TIA Daten mit aus einer PAC 3200 mit Modbus auslesen.

Paule'

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe die Aufgabe bekommen Daten aus einem Sentron PAC 3200 auszulesen. Das ganze soll mit Modbus abgefragt werden. Die Kommunikation mit dem MB_Client habe ich hinbekommen.
Wie kann ich nun die Werte aus der PAC auslesen?
Welche Parameter ich an den MB_MODE, MB_DATA_ADDR, MB_DATA_LEN, und MB_DATA_PTR ist mir nicht ganz klar...
Auch in der Hilfe kann ich nicht ganz nachvollziehen wie was beschalten werden muss.
Gerne auch ein Bsp. Projekt oder der Screenshot senden. Das Siemens Projekt hilf mir nicht weiter...

Ich arbeite mit TIA V16 und einer S7 1200.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe die gleiche Frage. S7-1200 über Modbus TCP mit PAC2200.
Leider ist in der Sentron_MB_COM_Lib_V3.2 kein Demoprojekt für eine Modbus TCP Verbindung mit einem PAC2200 vorhanden.
Vielleicht hätte jemand ein Bsp.Projekt bzw. Screenshot der betreffenden Bausteine.
Vielen Dank im Voraus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,
vielen vielen Dank für die Info. Werde mich am Wochenende ans programmieren machen. Möchte mit dem PAC2200 meinen PV Überschuss abfragen und dann einen Heizstab ansteuern. Wenn das dann funktioniert möchte ich mit der SPS auch noch meinen SMA Wechselrichter abfragen.
DANKE !
 
Du musst die Anschlüsse entsprechend beschalten. Doku und Beispielprojekt findest du hier:
Muss man sich ein wenig einlesen. Den Grundaufbau solltest du dann hinbringen.
Gerne nochmal melden, wenn es nicht klappt.
Sir
 
Hallo zusammen,
nachdem nun meine Verbindung zwischen S7-1200 und PAC2200 funktioniert, wollte ich meinen SMA Wechselrichter noch mit der S7 verbinden.
Leider komme ich hier nicht weiter. Ich habe einen weiteren FB mit dem MB-Client Baustein erstellt. Den MB-Client Baustein entsprechend beschalten. Ich bekomme zwar eine Verbindung aber es kommt ständig folgende Fehlemeldung: 8384 = Ungültiger Exception Code empfangen.
Außerdem habe ich bemerkt, wenn ich den 2. FB mit MB-Client geladen habe, dass dann meine Verbindung zum PAC nicht mehr arbeitet.
Habe ich hier generell die falsche Vorgehensweise angewandt für 2 Verbindungen ?
 
Jede Verbindung benötigt eine eigene Verbindungs-ID. Für manche Geräte muss man noch die MB_Client_ID vergeben. Musst du im Handbuch schauen, oder im Modbus-Schnittstellen-Protokoll. Meines Wissens will der SMA über die MB_Unit_ID 1 und 2 angesprochen werden.

Hatte ich hier schon mal beschrieben:
https://support.industry.siemens.co...icht/292609/?page=0&pageSize=10#!#post1125263

1677604465423.png

Bei mir in einem Projekt so verwendet:
1677605296063.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erst einmal vielen herzlichen Dank für die Antwort. Ich habe für die 2. Verbindung mit dem SMA einen eigenen FB erstellt mit eigenen MB-Client.
Ist das falsch ? Darf der MB-Client nur 1 x verwendet werden und damit alle weiteren Verbindungen erzeugt werden ? Sorry für meine Fragen aber
ich leider nicht so tief drin in der Materie.
 
Jede Verbindung benötigt einen MB_CLIENT. In der Anlage habe ich versucht es anzuzeigen. Bin mir aber nicht sicher, ob das jemand versteht. Hat micht auch viele Tage gekostet, bis es zufriedenstellend lief.
 

Anhänge

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Werde mich am Wochenende wieder an die Sache machen. Das kann ich mir gut
vorstellen das da einige Tage draufgingen. Hab auch schon einige Stunden investiert, bis die Sache mit dem PAC2200 lief.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen. Endlich habe ich zumindest eine Kommnikation zwischen meiner S7-1200 und meinen SMA-Tripower Wechselrichter.
Mein Problem ist aber noch, dass ich keine Werte bekomme. Nur FFFF. Mit einem Baseblock Comtest kann ich Werte auslesen.
Unter TEMP_DATA werden aber Werte eingelesen. Wer kann mir hier noch weiterhelfen ?
Vielen Dank im voraus.
 

Anhänge

  • DATA_PTR.JPG
    DATA_PTR.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 22
  • TEMP_Data.JPG
    TEMP_Data.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 24
Wie sieht dein Aufruf von MB_CLIENT aus?
Wer schreibt die Daten in den Bereich TEMP_DATA
 

Anhänge

  • MB_CLIENT.png
    MB_CLIENT.png
    67,1 KB · Aufrufe: 18
Eben selbst gefunden. TEMP_DATA verwendet der MB_CLIENT intern. Sind nicht deine Registerdaten.
Evtl. verwendest du Register, die vorhanden sind, aber vom SMA nicht verwendet werden. Macht der SMA in meinem Projekt auch, in der Doku beschrieben, aber Wert ist 16#FFFF.
Anfrage beim Support: Ist halt so??
 

Anhänge

  • MB_TEMP.png
    MB_TEMP.png
    137,4 KB · Aufrufe: 16
  • SMA RD3.png
    SMA RD3.png
    157,2 KB · Aufrufe: 11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt bekomme ich Daten, nachdem ich den MBMode auf 103 gesetzt habe. Ich habe immer 0 für lesen eingestellt. Ich habe das in einen anderen
Beitrag gesehen, dass der Mode auf 103 steht. Hast Du auch MBMode auf 103 ?
 
Das ist davon abhängig welche Register du liest. Der MB_Funktionscode 03 ist bei MB_MODE 0 und 103 gleich. Ich lese mit MB_MODE 0 die Register ab 400001.
 

Anhänge

  • MB_MODE.png
    MB_MODE.png
    117,1 KB · Aufrufe: 21
Ich möchte eigentlich nur 30775 Aktuelle PV-Einspeisewirkleistung über alle Außenleiter, in W und 30517 am laufenden Tag eingespeiste Energie, auf allen Phasen, in Wh. Wie gesagt, mit MBMode 103 bekomme ich plausible Werte. Für 30517 heute:
1678046977309.png3179Wh, das stimmt mit dem Portal überein.

Das Register 30517 besteht aus 4 Wörtern. Wie bastellt die man nun zusammen ? Ein Wort reicht ja nur bis 64KWh.
 
Zurück
Oben