Sonstiges Der Siemens IOT2020/IOT2040 Thread

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus - kann mir jemand helfen?
Ich habe hier ein IOT2050 (6ES7647-0BA00-1YA2). Das OS sollte da schon vorinstalliert sein und ich will der Anleitung hier folgen
  • Auf einen Monitor will ich eigentlich verzichten. Was brauche ich dann für die UART Verbindung?
    • Einen USB<>Seriell Adapter habe ich. Der hat aber einen Stecker auf der seriellen Seite (DSUB9)
    • Brauche ich dann noch ein "Nullmodemkabel" Nullmodemkabel oder ein anderes Kabel / Adapter?
  • Weiß jemand, was der angesprochen "Service Stick" sein soll?
Oder gibt es einen einfacheren Weg, das IOT2050 zum laufen zu bekommen? Also headless ohne Monitor und nur über Ethernet?

Danke!

Um meine eigene Frage zu beantworten:
für das IOT2050 gibt es inzwischen eine Schnellstartanleitung im Siemens Forum.

Damit ist dann auch die serielle Schnittstelle genauer definiert. Es ist nicht der COM-Port auf dem Gehäuse, sondern eine serielle Schnittstelle auf der Platine. Zum Zugriff über die Konsole bei booten muss man dann erst mal das Gehäuse öffnen und mit einem solchen USB-seriell Adapter darauf zugreifen.

Dadurch finde ich die Ersteinrichtung im aktuellen Auslieferzustand nicht gut:
  • Entweder braucht man einen Monitor mit DP Anschluss
  • oder Konsolenzugang mit speziellem RS232 Adapter bei geöffnetem Gehäuse
Meine Erwartungshaltung ist, dass so etwas "headless" durchführbar ist. Im Auslieferzustand erwarte ich, dass das Gerät so weit hochläuft, dass ich z.B. über SSH oder Webbrowser zugreifen und dann die Grundeinrichtung abschließen kann.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Zielgruppe von Siemens für das IOT2050 damit im Moment ist. Zum rumspielen ist ein Rasperry Pi einfacher und günstiger.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Erwartungshaltung ist, dass so etwas "headless" durchführbar ist. Im Auslieferzustand erwarte ich, dass das Gerät so weit hochläuft, dass ich z.B. über SSH oder Webbrowser zugreifen und dann die Grundeinrichtung abschließen kann.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Zielgruppe von Siemens für das IOT2050 damit im Moment ist. Zum rumspielen ist ein Rasperry Pi einfacher und günstiger.
Das muss man ja auch nur ein mal machen, dann hat man ein Image das man beliebig oft kopieren kann für weitere IOT2050.
Ich nutze es gerade für so Spezialfälle wo eine MFP zu teuer ist, aber man ein paar Spezialitäten mit Hochsprachen erschlagen will.
 
Das muss man ja auch nur ein mal machen, dann hat man ein Image das man beliebig oft kopieren kann für weitere IOT2050.
Ich nutze es gerade für so Spezialfälle wo eine MFP zu teuer ist, aber man ein paar Spezialitäten mit Hochsprachen erschlagen will.

Nein - musst du bei jedem Gerät machen. Zumindest mit der aktuellen Version der Geräte.

"soll" mal geändert werden - Inschallah!
 
Zur CPU 1518-MFP - Ist eine PLC, in MP Bauform, die ein Linux bereitstellt. Auf dem Linux kann man dann eigene Anwendungen ausführen und diesen mit der PLC nutzen.
Dabei wird das Linux Image beim stecken einer jungfräulichen SMC (SIMATIC Memory Card) durch die FW der PLC erstellt und auf der SMC abgelegt. Danach kann man per SSH darauf zugreifen, wobei das initiale Passwort auf der SMC in einem Textfile abgelegt ist und auch über das Display der PLC aufgerufen werden kann.

Zum IoT2020/2040 - Für die IoT 2020/2040 gibt es Linux Images basieren auf Poky, welche ein gewisses Bundle an Programm wie Node-Red und MQTT und dazu dient um z.B. bestehende Anlagen mit der höheren IT-System zu koppeln. Hat aber keine Monitoranschluss.

Zur IoT2050 - Die neue 2050 bietet ähnlich Funktionalität wie die anderen IoT's an. hat zudem einen Display Port Anschluss und basiert nutz Atiom Prozessoren. Damit geht er in Richtung IPC.

Zudem bieten die IoT20x0 die Möglichkeit Arduino Shields zu verwenden und basieren darauf eigen kleine Applikationen zu entwickeln. Auch kann man bei den IoTs eine miniPCIe Karte einbauen, um z.B. eine LTE Modem oder WLAN Modul einzubauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe für mein Terrarium eine s7-300 CPU315-2DP mit CP343-1 Lean, ein TP1200 comfort und logo 8 und ein Logo SMS Modul und Scalance x208.
Bei meinem momentanen Aufbau habe ich ja kein IO-Controller und das wird auch im TIA Portal zb beim scalance angezeigt das er nicht zugeordnet ist. Wenn ich dort ein IPC einfüge kann ich den als IO Controller angeben. Jetzt habe ich überlegt ob es auch mit einem IOT2050 gehen würde? Da dieser vom Aufbau mir besser passen würde. Könnt ihr mir da was zu sagen?

Gruß Marcel
 
Wenn ich jetzt verstehen würde, was überhaupt dein Problem bzw. der Hintergrund ist, dann würde ich ja versuchen dir zu helfen.
Was soll dir ein IO-Controller bringen?
Du hast keine Profinet-Hardware, also bringt dir ein IO-Controller nix.
Den Scalance kannst bzw. musst du in der Config entweder unmanaged betreiben oder über das Webinterface konfigurieren.
 
Ist egal was ich konfiguriere im tia Portal wird eer switch als nicht zugeordnet angezeigt. Da man den cp343-1 lean nicht als controller programmieren kann sondern nur als io-device. Am profinet hängt noch ein powerline Adapter um über mein Netzwerk mit tia auf die Geräte zu kommen.
 
Ist egal was ich konfiguriere im tia Portal wird eer switch als nicht zugeordnet angezeigt. Da man den cp343-1 lean nicht als controller programmieren kann sondern nur als io-device. Am profinet hängt noch ein powerline Adapter um über mein Netzwerk mit tia auf die Geräte zu kommen.
Nochmal:
Du hast kein Profinet, du hast nur Ethernet.
Für die Funktion als solches ist das erstmal nicht so tragisch.
Du musst ihn halt über das Webinterface konfigurieren.
Bei deiner Hardware bringt ein X208 kaum Vorteile gegenüber einen simplen X108 oder einem sonstigen unmanged Switch
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Okay. Habe es ein wenig falsch verstanden mit profinet.
Ja den x208 hatte ich so bekommen und hatte mir gedacht das ich den dann direkt nehme. Also ist es nicht schlimm das der als nicht zugeordnet im tia portal steht?
 
Zurück
Oben