TIA Der Multiuser Thread

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

da hast Du sicherlich recht, aber wenn es schon diverse Schutzstufen in der S7 gibt, ich das Passwort habe und den Sicherheitsbetrieb deaktiviert habe dann muss es doch bei laufender Anlage möglich sein Änderungen in die CPU zu laden ohne dass diese in Stop geht.
Dafür mache ich am Ende die Abnahme nach erfolgter IBN und lasse alles mit Schutz und aktivem Sicherheitsbetrieb aktiv laufen...

Ich habe das jetzt mit einem Offline-Programm auch getestet, egal was ich mache, jede kleine Änderung an einem F-Baustein führt zu einem Übersetzen mehrerer Bausteine und zu einem notwendigen CPU-Stop beim Laden.

So ist das ganze nicht wirklich für eine IBN geeignet, sollte ich nicht irgendwo etwas übersehen das mich die Änderungen ohne CPU-Stop laden lässt...

Gruss,
Michael
 
Moin,
Wo beziehst du denn deine Vermutung her, dass das mit dem MU im Com-Mode gehen soll? F laden ging ja bisher immer nur über Stop, warum sollte sich das mit dem MU ändern?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@MSP
Das hat ja mit MU nicht wirklich etwas zu tun.
Leider ist das nicht zu ändern, war aber m.E. nach auch bei der "alten" S7 schon so und bei den Pilz-PNOZ sowieso.
Was mich an TIA da eher stört, dass auch Änderungen am normalen Programm bei mir recht häufig dazu führen, dass ich das Sicherheitsprogramm neu laden muß, die SPS also in STOP schicken darf.
Möglicherweise hab ich da auch Variablen aus dem "normalen" Programm im Safety-Teil benutzt, ich muß das auch noch einmal testen.
Du kannst doch aber den Safety-Teil auch komplett abschalten, also die Ablaufgruppe löschen. Dann hast du natürlich gar keine Safety-Funktionen mehr.
 
dann muss es doch bei laufender Anlage möglich sein Änderungen in die CPU zu laden ohne dass diese in Stop geht.
Dafür mache ich am Ende die Abnahme nach erfolgter IBN und lasse alles mit Schutz und aktivem Sicherheitsbetrieb aktiv laufen...

Mit 1500F hab ich wenig Erfahrung. Liegt das wirklich am F-Teil bei Dir?

Bei normalen 1500er ohne F ohne Multiuser etc. hab ich folgende Dinge reproduzierbar gefunden, welche einen CPU-Stop erfordern:

- zu kleine Speicherkarte, SMC sollte mindestens 51% frei haben
- irgendwelche Webserver-Geschichten auf der SPS
- Änderungen an Variablennamen in DBs, kann man zwar laden aber DB wird reinitialisiert
- Hardwareänderungen, Verbindungsänderungen

Ansonsten gibt es auch noch abundzu CPU-Stops die nicht reproduzierbar sind, so ungefähr einmal die Woche bei mir...

Grundsätzlich ist die 1500er nicht für Änderungen im laufenden Betrieb gemacht. Wenn das zwingend wichtig ist, sollte man ne S7-400 einsetzen.
 
Wenn es möglich sein muss, den Anlage in laufender Betrieb zwisschen ohne Sicherheit und mit Sicherheit zu wechseln, dann ist es vielleicht sinnvoll ein F-eingang als muting für die genannte sicherheitsfunktionen zu programmieren.
Ich wurde aber nach den IBN solch einen gefährlichen Eingang plombieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Multiusergemeinde

Wir haben das Problem das HMI-Variablen die namentlich geändert werden sich nicht in allen Bildern, besser gesagt in keinem Bild, wie man das vom „normalen Singeluserprojekt“ kennt, automatisch mit nachgezogen wird.

Die geänderte Variabel wird zwar brav mit Fahne markiert und eingechkt, aber der Bezug geht verloren, da in allen Bildern noch der alte Variablenname steht.
Hat da SIEMENS noch was zu tun oder machen wir grundsätzlich was falsch?
 
Da hilft es leider nur, das entsprechende HMI-Bild mit zumarkieren. Eine andere Lösung gibt es meines Wissens nach nicht.
 
Zurück
Oben