LOGO Brennmaschine

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du den anderen Beitrag gesehen hast - der ist ebenfalls von heute. Dort verstehe ich die Sachen eher. Warum die Leute hier trotzdem nicht helfen wollen, aber ständig aus sind, irgendwelche Fehler bei anderen zu suchen, finde ich einfach nur krank. Ist wohl deren einziges Hobby
@DeltaSigma
Ich würde Dir empfehlen, mehr als nur halbfertige, nicht zu Ende simulierte Programme anzubieten.
Der Weg mit den Zählern kann funktionieren, wenn man die Aufgabe in Teilaufgaben zerlegt .. wie Dir hier im Forum schon mehrfach angeraten wurde.

Wenn Du aber lieber rumzeterst und nur schnell getippte Antworten postest, wird Dir niemand helfen wollen (auch wenn es hier Einige könnten ).
 
@DeltaSigma
Übrigens finde ich die Aufgabenstellung (dafür kannst Du nichts, aber Du könntest Deinem Lehrer/-in ja mal den Tipp geben ) immer sehr "schwammig".
Es sollte schon klar sein, ob ein Endschalter als Öffner (so kenne ich es wegen der Drahtbruchsicherheit ) oder Schließer funktioniert.

Not- Aus als Schließer ist grenzwertig. Normalerweise ist es früher eigentlich ein Meldekontakt gewesen, um Meldungen zu generieren.
Für Dein Programm könnte man es auch als Schließer, dann aber als "NA-Meldung" ausführen, weil die eigentliche Sicherheitsfunktion sowieso niemals über eine "einfache" SPS realisiert werden darf.
Die eigentliche Not-Aus- Funktion sind immer Öffner !
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@DeltaSigma
Übrigens finde ich die Aufgabenstellung (dafür kannst Du nichts, aber Du könntest Deinem Lehrer/-in ja mal den Tipp geben ) immer sehr "schwammig".
Es sollte schon klar sein, ob ein Endschalter als Öffner (so kenne ich es wegen der Drahtbruchsicherheit ) oder Schließer funktioniert.
Das finde ich teilweise auch, also das mit den schwammigen Formulierungen. Aber gut, wenn man hier zumindest 2Leu
Not- Aus als Schließer ist grenzwertig. Normalerweise ist es früher eigentlich ein Meldekontakt gewesen, um Meldungen zu generieren.
Für Dein Programm könnte man es auch als Schließer, dann aber als "NA-Meldung" ausführen, weil die eigentliche Sicherheitsfunktion sowieso niemals über eine "einfache" SPS realisiert werden darf.
Die eigentliche Not-Aus- Funktion sind immer Öffner !
Die Schalter/Taster sind auch mehr oder weniger improvisiert, damit die Funktion halbwegs funktioniert.
Mit Schrittketten habe ich noch nichts zu tun gehabt und weiss daher nicht, wie ich diese hier richtig einsetzen soll.
 
Die Schalter/Taster sind auch mehr oder weniger improvisiert, damit die Funktion halbwegs funktioniert.
Was nur "halbwegs" funktioniert, fasst man sehr, sehr oft nochmal an.
Mach' es gleich ordentlich, dann hast Du weniger Arbeit - auch wenn das Ordentlich erstmal länger zu dauern scheint.
Und bevor man anfängt, zu programmieren (auf den Tasten zu klimpern ), denkt man erstmal sehr gut nach und erstellt sich einen Ablaufplan.

Mit Schrittketten habe ich noch nichts zu tun gehabt und weiss daher nicht, wie ich diese hier richtig einsetzen soll.
Schrittketten funktionieren hauptsächlich dann sehr gut, wenn immer nur ein Schritt gesetzt ist.
Das kann man in der LOGO mit Zählern oder auch mit SR-Gliedern machen.
Wichtig ist, den vorherigen Schritt zurück zu setzen.
 
Ich find, diese KI hier hat eine dissoziative Persönlichkeitsstörung.
Mal ist sie chatartig hilfsbereit, sodass die Hausaufgabe innerhalb eines abends gelöst ist. Ein anderes mal zickt sie rum.
Auf nix kann man sich mehr verlassen...

PS: Die KI "Elektrikforum" entgleist auch ab und an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit Schrittketten habe ich noch nichts zu tun gehabt und weiss daher nicht, wie ich diese hier richtig einsetzen soll.
Auf jeden Fall nicht mit "Merkern" - davon hat die LOGO viel zu wenige, um was zu realisieren was wirklich eine Schrittkette braucht.
Und frage besser nicht KI wie ChatGPT. Die haben nicht wirklich Ahnung von LOGO :cool:
 
Auf jeden Fall nicht mit "Merkern" - davon hat die LOGO viel zu wenige, um was zu realisieren was wirklich eine Schrittkette braucht.
Und frage besser nicht KI wie ChatGPT. Die haben nicht wirklich Ahnung von LOGO :cool:
Wenn man alle Merker "vergewohltätigt" - dann kann man mit 63,5 Merkern (einen halben Punkt Abzug gibt es für den M8 ) arbeiten.
Damit kann man schon einigen Unfug anstellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man alle Merker "vergewohltätigt" - dann kann man mit 63,5 Merkern (einen halben Punkt Abzug gibt es für den M8 ) arbeiten.
Damit kann man schon einigen Unfug anstellen.
Du musst noch weitere 6-7 abziehen, je nach dem, welche Logo 8 verwendet wird.
6 Merker für Hintergrundbeleuchtung.
1 Merker für Zeichensatzumschaltung in Meldetexten (je nach Logo 8).
 
Du musst noch weitere 6-7 abziehen, je nach dem, welche Logo 8 verwendet wird.
6 Merker für Hintergrundbeleuchtung.
1 Merker für Zeichensatzumschaltung in Meldetexten (je nach Logo 8).
Aber die funktionieren doch auch als Merker - dann machen sie eben das Licht an und aus oder schalten den Zeichensatz um. Bei letzteren muss man beachten, dass man das in den Meldetexten "mitdenkt".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klar, wenn du gerne Lichtorgel spielst oder keinen Meldetext anzeigen willst.
Ob es sinnvoll ist, diese Merker zu verwenden ... das steht auf einem anderen Blatt.
Es gibt aber auch LOGO's ohne Display - und wenn man dann kein TDE verwendet, wäre es ohne Probleme möglich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, man kann sich immer alles so zu recht legen, dass es passt.
;) Genauso sehe ich das auch. Man muss auch den größten Unfug gut verkaufen können.
Wobei, wenn jemand mehr als 50 Merker an einer LOGO7 und höher benötigt, läuft da was falsch oder er programmiert den StarLink.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@GUNSAMS
Ob es sinnvoll ist, diese Merker zu verwenden ... das steht auf einem anderen Blatt.
Es gibt aber auch LOGO's ohne Display - und wenn man dann kein TDE verwendet, wäre es ohne Probleme möglich.
darauf bezog sich
;) Genauso sehe ich das auch. Man muss auch den größten Unfug gut verkaufen können.
Wobei, wenn jemand mehr als 50 Merker an einer LOGO7 und höher benötigt, läuft da was falsch oder er programmiert den StarLink.
 
Ich weiß auch gar nicht, ob der Lösungsansatz mit den Zählern ein guter Ansatz ist.
Ich habe es mit SR- Gliedern gelöst. (Da wären wir wieder bei dem Problem )

Schrittketten können auch in LOGO mit Zählern funktionieren.
Dann aber m.M.n. mit einem Zähler --> dem "Schritt- Zähler".
Sehr zweckmäßig wäre das, wenn ein Takt (wie bei einer Ampelsteuerung ) den Zähler weitersetzt.

Die Auswertung muss man dann über Analog- Vergleicher machen.
Oder --> Jedes Ereignis erhöht den Zähler. (das ist aber sehr sackig )
Ich habe das auch schonmal testweise programmiert - und es funktioniert - aber der Weg ist kein einfacher.
 
Zurück
Oben