rs-plc-aa
Level-1
- Beiträge
- 727
- Reaktionspunkte
- 57
-> Hier kostenlos registrieren
EDIT am 11.01.2008 : Der Thread war eingefroren - hier sollte es hauptsächlich weitergehen: https://www.sps-forum.de/showthread.php?p=114341#post114341
Hallo, ich hab folgende Aufgabe:
Eine S7-318 soll um eine CP340 erweitert werden um von einer anderen SPS (B&R) Daten (hauptsächlich Temperaturmesswerte) zu empfangen, und über Ihre bereits bestehende SINAUT Leitung nach draußen weiterzugeben.
Ich muss dazu sagen daß ich bisher noch keinen Kontakt mit dem anderen Hersteller (Sendepartner) hatte. Ich will mich vorher schon mal ein wenig schlau machen...
Was glaube ich bereits zu wissen?:
1.) Die CP340 in die Station einbinden, Adresse vergeben, Protokoll (3964R ist mal vorgesehen weil das die Gegenstelle *glaube ich* [laut Kunde] benötigt) einstellen, Speichern/Übersetzen+Laden.
2.) Den FB_Rcv in das Programm einbinden, DB zuweisen.
Wo es jetzt noch klemmt: wie wird der Empfang angestossen -> also woher weiß ich letztlich daß ein neuer Auftrag gestartet werden soll - bzw. ob es genügt in einem Zeitraster einfach zu empfangen...
Zeitraster: Das Startbit wird in einem Intervall gesetzt (das auf jeden Fall länger als die Bearbeitungszeit ist) und mit dem Ausgang "Auftrag erledigt" wieder zurückgesetzt.
Könnte das so gehen ? (Hierbei würde ja keine sendebereitschaft abgefragt)
Mal noch ganz nebenbei: geht das was ich da vorhabe überhaupt mit einer CP 340? Wenn der Sender die Messerte als einen Block überträgt kann ich sie dann z.B. wortweise aus dem DB (Empfangsfach) weiterverarbeiten ?
Oder wie wird das normalerweise "zerkpflückt" ?
Hallo, ich hab folgende Aufgabe:
Eine S7-318 soll um eine CP340 erweitert werden um von einer anderen SPS (B&R) Daten (hauptsächlich Temperaturmesswerte) zu empfangen, und über Ihre bereits bestehende SINAUT Leitung nach draußen weiterzugeben.
Ich muss dazu sagen daß ich bisher noch keinen Kontakt mit dem anderen Hersteller (Sendepartner) hatte. Ich will mich vorher schon mal ein wenig schlau machen...
Was glaube ich bereits zu wissen?:
1.) Die CP340 in die Station einbinden, Adresse vergeben, Protokoll (3964R ist mal vorgesehen weil das die Gegenstelle *glaube ich* [laut Kunde] benötigt) einstellen, Speichern/Übersetzen+Laden.
2.) Den FB_Rcv in das Programm einbinden, DB zuweisen.
Wo es jetzt noch klemmt: wie wird der Empfang angestossen -> also woher weiß ich letztlich daß ein neuer Auftrag gestartet werden soll - bzw. ob es genügt in einem Zeitraster einfach zu empfangen...
Zeitraster: Das Startbit wird in einem Intervall gesetzt (das auf jeden Fall länger als die Bearbeitungszeit ist) und mit dem Ausgang "Auftrag erledigt" wieder zurückgesetzt.
Könnte das so gehen ? (Hierbei würde ja keine sendebereitschaft abgefragt)
Mal noch ganz nebenbei: geht das was ich da vorhabe überhaupt mit einer CP 340? Wenn der Sender die Messerte als einen Block überträgt kann ich sie dann z.B. wortweise aus dem DB (Empfangsfach) weiterverarbeiten ?
Oder wie wird das normalerweise "zerkpflückt" ?
Zuletzt bearbeitet: