-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich verstehe die Anzeigen eines Danfoss FU nicht.
Der Inbetriebsetzer des FU (Kundendienst eines Danfoss Partners) konnte mich nicht zufriedenstellend informieren.
Ich schildere mal das Verhalten des FU's:
Ich habe einen FC202 mit 75 kW, einen WILO Synchronmotor mit 55kW (91A). Der wird mit 60 - 100 Hz betrieben.
Anbindung an SPS per Profinet.
Ist auch Vorgabe von WILO/EMU. Entsprechend den Vorgaben von WILO wurden die FU Parameter eingestellt.
Der FU lässt sich starten und auch die Frequenz vorgeben mittels Profinet.
Bis ca. 80 Hz ist die Stromaufnahme auch OK. Ab 80 Hz beginnt das Verhalten, für das ich keine Erklärung habe.
Der Ausgangsstrom des FU steigt bei ca. 90 Hz auf 110A. Eingang Stromaufnahme bei ca. 85A.
Erhöhe ich die Frequenz auf 98 Hz, steigt der Strom auf ca. 150A und kurz drauf schaltet der FU wegen Überstrom ab.
Dieses Verhalten erscheint mir nicht OK.
Die Rohrleitung ist gefüllt und im unteren Frequenzbereich bis 90 Hz scheint alles zu funktionieren, bis auf die Tatsache,
dass der Strom zu hoch ist. Der MID zeigt auch plausible Durchfluss Werte an.
Der Danfoss Inbetriebsetzer sagte, dass kann schon sein, es wird die Spannung am Ausgang beeinflusst, das verändert auch den Strom.
Bis zum Nennstrom des Motors soll mir das Recht sein, aber darüber hinaus nicht.
Die Schaltschrank Bauteile sind auf 91A (125A Sicherung) ausgelegt. Da sind aber die 150A Ausgangsstrom deutlich drüber.
Es ist auch ein Sinusfilter nach dem FU eingebaut, der ist auch auf 75kW ausgelegt.
Kann mir hier jemand dieses Verhalten erklären, ich kapier das nämlich nicht. Ich programmiere auch nur die SPS,
würde das trotzdem gerne verstehen.
ich verstehe die Anzeigen eines Danfoss FU nicht.
Der Inbetriebsetzer des FU (Kundendienst eines Danfoss Partners) konnte mich nicht zufriedenstellend informieren.
Ich schildere mal das Verhalten des FU's:
Ich habe einen FC202 mit 75 kW, einen WILO Synchronmotor mit 55kW (91A). Der wird mit 60 - 100 Hz betrieben.
Anbindung an SPS per Profinet.
Ist auch Vorgabe von WILO/EMU. Entsprechend den Vorgaben von WILO wurden die FU Parameter eingestellt.
Der FU lässt sich starten und auch die Frequenz vorgeben mittels Profinet.
Bis ca. 80 Hz ist die Stromaufnahme auch OK. Ab 80 Hz beginnt das Verhalten, für das ich keine Erklärung habe.
Der Ausgangsstrom des FU steigt bei ca. 90 Hz auf 110A. Eingang Stromaufnahme bei ca. 85A.
Erhöhe ich die Frequenz auf 98 Hz, steigt der Strom auf ca. 150A und kurz drauf schaltet der FU wegen Überstrom ab.
Dieses Verhalten erscheint mir nicht OK.
Die Rohrleitung ist gefüllt und im unteren Frequenzbereich bis 90 Hz scheint alles zu funktionieren, bis auf die Tatsache,
dass der Strom zu hoch ist. Der MID zeigt auch plausible Durchfluss Werte an.
Der Danfoss Inbetriebsetzer sagte, dass kann schon sein, es wird die Spannung am Ausgang beeinflusst, das verändert auch den Strom.
Bis zum Nennstrom des Motors soll mir das Recht sein, aber darüber hinaus nicht.
Die Schaltschrank Bauteile sind auf 91A (125A Sicherung) ausgelegt. Da sind aber die 150A Ausgangsstrom deutlich drüber.
Es ist auch ein Sinusfilter nach dem FU eingebaut, der ist auch auf 75kW ausgelegt.
Kann mir hier jemand dieses Verhalten erklären, ich kapier das nämlich nicht. Ich programmiere auch nur die SPS,
würde das trotzdem gerne verstehen.