-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,
zur zeit Versuche ich vergebens eine Verbindung über den Sm@rt Client auf einen Panel PC aufzubauen. Vielleicht hat jemand ein paar schlaue Ratschläge.
Folgende Konstellation:
Panel PC mit einer CPU1507S und einer RT Advanced (V16)
CPU hat keine eigene Peripherie, sondern einen Datenaustausch über Modbus TCP
EWON für Fernwartung und Fernzugriff
Als ich zum Ende der Inbetriebnahme der Sm@rt Server eingerichtet habe, musste ich feststellen, dass dieser keine gültige IP zugewiesen bekommen hat. Vermutlich weil die verwendete IP nicht einsehbar war, durch die Verwendung des Softbus. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich aber dennoch bereits Änderungen mit Hilfe des verbauten EWON über VPN durchführen.
Da der Sm@rt Server nicht einmal Lokal funktionierte, habe ich eine zweite Schnittstelle aktiviert und ein zweites Patchkabel gesteckt. Der Sm@rt Server bekam eine gültige IP, auf welche ich mich dann Verbinden konnte. Lokal hat alles funktioniert. Über den ECatcher funktioniert es leider nicht.
Aktuell habe ich leider keinerlei Lösungsansatz mehr, die Konstellation ist nicht ganz einfach.
Baue ich eine Verbindung mit dem ECatcher auf, kann ich die Verbindung 1 mit CPU/VISU anpingen und diese auch verwenden und Anpassungen vornehmen.
Verbindung 2 für den Sm@rt Server kann ich weder anpingen noch eine Sm@rt Client Verbindung aufbauen.
Ich bin der Meinung es muss am Ewon und den dazugehörigen Einstellungen liegen. Der Kunde, der diesen selbst verwaltet, sagt natürlich es liegt an meinen Einstellungen.
Es gäbe demnach 2 Möglichkeiten:
1. Ich bekomme den Sm@rt Client auf der Verbindung 1 zum laufen.
2. Ich kann die Verbindung 2 erreichen - ich kann die Einstellungen im Ewon anpassen. Kenne mich allerdings zu wenig dafür aus.
Vielleicht kann mir jemand mit ein paar Gedankengängen auf die Sprünge helfen.
Vielen Dank.
Gruß chains
zur zeit Versuche ich vergebens eine Verbindung über den Sm@rt Client auf einen Panel PC aufzubauen. Vielleicht hat jemand ein paar schlaue Ratschläge.
Folgende Konstellation:
Panel PC mit einer CPU1507S und einer RT Advanced (V16)
CPU hat keine eigene Peripherie, sondern einen Datenaustausch über Modbus TCP
EWON für Fernwartung und Fernzugriff
Als ich zum Ende der Inbetriebnahme der Sm@rt Server eingerichtet habe, musste ich feststellen, dass dieser keine gültige IP zugewiesen bekommen hat. Vermutlich weil die verwendete IP nicht einsehbar war, durch die Verwendung des Softbus. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich aber dennoch bereits Änderungen mit Hilfe des verbauten EWON über VPN durchführen.
Da der Sm@rt Server nicht einmal Lokal funktionierte, habe ich eine zweite Schnittstelle aktiviert und ein zweites Patchkabel gesteckt. Der Sm@rt Server bekam eine gültige IP, auf welche ich mich dann Verbinden konnte. Lokal hat alles funktioniert. Über den ECatcher funktioniert es leider nicht.
Aktuell habe ich leider keinerlei Lösungsansatz mehr, die Konstellation ist nicht ganz einfach.
Baue ich eine Verbindung mit dem ECatcher auf, kann ich die Verbindung 1 mit CPU/VISU anpingen und diese auch verwenden und Anpassungen vornehmen.
Verbindung 2 für den Sm@rt Server kann ich weder anpingen noch eine Sm@rt Client Verbindung aufbauen.
Ich bin der Meinung es muss am Ewon und den dazugehörigen Einstellungen liegen. Der Kunde, der diesen selbst verwaltet, sagt natürlich es liegt an meinen Einstellungen.
Es gäbe demnach 2 Möglichkeiten:
1. Ich bekomme den Sm@rt Client auf der Verbindung 1 zum laufen.
2. Ich kann die Verbindung 2 erreichen - ich kann die Einstellungen im Ewon anpassen. Kenne mich allerdings zu wenig dafür aus.
Vielleicht kann mir jemand mit ein paar Gedankengängen auf die Sprünge helfen.
Vielen Dank.
Gruß chains