Danfoss FC-302 160kW

Jole93

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
wir haben das Problem das an unseren FC302 160kW Frequenzumrichtern immer mal wieder der A14 "Erdschluss" auslöst. Motor und Leitungen werden gemessen, sind aber nicht die Ursache. FU wird zum Servicepartner geschickt, kein Alarm auf dem Prüfstand. Neuer oder Reparierter Frequenzumrichter wird am selben Tag eingebaut, läuft ohne Probleme.
Was könnte die Ursache für dieses Problem sein?
Danke für eure Hilfe.
 
Hat sich sonst irgendetwas am Anlagenaufbau geändert ?
wurde vor kurzen ein anderer Frequenzumrichter installiert oder ein Sanftanlaufgerät ?

Habt ihr mal das Motorklemmbrett kontrolliert ?
Sonstige Stelle an denen das Motorkabel durch Vibration beschädigt werden kann ?
Welche Netzform habt ihr ?
Was ist die Anwendung: Pumpe, Lüfter, Förderband...?
Wie groß war die Last auf den Prüffeld entgegen der realen Anwendung, konnte eine realistische Belastung simuliert werden ?


👉Das habe ich hier im Forum noch gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erdschluss ist die Reaktion auf " ich kann die Messwerte nicht deuten - Hilfe".
Ursache können vermeintlich unsymmetrische Motorströme oder vetmeintlich erhöhter Ripple der DC Spannung sein.
Vermeintlich, weil das auch durch defekte Stromwandler oder ne defekte Powerkarte ausgelöst wird.
Gelegentlich waren auch defekte Flachbandleitungen oder Kontaktkorroion bei älteren Geräten die Ursache für interne Fehlinterpretationen.

Die FC302 heissen P160K oder N160K? Bei ersteren waren imo Honeywell Stromwandler drin, die nmI ein Alterungsproblem hatten. Für letzteren gibts in dem Fall nen Stromwandler-Umbaukit auf LEM.
Trotzdem ist ISO Werte für Motor und -leitung zu messen nie verkehrt. Und wenn man nen Fehler finden will, kann man auch mit 2000V messen 😇.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe zwar keine Danvoss-Umrichter, aber das Fehlerbild ist ähnlich.
Verdrekte Geräte mit Druckluft ausblasen hilft gelegentlich.
Wie bereits gesagt wurde, ist ein Isolationsfehler bei guten Isolationswerten die Ankündigung, dass bald was dauerhaft ausfällt.
Je nach Alter und Größe wird Reparatur oder Austausch fällig...
 
Vor geraumer Zeit war dasselbe Problem hier im Forum aufgetaucht: Danfoss hatte mir seinerzeit empfohlen, die Flachbandkabel zwischen Display und der Platine dahinter zu tauschen. In den allermeisten Fällen war es mit Bewegen des Kabels getan. Das deutet auf einen schlechten Kontakt in den Steckern hin. Danach war Ruhe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gelegentlich waren auch defekte Flachbandleitungen oder Kontaktkorroion bei älteren Geräten die Ursache für interne Fehlinterpretationen.
Das hatte ich erwähnt - habe aber selbst diesen Fall noch nicht gehabt.
Tlw waren wohl damals die Flachbandleitungsstecker nicht ordnungsgemäß montiert.
Übrigens nicht die 10polige zum Display, sondern die 40polige eine Ebene tiefer war das Problem.
 
Zurück
Oben