? Wann soll die Aufgabe fertig sein ? Lass mich raten ..... Freitag
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ICh hab schon einiges geschrieben aber komme irgendei gar nicht mehr weiter deswegen bin ich ja hier. Also ganz unnütze war ich ja nicht, und ja leider bis SOnntag, Hatte nämlich vor 1 Woche schonmal ein Beitrag erstellt der nicht freigegeben wurde.

Anbei dir bisherige Programmierung:

Seite 1.jpgSeite 2.jpgSeite 3.jpg
 
Versuch die Logik der zeitlichen Abfolge vom Ansteuern deiner Ausgänge usw. zu trennen. Das heißt überleg dir, welche Schritte es gibt und wann man von welchem Schritt in den jeweils nächsten kommt. Zeichne dir das am besten auf einem Blatt Papier auf. Danach kannst du sagen, dass im Schritt x dieses oder jenes passieren soll. Dann wird das ganze ziemlich übersichtlich und ist auf fix programmiert. Wenn du Hilfe von Google oder dem Forum benötigst, dann such mal nach Schrittketten.
 
Erstmal vielen Dank für eure Infos, es ist gar nicht so einfach wenn man nur 1 WOche SPS kurs hatte und das vor fast 1 Jahr, dann sowas selbst schreiben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Grunde hast du mit deiner Beschreibung ja schon die Schritte festgelegt.

Es geht los mit
Schritt 1 - Grundstellung - passiert nix
Schritt 2 - Taster S2 betätigt - 3s Lampe blinken
Schritt 3 - Timer 3s abgelaufen - Schranke schliessen / Lampe an
Schritt 4 - Schranke geschlossen - 3s Wartezeit
usw usw
 
Und genau darum geht es wie bekomme ich es hin mit den zeiten zu programmieren, tue mich da verdammt schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @Lipperlandstern schrieb:
Schritt 1: Grundstellung, es passiert nichts.
In Schritt 2 kommst du, wenn der Taster 2 gedrückt ist. Im Schritt 2 blinkt die Lampe.
In Schritt 3 kommst du, wenn Schritt 2 aktiv und 3s abgelaufen. Dann hört die Lampe auf zu blinken usw.

Wie gesagt, schau im Internet/geeigneter Literatur nach Schrittketten, Timern (Ausschalt-/Einschaltverzögerung) etc.
 
Hallo zusammen, ich bin es wieder , jetzt habe ich was programmiert was soweit funktioniert aber trotzdem noch einige fehler drin sind , wo ich eure hilfe brauche. DIe Funktionsbeschreibung steht ja oben noch anbei die Programmierung:

Brückensteuerung Linkslauf.jpgBrückensteuerung Rechtslauf.jpgSchrankensteuerung1.jpgSchrankensteuerung2.jpgSchrankensteuerung3.jpg

Folgende Probleme bestehen, P15 geht aus sobald b13 betätigt wurde.
sofort geht schranke wieder in linkslauf was nicht soll.
und nachdem b 11 betätigt wurde geht brücke wieder in linkslauf.


kann mir irgendwer helfen ?
 
Es gibt 2 Möglichkeiten, deine Aufgabe zu lösen.

1. Dein Ansatz --> Zustandsgesteuert
2. Schrittkette, also eine Abfolge von Aktionen programmieren.

zu 1.
Grundsätzlich würde ich niemals Ausgänge setzen und wieder rücksetzen sondern nur Merker, mit denen ich dann die Ausgänge per "=" ansteuere.
Dazu würde ich mir Zustandsmerker schaffen.

u.a.:
Schranke steht oben
Schranke steht unten
Schranke heben/senken (SR)
Brücke steht oben
Brücke steht unten
Brücke heben/senken (SR)

Die Merker Schranke heben/senken und Brücke heben/senken stellen die Aktion dar, die erfolgen soll.
So kann man jederzeit an diesen Merken ablesen, was das System gerade macht oder machen soll.

Wenn der Merker Schranke heben/senken True ist, dann soll die Schranke heben.
Mit diesem Merker schaltest du die Schranke ein. Dazu in Reihe dann die Freigabe- bzw. Stop-Bedingungen für die Schranke.

In AWL das das in etwas so:

Code:
U M Schranke heben/senken 
U M "Anlage Ein"                  //Freigabe Bewegung, wenn Anlage Ein
UN E "Schranke oben"              //Bewegung Halt, wenn Schranke oben
UN A "Schranke senken"            //Verriegelung mit Ausgang "Schranke heben", so das niemals beide Ausgänge gleichzeitig schalten
= A "Schranke heben"              //Schranke heben

UN M Schranke heben/senken
U M "Anlage Ein"
UN E "Schranken unten"
UN A "Schranke heben"
= A "Schranke senken"
Weiter kannst du mit diesem SR-Merker und den Ausgängen + Eingängen, die Ampel schalten bzw. Lampen.

z.Bsp.
Code:
U M Schranke "heben/senken"
U A "Schranke heben"
UN E "Schranke oben"
U M "Blinkmerker"
= M "Schranke heben" blinken

U M Schranke "heben/senken"
U A "Schranke heben"
U M  "Schranke steht oben"
= M "Schranken heben" Dauerlicht

Du kannst das schön in einzelne Funktionen unterteilen und diee dann am Schluß zusammenschalten.


zu 2.
Schrittketten kannst du hier im Forum als Suchbegriff ntzen und du wirst eine Menge zu lesen haben.
Damit kann man komplexe Abläufe in eine geordnete Reihenfolge bringen und kontrolliert ablaufen lassen.
Wenn du 1. gemeistert hast, bietet es sich durchaus an, das Selbe noch einmal als Schrittkette zu versuchen.
Ich würde an deiner Stelle aber erst einmal mit 1. weitermachen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was sollen wir dir da heute noch helfen? Setz dich hin und büffel das Programm von vorne nach hinten durch. Geh es im Kopf durch, simuliere es, mach was immer dich dem Verständnis näherbringt. Schreib dir die zeitliche Abfolge des Programms auf, was passiert wann mit Reihenfolge, usw.

Selbst wenn dir heute einer das Programm hier fertig hinstellt, wirst du damit nicht durch die Prüfung kommen.
Solche Prüfungen haben es an sich, dass dort ganz schnell rauskommt, ob jemand das Programm selbst geschrieben hat oder nicht, da du gebeten wirst unter Aufsicht Änderungen vorzunehmen.
So zumindest war meine Gesellenprüfung damals.

Wenn es diesmal nicht klappt, mach dich nicht verrückt.
Ich frage mich, wer es als eine gute Wahl empfand zwischen SPS Kurs und Prüfung ein Jahr lang keine SPS Programmierung in den Lehrplan aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na die Ampel kann doch nur 3 Zustände darstellen.

AN/AUS/Blinken

Überleg Dir, welche Bedingungen für den jeweiligen Zustand erforderlich sind und dann setze es in FUP um. Kennst Du Taktmerker? Dann musst Du Dir kein Blinken selber bauen...

Edit: Hab gesehen, dass Du mit Zeiten schwierigkeiten hast.
Die Bausteine für Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung heißen TON bzw. TOF. Die Hilfe zur Beschaltung ist in TIA gar nicht mal so schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben