Danfoss FC-302 Bremswiederstand

M-TECH

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen, ich stehe vor einem kleinen Problem.

FU Danfoss FC-302 11KW 1000Hz ( Angehängtes Bild )
ATC Spindel Hiteco mit 8KW bei 380V ( MODELL: QD-2 8/12 36 40E NL CC ES )

Für die Kombination suche ich einen passenden und erschwinglichen Bremswiederstand um die Spindel für den Automatischen Werkzeugwechsel Runter zu bremsen.
Ich dachte nach etwas Recherche zu glauben das ein 1500W und 42 Ohm widerstand reichen sollten ? der Danfoss FU hat einen eingebauten Bremschopper, was auch immer das bedeutet ? bin bei dem Thema leider kein Profi und wende mich deshalb an euch... ich komme mit den Rechnern im netz einfach nicht klar und die schaffen mehr Verwirrung als das sie helfen....
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-23 234226.jpg
    Screenshot 2025-03-23 234226.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 11
In IP54 brauchst Du bei 10% Bremszyklus nen 175U3338. Liste 199.50€.

In IP21 ists der 175U3034. Liste 262,74€.

Die haben nominal 1.13kW Dauer und 38Ohm.

Für häufiges Bremsen (40% Lastspiel) dann der 175U3236 mit 5kW/ 38Ohm in IP20. Liste 576,01€.

Der Bremszyklus gibt an, wie oft gebremst wird. Bei 10% bedeutet das 10%Bremszeit, 90%Abkühlzeit.

Alternativ ein BW Hersteller Deiner Wahl. Wichtig ist der Widerstandswert und die BW Nennleistung sowie der Schutzgrad. Die Pulsspannungsfestigkeit dann so 850V mindestens.

Für nen 302, 11kW, 400V sind 38...41 Ohm zulässig für maximale Bremsleistung. Kleiner auf keinen Fall, größer reduziert das verfügbare Bremsmoment.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stadtranduser Vielen lieben dank für die ultraschnelle hilfe ;-) und noch dazu für die erklärung. So schnell können 1000 offene fragen auf einmal ganz klar werden. Werde mich eventuell wieder hier melden, bin momentan am umbau meiner CNC zu automatischem Werkzeugwechsel.

Die 10% sind denk ich genug zeit, ich habe pro Bearbeitungszyklus in der Regel min. 20 Minuten bevor es zu einem Werkzeugwechsel kommt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das bedeutet, die Leistungselektronik und Logik zur Ansteuerung eines Bremswiderstands ist vorhanden.

Ansonsten bräuchtest Du nen deutlich teureren externen Bremschopper, der wieder ganz spezielle Voraussetzungen benötigt.
Darauf habe ich beim kauf schon geachtet weil ich wusste das es wichtig sein wird ;-) nur warum genau war mir noch nicht ganz klar :ROFLMAO:.
werde mir jetzt einen Wiederstand besorgen und falls fragen auftauchen hoffe ich mich wieder an euch bzw. dich wenden zu können.
 
Ich habe ein wenig gegoogelt, so wie es aussieht kommst du mit den elektronischen Varianten preislich nicht in den Bereich des einfachen Widerstands.

Aber generell gesagt, ich kenne den Danfoss FC-302 nicht persönlich, aber der hat einen eingebauten Brake Chopper, das ist nichts anderes als die elektronische Variante des Widerstands. Lese dich da etwas ein, wenn dieser groß genug ausgelegt ist, dann brauchst du keinen weiteren
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich kenne den Danfoss FC-302 nicht persönlich, aber der hat einen eingebauten Brake Chopper, das ist nichts anderes als die elektronische Variante des Widerstands. Lese dich da etwas ein, wenn dieser groß genug ausgelegt ist, dann brauchst du keinen weiteren
Der FC302 hat keinen internen Bremswiderstand. Der "eingebaute Brake Chopper" ist die Anschlussmöglichkeit / Ansteuerung für einen optionalen externen Widerstand.
1747723940932.png

das ist nichts anderes als die elektronische Variante des Widerstands.
Was ist denn eine "elektronische Variante des Widerstands"?
 
Die elektronische Variante "verheizt" die Überschüssige Energie nicht in Widerständen sondern in Transistoren o.ä. und beginnt erst ab einer meist eingestellten Überspannung an zu arbeiten.
 
du meinst eine Rückspeiseeinheit wie Revcon?
Das muß sich aber rechnen und die Energie muß irgendwo hin.
Bei der Anwendung von M-Tech, 3 Bremsungen/h wird das nix mit einem ROI
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die elektronische Variante "verheizt" die Überschüssige Energie nicht in Widerständen sondern in Transistoren o.ä. und beginnt erst ab einer meist eingestellten Überspannung an zu arbeiten.
Da wird keine Energie in Transistoren verheizt sondern Energie in das Netz zurückgespeist.
 
Ich meine SEW hatte mal vor 25+ Jahren in der Entwicklung ein Kondensatoren Paket um den Zwischenkreis zu vergrößern um mehr Bremsenergie aufzunehmen statt zu verheizen. Das hat scheinbar auch nie in die Entwicklung verlassen :ROFLMAO:
 
aber der hat einen eingebauten Brake Chopper, das ist nichts anderes als die elektronische Variante des Widerstands. L
Der Brems-Chopper ist nix weiter wie ein IGBT nebst Ansteuerung um einen externen oder internen Bremswiderstand zu bestromen.

Darüber hinaus gibts auch z.B. AC Bremsverfahren, mit denen die gen. Leistung in der Motorwicklung verbraten wird ohne einen Kontrollverlust wie beim DC Bremsverfahren zu erleiden.

Top Technik bleibt die interne oder externe Rückspeiseeinheit.

Alternativ gibts externe Bremschopper, die an evtl. vorjandene ZK Klemmen amgeschlossen werden können.
 
Zurück
Oben