TIA CP1542SP mit Konfigurationssteuerung

CHT#

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich versuche gerade mit der Konfigurationssteuerung ("LCC_ConfigDevice") eine CP1542SP zu de/aktivieren.
Testaufbau:

HW_aufbau.png
Die Konfigurationssteuerung im allgemeinen funktioniert, die Karten nach der CP kann ich beliebig de/aktiveren.
Wenn ich den CP deaktiviere geht die SPS nach Anlauf in Stop. Der Baustein LCC_ConfigDevice zeigt an Status den Fehlercode "16#DF80_BB00".
Zu diesem Fehlercode finde ich keine Info.

Ist es überhaupt möglich den CP zu deaktivieren?


Getestet mit TIA V18&V19, Firmware der CP V2.2.28
Wenn ich auf Steckplatz 2 eine DQ Karte verwende funktioniert es.

Ich bin dankbar für jegliche Infos!
 
Nach meiner Erinnerung geht es nicht mit CPs umd CMs. Hatte gestern wegen des Kollegen, der einen CM-DP zur Laufzeit umkonfigureren will, ein bisschen rumgesucht. Ich meine, es steht sogar direkt in der TIA-Hilfe zur Konfiguratiosnsteuerung??
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der TIA Hilfe steht folgendes:
Wissenswertes zur Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) (S7-1500)
  • Verwenden von CPs/CMs:
    • Punkt-zu-Punkt-CPs/CMs verhalten sich hinsichtlich der Konfigurationssteuerung wie Digitalmodule und Analogmodule (keine Einschränkungen).
    • CPUs mit Firmwareversion ab V1.7:
      Wenn in der zentralen Konfiguration CPs/CMs stecken, also z. B. ein CM 1542-5 (DP-Master oder DP-Slave), dann sind diese CMs/CPs nicht durch die Konfigurationssteuerung beeinflussbar. Sie müssen daher diese Module auf ihren konfigurierten Steckplätzen belassen und mit ihrer projektierten Steckplatznummer im Steuerdatensatz eintragen ("realer Steckplatz = konfigurierter Steckplatz"). Die größtmögliche Flexibilität erhalten Sie, wenn Sie CMs/CPs direkt rechts neben die CPU stecken.
    • CPUs mit Firmwareversion bis V1.6:
      CMs und CPs sind generell nicht einsetzbar für die Konfigurationssteuerung.

Hört sich für mich nach "keine Einschränkungen" an, außer bei älterer FW.
Oder gibt es da einen Unterschied zwischen einer "vollwertigen" S7-1500 und einer ET200SP CPU?
 
Zurück
Oben