LOGO Brennmaschine

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist ja auch nicht seins (lt. Statistik)...
🤷‍♂️
Ich schaue in keine Statistik, weil ich nur an die Statistik glaube, die ich selbst fälsche. :)

Das es aber ein reales Projekt und eben keine Hausaufgabe ist, daran glaube ich auch nicht.
Wäre es ein reales Projekt einer Brennschneid- Maschine, dann würde man nach dem "Brennertreff" den Brenner 2 (der ja dann für 2sec. schon wieder in Richtung seiner Ausgangslage fährt, in seiner Brennleistung "drosseln" [zusätzlichen Sauerstoff wegschalten - nur noch Vorwärmen ], nach dem erneuten "Brennertreff" den Brenner 2 ausschalten und in Ausgangslage (Linkslauf ) fahren.
Nach dem "Brennertreff" wĂĽrde man auch den Brenner 1 ausschalten und den Brenner 1 in Ausgangslage (Rechtslauf ) fahren.

Schwierig finde ich:
- dass man glaubt, jemand möchte wirklich etwas lernen
- man erklärt, tut und macht
Und das Ergebnis ist doch immer sehr ernĂĽchternd, sieht immer irgendwie anders aus ... funktioniert aber selbst im Startbereich schon nicht.

FĂĽr mich gilt:
--> Keine Änderung beim Start ( bzw. mehrmals beschriebenen Problemen ) = Abbruch des Tests (der Simu )
 
Das wäre mal ein Vorschlag, wie man es lösen könnte (laut der Aufgabe- Stellung ) ...
Wäre es ein reales Projekt einer Brennschneid- Maschine, dann würde man nach dem "Brennertreff" den Brenner 2 (der ja dann für 2sec. schon wieder in Richtung seiner Ausgangslage fährt, in seiner Brennleistung "drosseln" [zusätzlichen Sauerstoff wegschalten - nur noch Vorwärmen ], nach dem erneuten "Brennertreff" den Brenner 2 ausschalten und in Ausgangslage (Linkslauf ) fahren.
Nach dem "Brennertreff" wĂĽrde man auch den Brenner 1 ausschalten und den Brenner 1 in Ausgangslage (Rechtslauf ) fahren.
Das ist nicht realisiert.

Die ganze Geschichte hat mich ca. 1/2h gekostet.
--> Warum ist es so aktuell, obwohl ich behauptet hatte, dass ich die Lösung schon vor wenigstens 1 Tag fertig hatte ?
---> weil ich noch Meldetexte eingebaut habe, an der Funktionalität habe ich aber nicht mehr geändert

Sicher lässt sich das noch optimieren ...
 

Anhänge

Anhänge

Ich habe jetzt nochmal die Handsteuerung "versucht" zu ergänzen.
Und wieder die Frage: --> Hast Du es mal simuliert ?

Eine "Hand- Steuerung" sollte natürlich nur dann funktionieren, wenn "Hand- Betrieb" (also NICHT "Automatik") angewählt ist. Das ist bei Deinem Programm schonmal nicht gegeben.
Und dann funktionieren verschiedene Handfunktionen (z.B.: I8= B1, I9= B2 ), andere (I10= Mot_1 Linkslauf ) nicht.

Danach habe ich den Test abgebrochen.
Was danach noch nicht funktioniert - ich weiĂź es nicht !
 
Eine "Hand- Steuerung" sollte natürlich nur dann funktionieren, wenn "Hand- Betrieb" (also NICHT "Automatik") angewählt ist. Das ist bei Deinem Programm schonmal nicht gegeben.
Und dann funktionieren verschiedene Handfunktionen (z.B.: I8= B1, I9= B2 ), andere (I10= Mot_1 Linkslauf ) nicht.
Die funktionieren doch erst dann, wenn die Endlagen betätigt sind oder soll das nicht so sein?
 
Die funktionieren doch erst dann, wenn die Endlagen betätigt sind oder soll das nicht so sein?
Pfff ... Betriebsarten sind Betriebsarten - die funktionieren immer.
Je nachdem man eben "Hand" oder "Automatik" vorwählt.

NatĂĽrlich sollte in jeder Betriebsart vermieden werden, dass sich die Maschine selbst "zerlegen" kann.
Also sollten in allen Betriebsarten die Endlagen etc. ĂĽberwacht werden.
Aber natürlich sollte im Handbetrieb einiges möglich sein, was im Automatik- Betrieb vollkommen undenkbar/ ausgeschlossen ist.

Mit diesem Beispiel/ Aufgabenstellung würde es zu weit führen, Sicherheitsaspekte auch nur ansatzweise zu erklären.

Bring' erstmal Dein Programm dahin, dass nur im Handbetrieb Brenner / Fahrwege (mit den Endlage- Schaltern ) geschaltet werden.
Sortiere Hand- /Automatik- Betrieb.
 
NatĂĽrlich sollte in jeder Betriebsart vermieden werden, dass sich die Maschine selbst "zerlegen" kann.
Nicht nur die Maschine mag nicht zerlegt werden, auch Personen möchten nicht so gerne von der Maschine zerlegt werden - egal, ob sie sich berechtigterweise oder unberechtigterweise an oder in der Maschine aufhalten. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe jetzt nochmal die Endlagen-Schalter versucht mitzuberĂĽcksichten. Eine Verriegelung habe ich auch noch mit Merkern gemacht, falls links und rechts des jeweiligen Motors eingeschaltet werden.
An die Automatik habe ich auch gedacht, dass die im Handbetrieb nicht eingeschaltet sein darf.

Edit: Hab jetzt noch den Not-Aus Schalter mitberĂĽcksichtigt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ZurĂĽck
Oben