Step 7 CP343-1 Lean Kommunikation mit 1214C

Wolfgang14

Level-1
Beiträge
175
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe heute versucht eine Verbindung zwischen einer 314er mit CP-Lean und einer 1214C herzustellen.

Das ganze wollte ich über ISO on TCP machen jedoch bekomme ich die Verbindung von Seiten der 314er nicht hin.
Auf Seiten der 1200er habe ich T_Send_C und TRCV wenn ich die Bausteine beobachte ist auch eine Verbindung aufgebaut.

Bei der 314er habe ich mit AG_Send und AG_Rcv gearbeitet, beide Bausteine zeigen an das die Kommunikation nicht funktioniert. Ich denke das Problem liegt darin das ich nicht weiß was ich an den Parmeter LADDR schreiben muss. Denn diesen bekomme ich im TIA Portal irgendwie nicht raus
 
Hallo,

vielleicht hilft dir das weiter...


Siemens Industry Online Support


--- Support-Beitrag ---


Wie werden die Kommunikationsbausteine FC5 und FC6 programmiert?


Für die Kommunikation über eine der in Tabelle 1 aufgeführten Kommunikationsverbindungen müssen im S7-Programm der S7-300 die Kommunikationsbausteine FC5 "AG_SEND" und FC6 "AG_RECV" aufgerufen werden.


Kommunikationsverbindung
CP
Artikelnummer
Anmerkung




TCP-Verbindung
ISO-on-TCP Verbindung
(...


https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/17853532/app


Siemens Industry Online Support - https://support.industry.siemens.com

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der 314er habe ich mit AG_Send und AG_Rcv gearbeitet, beide Bausteine zeigen an das die Kommunikation nicht funktioniert.
Wie zeigen die das an? Welcher Werte stehen jeweils am Ausgang STATUS?

Ich denke das Problem liegt darin das ich nicht weiß was ich an den Parmeter LADDR schreiben muss. Denn diesen bekomme ich im TIA Portal irgendwie nicht raus
Zunächst einmal: Womit programmierst Du die 314? Auch mit TIA oder mit Step7 classic V5.x?

In Step7 classic mache einfach auf den AG_SEND/AG_RECV-Aufruf im Programm einen Rechtsmausklick > Verbindungen... und suche Dir da Deine Verbindung aus, dann wird ID und LADDR der Verbindung an den Bausteinaufruf drangeschrieben.
In TIA gibt es sowas nützliches anscheinend nicht?

Die Angaben findest Du aber in beiden (Step7 und in TIA) jeweils in den Eigenschaften der projektierten Verbindung:
- TIA > Geräte und Netze > Reiter: Netzsicht
- darunter der Reiter: Verbindungen
- dort Deine Verbindung markieren
- dann unten Reiter: Eigenschaften > Allgemein > Lokale ID, da werden dann rechts die Bausteinparameter angezeigt

Harald
 

Anhänge

  • Verbindung_Bausteinparameter.jpg
    Verbindung_Bausteinparameter.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 21
OK, das Bild beantwortet auch meine Frage, womit Du die 314 programmierst: mit Step7 classic V5.x

An den Eingängen SEND von AG_SEND und RECV von AG_RECV darf nicht einfach nur ein DB angegeben werden, sondern es muß ein ANY mit Längenangabe sein, z.B. P#DB21.DBX0.0 BYTE 1
Du willst nur 1 Byte senden?

Tip: am besten in dem DB eine Struktur anlegen was Du senden bzw. empfangen willst (oder mindestens ein Byte-Array), und dann an SEND/RECV die Strukturen symbolisch angeben. Das liest sich dann auch besser ;)

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

deine Frage nach der Software hatte ich einfach überlesen gehabt :lol: das tut mir Leid,
Jetzt funktioniert es natürlich auch. Es lag tatsächlich an dem zu versendenden DB.
Ich programmiere in letzter Zeit nur noch mit dem TIA Portal dort reicht es mittlerweile nur den DB anzugeben. Ich hatte nicht mehr bedacht das es früher anders war.
 
Zurück
Oben