TIA CPU 1507S, RT Advanced, Sm@rt Server, Ewon/ECatcher - Hilfe!

chains

Level-2
Beiträge
109
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,

zur zeit Versuche ich vergebens eine Verbindung über den Sm@rt Client auf einen Panel PC aufzubauen. Vielleicht hat jemand ein paar schlaue Ratschläge.

Folgende Konstellation:
Panel PC mit einer CPU1507S und einer RT Advanced (V16)
CPU hat keine eigene Peripherie, sondern einen Datenaustausch über Modbus TCP
EWON für Fernwartung und Fernzugriff

Als ich zum Ende der Inbetriebnahme der Sm@rt Server eingerichtet habe, musste ich feststellen, dass dieser keine gültige IP zugewiesen bekommen hat. Vermutlich weil die verwendete IP nicht einsehbar war, durch die Verwendung des Softbus. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich aber dennoch bereits Änderungen mit Hilfe des verbauten EWON über VPN durchführen.
Da der Sm@rt Server nicht einmal Lokal funktionierte, habe ich eine zweite Schnittstelle aktiviert und ein zweites Patchkabel gesteckt. Der Sm@rt Server bekam eine gültige IP, auf welche ich mich dann Verbinden konnte. Lokal hat alles funktioniert. Über den ECatcher funktioniert es leider nicht.

Aktuell habe ich leider keinerlei Lösungsansatz mehr, die Konstellation ist nicht ganz einfach.

Baue ich eine Verbindung mit dem ECatcher auf, kann ich die Verbindung 1 mit CPU/VISU anpingen und diese auch verwenden und Anpassungen vornehmen.
Verbindung 2 für den Sm@rt Server kann ich weder anpingen noch eine Sm@rt Client Verbindung aufbauen.

Ich bin der Meinung es muss am Ewon und den dazugehörigen Einstellungen liegen. Der Kunde, der diesen selbst verwaltet, sagt natürlich es liegt an meinen Einstellungen.
Es gäbe demnach 2 Möglichkeiten:
1. Ich bekomme den Sm@rt Client auf der Verbindung 1 zum laufen.
2. Ich kann die Verbindung 2 erreichen - ich kann die Einstellungen im Ewon anpassen. Kenne mich allerdings zu wenig dafür aus.

Vielleicht kann mir jemand mit ein paar Gedankengängen auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank.
Gruß chains
 
Als ich zum Ende der Inbetriebnahme der Sm@rt Server eingerichtet habe, musste ich feststellen, dass dieser keine gültige IP zugewiesen bekommen hat.
Da der Sm@rt Server nicht einmal Lokal funktionierte, habe ich eine zweite Schnittstelle aktiviert und ein zweites Patchkabel gesteckt. Der Sm@rt Server bekam eine gültige IP, auf welche ich mich dann Verbinden konnte.
Wo siehst du diese IP welche den Smartserver bekommt ?
Meines Wissens wird die Smartserver nicht ein IP 'zugewiesen'.

Um die Verbindung 2 zu verwenden, ist die IP von Ewon auf die LAN Seite als Router/Gateway für das Schnittstelle eingestellt ?
 
Wo siehst du diese IP welche den Smartserver bekommt ?
Meines Wissens wird die Smartserver nicht ein IP 'zugewiesen'.

Um die Verbindung 2 zu verwenden, ist die IP von Ewon auf die LAN Seite als Router/Gateway für das Schnittstelle eingestellt ?
Danke für deine Antwort.
Sobald der Sm@rt Server aktiviert ist, ist im Windows neben der Uhrzeit das entsprechende Symbol zu sehen. Fährt man mit der Maus darüber, wird die IP Adresse angezeigt, über welche der Server erreichbar ist. Hier wurde eine aus dem 169.254.x.x angezeigt.

Edit:
Folgende IP-Adressen sind vergeben:

Ewon: 192.1.4.190

Verbindung 1: 192.1.4.110 255.255.255.0 192.1.4.190
Verbindung 2: 192.1.4.111 255.255.255.0 192.1.4.190
 
Zuletzt bearbeitet:
obald der Sm@rt Server aktiviert ist, ist im Windows neben der Uhrzeit das entsprechende Symbol zu sehen. Fährt man mit der Maus darüber, wird die IP Adresse angezeigt, über welche der Server erreichbar ist. Hier wurde eine aus dem 169.254.x.x angezeigt.
Diese IP ist für Schnittstelle 1 oder 2 ?

Verbindung 2 für den Sm@rt Server kann ich weder anpingen noch eine Sm@rt Client Verbindung aufbauen.
Wenn man nicht pingen kann, dann geht nichts.
Wiederhole die Frage:
Um die Verbindung 2 zu verwenden, ist die IP von Ewon auf die LAN Seite als Router/Gateway für das Schnittstelle eingestellt ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,

kannst du mal in der Kommandozeile des IPCs "ipconfig /all" eingeben und den Ausschnitt mit der entsprechenden Netzwerkschnittstelle hier reinstellen?
Läuft auf dem IPC zufällig Windows 10?
 
Danke für deine Antwort.
Sobald der Sm@rt Server aktiviert ist, ist im Windows neben der Uhrzeit das entsprechende Symbol zu sehen. Fährt man mit der Maus darüber, wird die IP Adresse angezeigt, über welche der Server erreichbar ist. Hier wurde eine aus dem 169.254.x.x angezeigt.

Edit:
Folgende IP-Adressen sind vergeben:

Ewon: 192.1.4.190

Verbindung 1: 192.1.4.110 255.255.255.0 192.1.4.190
Verbindung 2: 192.1.4.111 255.255.255.0 192.1.4.190

Hallo Chains,

daß Dir eine 169.254.x.x Adresse angezeigt wird, würde ich so deuten, daß dem Interface keine DHCP-Adresse zugewiesen wird. Und somit möchte ich Deiner Aussage, daß Du eine gültige IP zugewiesen bekommst, widersprechen.

Wie dem auch sei: Du bist komplett om 192.1.4.x Netz unterwegs, kannst also unter keinen Umständen auf die 169.254.x.x Adresse zugreifen.

Funktioniert denn Dein HMI auf dem PanelPC? Ich verstehe nicht ganz, warum sich der Sm@rtServer über die Schnittstelle nicht verbinden kann.
Kann es sein, daß der Sm@rtServer durch die Firewall auf Port1 geblockt wird?
 
Ich versuche das jetzt mal kurz zu Ordnen.

Die IP 169.254.x.x bekommt der Sm@rt Server, wenn ich nur ein Verbindung eingerichtet habe.
Nach dem ich die zweite Verbindung angelegt habe hat der Server die IP 192.1.4.111 - wie gewünscht.
Ich habe das darauf geschoben, dass der IPC die erste Verbindung Irgendwie Intern für den Softbus usw. blockiert - die Gesamte Schnittstelle ist in Windows garnicht mehr aufgelistet. Ich arbeite das erste mal mit einer Soft SPS, vielleicht liege ich auch falsch.

HMI funktioniert, Modbus funktioniert. Alles über die .110
.111 soll nur für den client genutzt werden.

Da die Anlage 400km entfernt ist, kann ich die IP-Config jetzt nicht auslesen.
Aber hier sind die Einstellungen aus dem TIA Portal, IP-Config sagt das ausm Kopf raus das selbe:

1695809721708.png
1695809785228.png
 
Was ist denn über den eCatcher das Problem? Was bekommst Du als Fehler? Oder "funktioniert nicht" ist die einzige Diagnose?
Kannst Du aus dem EWON raus die Schnittstelle anpingen?

Wie gesagt, ich kenne den eCatcher nicht sehr gut.
Habe ich eine Verbindung zum EWON aufgebaut kann ich diesen über meinen Rechner anpingen, genauso wie die Schnittstelle mit der IP .110.
Warum ich die .111 nicht anpingen kann ist mir ein Rätsel.

Kann man direkt aus der Software den EWON anpingen lassen?
 
Ich habe jetzt überlesen, dass du mal was von der IP 169.254.x.x geschrieben hast.
Ich hatte das Phänomen nur bei IPCs mit Widows 10.

Sobald die Runtime startet, wurde eine weitere bevorzugte IP-Adresse an die Netzwerkschnittstelle vergeben.
Das könnte genau so eine gewesen sein.

Lösung dazu war, am IPC die Siemens Kommunikations Einstellungen öffnen, die problematische Netzwerkschnittstelle auswählen und hier auf "IP-Adresse nicht automatisch vergeben" anhaken.
Das geht aber nur wenn die Runtime nicht läuft.
1695812359913.png
 
Mehrere IP adressen in denselben Subnetz auf denselben PC kann Probleme erzeugen.
Ich wurde das Schnittstelle 2 löschen, und versuchen alles über dasselbe Schnittstelle 1 machen.
Warum die Smartserver die IP von Schnittstelle 1 nicht erkennen will muss untersucht werden.

Es muss auch nicht Smartservice sein. Jeden VNC kann verwendet werden, oder z.B. Teamviewer o.Ä.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mehrere IP adressen in denselben Subnetz auf denselben PC kann Probleme erzeugen.
Ich wurde das Schnittstelle 2 löschen, und versuchen alles über dasselbe Schnittstelle 1 machen.
Warum die Smartserver die IP von Schnittstelle 1 nicht erkennen will muss untersucht werden.

Es muss auch nicht Smartservice sein. Jeden VNC kann verwendet werden, oder z.B. Teamviewer o.Ä.
Das ist tatsächlich so. Die Schnittstellenmetrik bestimmt, welche Schnittstelle benutzt wird, da beide im selben Netz liegen. Vermutlich hat die erste Schnittstelle eine bessere Metrik und daher geht aller Verkehr über die erste. Aber warum das lokal (was heißt bei Dir lokal?) funktioniert, weiß ich dann auch nicht.
 
Mehrere IP adressen in denselben Subnetz auf denselben PC kann Probleme erzeugen.
Ich wurde das Schnittstelle 2 löschen, und versuchen alles über dasselbe Schnittstelle 1 machen.
Warum die Smartserver die IP von Schnittstelle 1 nicht erkennen will muss untersucht werden.

Es muss auch nicht Smartservice sein. Jeden VNC kann verwendet werden, oder z.B. Teamviewer o.Ä.

Tatsächlich wäre das mein bevorzugter weg, alles über die Verbindung mit der IP .110.

Im TIA Portal wird der CPU ja seine Kommunikationsschnittstelle zugeordnet, sobald ich das getan habe, verschwindet die entsprechende Schnittstelle aus der Netzwerkübersicht im Windows 7.
Mir scheint es, als stände die Schnittstelle für alle Windows Dienste nicht mehr zur Verfügung.
Ich weiß nich ob das so gewollt ist, damit die Schnittstelle für eine reine SPS Kommunikation geblockt ist?!
 
Ich habe jetzt noch in der Dokumentation nachgelesen. Meine Einstellung mit den zwei Schnittstellen scheinen korrekt zu sein.

1696417858353.png
1696417899919.png

Das hilft mir zwar nicht weiter, bestärkt mich aber in der Annahme, dass ich beide Schnittstellen verkabeln muss.

Nachzulesen in der pdf "Kommunikationzwischen WinCC RTV16 Update 1 undSoftware Controllerauf gemeinsamem IPC".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Versuche mal bitte, in den Adaptereinstellungen, unter IPv4-Protokoll die Metrik zu ändern:
Schnittstelle 1, die Du nicht verwenden kannst, weil TIA sie belegt, gibst Du z.B. die Metrik 10.
Schnittstelle 2, die Du verwenden möchtest, gibst Du z.B. die Metrik 1.
Somit wird Windows vorgegeben, er soll Schnittstelle 2 bevorzugen.

Versuch macht kluch...
 
So. Ich bin gerade vor Ort bei der Anlage und habe den Zugriff nun auch zum laufen gebracht.
Schuld ist die Win7 Firewall, sobald diese eingeschaltet ist, funktioniert der Ping auf den Port .111 nicht.
Bei abgeschaltetet Firewall läuft alles bestens.

Hat jemand eine Idee welche Freigaben ich im Windows erteilen muss, damit ich die Firewall wieder einschalten kann?
Vielen Dank.

Edit:
Nachdem ich den folgenden Dienst in der Firewall freigegeben habe war zumindest ein Ping möglich:
1697024467404.png


Nachdem ich jetzt auch noch eine Sonderregel für die Ports 5800 und 5900 angelegt, funktioniert auch der Fernzugriff. - Gott sei Dank

Vielen Dank für eure Hilfe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben