Danfoss VLT 2800

do3lk

Level-2
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Für mein neues Projekt einer ehemaligen DDR Fräsmaschine benötige ich eine Lösung für den Vorschub.

Ich habe hier einen Danfoss VLT 2800 liegen.

Leider komme ich nicht ganz klar wie ich das umsetzen soll.

Auf dem Getriebe ist eine Wippe mit 2 Spulen die Quasi "aus und einkuppelt" wird mit 230V geschaltet.
Dann sind an der Linken und Rechten Seite vom Frästisch die Anschlagschalter, diese wurden zuvor mit 27V beschaltet..

Da ich gerne alles den FU übernehmen lassen will habe ich ein paar Fragen.

Ist es den nötig diese "Kupplung" am Vorschubgetriebe zu benutzen?
Kann der VLT 2800 dazu 24V Schütz schalten?

Kann der VLT 2800 Reversieren mit 2 Endschalter für Endlagenabschaltung?
<~Links / Rechts~>

Die Endschalter sollten mit Maximal 30V arbeiten.

Hat jemand einen ähnlichen Schaltplan für meine Situation liegen?

Beste grüße
Mike
 

Anhänge

  • IMG_20250228_120618.jpg
    IMG_20250228_120618.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_20250228_120613.jpg
    IMG_20250228_120613.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_20250228_120556.jpg
    IMG_20250228_120556.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 28
Ist es den nötig diese "Kupplung" am Vorschubgetriebe zu benutzen?
Ich vermute mal der Konstrukteur wird sich irgendwas dabei gedacht haben ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯
Vllt Wechsel zwischen Hand- und Automatik-Vorschub?
Kann der VLT 2800 dazu 24V Schütz schalten?
Sollte er können, sofern die Schütze nicht zu riesig sind.
Belastbarkeit der Ausgänge siehe Datenblatt/Bedienungsanleitung.
Kann der VLT 2800 Reversieren mit 2 Endschalter für Endlagenabschaltung?
<~Links / Rechts~>
Ich hab den VLT bisher nur für Lüfter und Pumpen verwendet, meine mich aber an eine Möglichkeit für Endschalter zu erinnern.
=> Siehe Bedienungsanleitung.
Hat jemand einen ähnlichen Schaltplan für meine Situation liegen?
Nope
 
Hallo zusammen,

ich komme leider nicht so Recht weiter.
Ich habe den 2800er Danfoss nun mal testweise installiert und diesen mal laufen lassen um zu sehen ob das mit einer kurzen Rampe ab reichen würde.

Ich benötige die "Kupplung" nicht.
Die kurze Rampe ab reicht das bei Stop Signal sofort der Vorschub stehen bleibt.
Das ist sehr gut und macht es sehr leicht.

Ich benötige jetzt nur eine Lösung wie ich es mit den beiden Anschlägen machen kann.
Die kann ich sowohl als Öffner als auch als Schließer benutzen.

Ich habe an der Steuerung für rechts oder Links nur Taster die nicht rasten.
Das heißt ich müsste mit dem Pulsstart arbeiten.

Ich dachte:
Klemme 18 Puls-Start
Klemme 19 Puls-Start + Reversierung
Klemme 29 Puls-Stopp

Wenn ich jetzt beide Anschläge als Schließer anschließe dann würde er ja stoppen wenn er rechts oder Links anfährt an den Endstop.
Die Frage ist jetzt, fährt der dann wieder zurück in die andere Richtung, auch wenn Puls-Stop erstmal gedrückt bleibt?

Grüße
Mike
 
Bei jedem Anschlag gibts nen Pulsstart (Schliesser) in die Gegenrichtung. Den Stopp solltest Du an der Stelle nicht brauchen.
Wenn der Umrichter schon da ist, kannste das doch einfach ohne Motor testen.
 
Zurück
Oben