Step 7 Digitale Inputs mit Raspberry Pi3b aus Siemens S7-1500 1516 F-3 PN/DP auslesen

Friede10

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich würde gerne wie im Titel beschrieben, mehrere Variablen, die als digitale Inputs vorhanden sind, aus der PLC auslesen.

Ich habe in einem anderen Thema bereits Ideen bezüglich der Step7 Bibliothek oder NodeRed erhalten und mich da ein wenig eingelesen.
Was mir aber nicht klar wird: Muss die PLC dabei an das Internet angeschlossen sein und in dem gleichen Netzwerk wie der Raspberry sein oder kann ich den Raspberry direkt über ein Ethernetkabel an die PLC anschließen und dann Snap7 oder NodeRed nutzen?

Das Problem ist nämlich, dass die PLC nicht an das Internet angebunden werden kann.

Wäre dankbar für eine kurze Info und eine weitere Idee.

Grüße Flo
 
Der Raspi wird ja häufig mit Python programmiert, da gibt es eine Bibliothek (Snap7 for Python), mit der kann man direkt Variablen auslesen (Put Get in der SPS freigeben!). Ethernetvetbindung reicht, gleiches Netz natürlich. Beispiele gibt es im Internet.
 
Was mir aber nicht klar wird: Muss die PLC dabei an das Internet angeschlossen sein und in dem gleichen Netzwerk wie der Raspberry sein oder kann ich den Raspberry direkt über ein Ethernetkabel an die PLC anschließen und dann Snap7 oder NodeRed nutzen?
Direkt Verbindung ging früher nur mit den passende gekreuzten Patch-Kabeln.

Heute können zwar viele Geräte Autonegotiation – jedoch nicht alle.

Daher wäre ein kleiner Hub oder Switch sinnvoll, mit dem Du beide verbinden kannst.
 
Direkt Verbindung ging früher nur mit den passende gekreuzten Patch-Kabeln.

Heute können zwar viele Geräte Autonegotiation – jedoch nicht alle.

Daher wäre ein kleiner Hub oder Switch sinnvoll, mit dem Du beide verbinden kannst.
Hub … Gibts sowas noch?
Crosskabel brauchst du auch keines beim Raspi.
Switch ist aber trotzdem sinnvoll.
 
Zurück
Oben