Drehzahlregelung über Geber

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich will nur erreichen das die Drehzahl konstant bleibt.
Der sinnvolle Wert aber ist am Ende gegeben wenn Sollwert=Wunsch, Istwert=Geber, Ausgang=FU ist. Wenn kein anderer Befehl da irgendwas zwischenschreibt dann macht der Regler was er soll: Ohne eingestellte PID-Werte vor sich rumspringen, im Falle eines Gains von 2 kennt er dann meist nur 0, 25, 50, 75, 100% weil die Rückmeldung (Istwert) viel zu schnell erreicht werden kann, im schlimmsten Fall gar nur 0 und 100%.
Ausgang=FU ist eben nicht Sinnvoll, weil der befehl völlig unsinnig ist. Der Ausgangswert passt sich ja je nachdem was noch nachgeregelt werden muss an, und wird dann 0 wenn ie Wunschdrehzahl erreicht ist. Jetzt sollte sich nichts mehr ändern (im Optimalfall). Wenn der Regler aber Null Schreibt und ich das in Den Fu einfach reingebe, dann versteht dieser das logischwerweise nicht als:" bitte nichts mehr ändern" sondern als: Strebe die Drehzahl 0 an. Das ist mein Problem. Vermutlich ist das ganz leicht zu lösen und du verstehst nicht wie man damit ein Problem haben kann.
 
Vielleicht wäre es hilfreich, statt über einen ReglerAusgang, der bei Erreichen der SollDrehzahl auf Null schrumpft, über einen Faktor nachzudenken, der sich um 1 herum bewegt. Gleich 1, wenn Deine Istdrehzahl passt, kleiner 1, wenn Deine Istdrehzahl zu gross wird und grösser 1, wenn die Istdrehzahl zu klein wird. Damit könntest Du die Solldrehzahl modulieren, die Du an den FU ausgiebst.
Jajaja genau nach sowas versuch ich die ganze Zeit zu fragen, wie mach ich das der Regler so einen Wert ausgibt, dann krieg ich den rest vermutlich hin.

Das wär einfach perfekt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jajaja genau nach sowas versuch ich die ganze Zeit zu fragen, wie mach ich das der Regler so einen Wert ausgibt, dann krieg ich den rest vermutlich hin.
Eine Zahl nehmen und einen Quotienten bilden aus dieser Zahl einerseits und der Summe aus dieser Zahl und dem ReglerAusgang andererseits?
 
Pfeil zwischen Rädele und Sensor umkehren.
Pfeil von Sollwert zum Sensor wegnehmen.
Pfeil von "irgendwo" zum Sollwert hinzufügen.
Zusammenhang zwischen Istwert und Sollwert zu den entsprechenden ReglerEingängen herstellen.
^^
Eigentlich wollte ich nur schnell n Bildchen erstellen wo in etwa was sitzt, (noch) nicht die Zusammenhänge :)

1649081059108.png
angenehmer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nur erreichen das die Drehzahl konstant bleibt.

Ausgang=FU ist eben nicht Sinnvoll, weil der befehl völlig unsinnig ist. Der Ausgangswert passt sich ja je nachdem was noch nachgeregelt werden muss an, und wird dann 0 wenn ie Wunschdrehzahl erreicht ist. Jetzt sollte sich nichts mehr ändern (im Optimalfall). Wenn der Regler aber Null Schreibt und ich das in Den Fu einfach reingebe, dann versteht dieser das logischwerweise nicht als:" bitte nichts mehr ändern" sondern als: Strebe die Drehzahl 0 an. Das ist mein Problem. Vermutlich ist das ganz leicht zu lösen und du verstehst nicht wie man damit ein Problem haben kann.
Moin BFC92,

anscheinend gibt es hier irgendwie eine Verwechselung zwischen Regelabweichung und Stellwert.
Wenn sich nichts mehr ändern soll, sollte die Regelabweichung 0 werden, nicht der Stellwert. Der Stellwert sollte auf dem Wert, den er erreicht hat verharren. Jedenfalls bei einem I-Regler. Der P-Regler hat eine bleibende Regelabweichung; da sollte gar nichts auf 0 gehen, es sei denn natürlich, der Sollwert ist 0.
Vielleicht nutzt Du einfach den falschen Ausgang des Regelbausteins?

VG

MFreiberger
 
Kann nicht der FU selber auf die vorgegebene Drehzahl regeln?

Harald
Sicher doch, aber die erforderliche Drehzahl am Motor ist sowas von unbekannt, dass er stattdessen auf die Drehzahl an der Welle regeln muss sagt meine Glaskugel.
Würde das nicht voraussetzen das die SPS den Geberwert an den Umrichter übermittelt oder gar selbst in der Umrichterlogik geschrieben wird was mMn das Thema hier deutlich komplizierter machen könnte?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann nicht der FU selber auf die vorgegebene Drehzahl regeln?

Harald
Leider nicht, weil die Drehzahl des Motors nicht linear mit der Drehzahl der welle zusammenhängt.
Ja kann man so skizieren.
+Wechselnde Last an der Angetriebenen Welle und wechselnde Größe des Rädeles ^^
Eine Zahl nehmen und einen Quotienten bilden aus dieser Zahl einerseits und der Summe aus dieser Zahl und dem ReglerAusgang andererseits?
1649081442800.png
1649081482597.png

ich glaube das funktioniert, aber jetzt hab ich natürlich das von dir vorhin angesprochene extreme übersteuern. Und demzufolge ein Schwingen das man gar nicht mehr schwingen nennen kann, weil LMN nur noch +100 und -100 ausgibt, aber jetzt ist die regelung zumindest vom Prinzip sinnvoll, ich wage noch nicht richtig zu sagen. Aber vielen dank für diese Anregung. Ich versuch jetzt mal etwas einzuregeln. Frag mich aber immernoch ob eine Drehmomentregelung nicht sinnvoller wäre...was meint ihr dazu. Allerdings hab ich keine Ahnung wie ich meinen FU ein Drehmoment vorgebe...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider nicht, weil die Drehzahl des Motors nicht linear mit der Drehzahl der welle zusammenhängt.
Zwischen Motor und Welle ist ein Faktor, wobei gilt: Motordrehzahl*Faktor=Wellendrehzahl. Bei Dir anderS?

+Wechselnde Last an der Angetriebenen Welle und wechselnde Größe des Rädeles ^^
Wobei ich mich Frage ob der Sensor an der Welle des Rädeles hängt oder an der Außenseite, denn an der Welle wäre es wurscht wie groß des Rädele ist, an der Außenseite natürlich nicht.

Frag mich aber immernoch ob eine Drehmomentregelung nicht sinnvoller wäre...was meint ihr dazu
Entweder Du willst ein Gewicht heben und brauchst das Drehmoment oder aber Du willst ein Förderband bewegen und benötigst die Geschwindigkeit (wobei davon ausgegangen wird das der Motor richtig dimensioniert ist und somit die Last egal wäre).
 
ich glaube das funktioniert, aber jetzt hab ich natürlich das von dir vorhin angesprochene extreme übersteuern. Und demzufolge ein Schwingen das man gar nicht mehr schwingen nennen kann, weil LMN nur noch +100 und -100 ausgibt,
Na, da scheint ja zunächst mal der P-Anteil (Verstärkungsfaktor) zu hoch zu sein...
 
Zwischen Motor und Welle ist ein Faktor, wobei gilt: Motordrehzahl*Faktor=Wellendrehzahl. Bei Dir anderS?
Ja in dem Fall anders. ^^
Wobei ich mich Frage ob der Sensor an der Welle des Rädeles hängt oder an der Außenseite, denn an der Welle wäre es wurscht wie groß des Rädele ist, an der Außenseite natürlich nicht.
Ja ist ein Stellbares Getriebe quasie, aber nicht wirklich, dazu kommt wechselnder schlupf zwischen Motor und Welle bei unteschiedlicher belastung.
Entweder Du willst ein Gewicht heben und brauchst das Drehmoment oder aber Du willst ein Förderband bewegen und benötigst die Geschwindigkeit (wobei davon ausgegangen wird das der Motor richtig dimensioniert ist und somit die Last egal wäre).
Aber kann man nicht auch die Drehzahl übers Drehmoment Regeln:
so in etwa...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja in dem Fall anders. ^^
Warum schreibst Du nicht einfach wieso weshalb warum?
Hier sitzen aktuell mit @Heinileini, @PN/DP, @MFreiberger und mir selbst einige die sich sehr gut auskennen und Dir garantiert binnen 5 Minuten die komplette Lösung präsentieren könnten, wenn denn genug Informationen da wären. Und es wurde auch danach gefragt.

Ja ist ein Stellbares Getriebe quasie, aber nicht wirklich, dazu kommt wechselnder schlupf zwischen Motor und Welle bei unteschiedlicher belastung.
Die Antwort auf
Wobei ich mich Frage ob der Sensor an der Welle des Rädeles hängt oder an der Außenseite, denn an der Welle wäre es wurscht wie groß des Rädele ist, an der Außenseite natürlich nicht.
ist nicht stimmig oder heißt es das Du an der Welle des Rädeles den Näherungsschalter hast? Dann ist nur der Schlupf ein Faktor, nicht mehr die Größe.

Auf welcher der 274 Seiten sollte das nun stehen? Das ist ein Funktionshandbuch, keine Applikationsbeschreibung(beispiel).
 
Auf welcher der 274 Seiten sollte das nun stehen? Das ist ein Funktionshandbuch, keine Applikationsbeschreibung(beispiel).
Ab seite 143 ja finde Leider kein Beispiel.
Warum schreibst Du nicht einfach wieso weshalb warum?
Hier sitzen aktuell mit @Heinileini, @PN/DP, @MFreiberger und mir selbst einige die sich sehr gut auskennen und Dir garantiert binnen 5 Minuten die komplette Lösung präsentieren könnten, wenn denn genug Informationen da wären. Und es wurde auch danach gefragt.
Tut mir leid das ich mich nicht besser ausdrücken kann, Es geht darum das ich eine Regelung über den Sensor haben will.
 
Sorry, muss nochmal nachhaken:
1649083046405.png
1649083094906.png

Hast Du nun wirklich den (((Reglerausgang geteilt durch 100) mal Sollwert) plus Istwert)=FU-Ausgang gerechnet und auf einmal bekommt LMN einen Wert +100 oder -100?

edit: Zur Verdeutlichung:
1500/100=15
15*1500=22500
22500+1500=24000 Solldrehzahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben