JSEngineering
Level-3
- Beiträge
- 2.260
- Reaktionspunkte
- 807
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, bei 1000 Steuerungen kann es bei einem "Standard"-Netz, wo nur das letzte Oktett der IP für die Adresse verwendet wird, nicht sein, daß alle SPSen im selben Netz hängen, da ist ja bei 254 Schluß. Zudem kämen ja sicherlich noch dezentrale Peripherie, Geräte (FUs...), Visualisierungen und Leitsysteme im selben Netz hinzu, da sind wir bestimmt bei einem Vielfachen von 1000 Geräten.
Die Geräte sind sicherlich zu einzelnen Inseln immer zusammengefaßt, wo einzelne Leitsysteme eine gewisse Anzahl an SPSen darstellen. Die Frage ist ja auch: Sind das tatsächlich alles Siemens-Steuerungen???
Mein Ansatz wäre im ersten Schritt erst einmal minimalinvasiv jedem Leitsystem (wodurch man die Anzahl der Systeme sicherlich schon einmal um den Faktor x reduzieren kann) ein Sammelstör-Bit zu verpassen. Das Leitsystem kann das auch sicherlich besser in eine Datenbank schreiben als eine SPS. Zudem wird das Leitsystem jeweils sicherlich (leichter) einen Zugang zum übergeordneten IT-Netz haben, in dem sich eine solche Datenbank befände, als jede einzelne SPS.
Dadurch hätte ich auf jeden Fall schon einmal eine Heat-Map, ob und wo im Werk (oder Werke?) ein Problem auftritt.
Dort geht man dann zum Leitsystem und schaut nach, was das Problem ist.
Und das System kann man dann über die Jahre (!) ausbauen, indem man die Leitsysteme beispielsweise mehr und detailliertere Informationen schreiben läßt.
Das ist meiner Meinung nach kein Projekt, das man in einem Stück erledigt und auch nicht in einem definierten Zeitraum X. Sondern zwischendurch und Schritt für Schritt. Dafür scheint der Umfang einfach zu groß und die Erfahrung zu klein.
Die Geräte sind sicherlich zu einzelnen Inseln immer zusammengefaßt, wo einzelne Leitsysteme eine gewisse Anzahl an SPSen darstellen. Die Frage ist ja auch: Sind das tatsächlich alles Siemens-Steuerungen???
Mein Ansatz wäre im ersten Schritt erst einmal minimalinvasiv jedem Leitsystem (wodurch man die Anzahl der Systeme sicherlich schon einmal um den Faktor x reduzieren kann) ein Sammelstör-Bit zu verpassen. Das Leitsystem kann das auch sicherlich besser in eine Datenbank schreiben als eine SPS. Zudem wird das Leitsystem jeweils sicherlich (leichter) einen Zugang zum übergeordneten IT-Netz haben, in dem sich eine solche Datenbank befände, als jede einzelne SPS.
Dadurch hätte ich auf jeden Fall schon einmal eine Heat-Map, ob und wo im Werk (oder Werke?) ein Problem auftritt.
Dort geht man dann zum Leitsystem und schaut nach, was das Problem ist.
Und das System kann man dann über die Jahre (!) ausbauen, indem man die Leitsysteme beispielsweise mehr und detailliertere Informationen schreiben läßt.
Das ist meiner Meinung nach kein Projekt, das man in einem Stück erledigt und auch nicht in einem definierten Zeitraum X. Sondern zwischendurch und Schritt für Schritt. Dafür scheint der Umfang einfach zu groß und die Erfahrung zu klein.