1.) SimoCom wird doch zur Parametrieung und Inbetriebnahme von den Umrichtern von Simodrive verwendet oder habe ich das falsch verstanden?
nein, vermutlich das Programm: Start
wenn du einen Siemens FU nimmst (Micromaster MC Plus warscheinlich)
2.) Das Programm Starter und Drive Monitor ist auch für Parametrierung gedacht?
Hallo, in deine Fall Starter. Ja das ist zum parametrieren und Dass ist nicht gerade leicht.
3.) Simodrive-Umrichter kann man ja auch vor Ort programmieren also per Bedienpaneel ohne weitere Programme (Also per Hand den Umrichter einstellen, "Knöpfe drücken" oder liege ich da falsch?
Aber du musst die ganzen Parameter etc. berechnen und eingeben.
Das geht natürlich auch über ein BOP
4.) Die SPS steuert analog, digital oder über Profibus-DP die Drehzahl über den Simodrive-Umrichter?
Profibus DP in deinen Fall
5.) Wird bei der analogen Ansteuerung einfach eine Verdrahtung von einem SPS-Analogausgang mit einem Simodrive-Analogeingang vorgenommen?
Ja, so ist das bei kleine Frequenzumrichtern etc. Dies kannst du für eine Drehzahlregelung verwenden. Für Positionieren ist davon aber vielleicht abzuraten.
6.) Das gleiche bei digitaler Ansteuerung?
Es gibt FU die du mit RS485 ansprechen kannst.
7.) Wie funktioniert die Ansteuerung über Profibus, braucht man dazu ein bestimmtes Modul oder eine bestimmte Software?
Ansich nein, du benötigst eine SPS mit -2DP (S7-313-2DP zum Beispiel)
8.) Für was benötigt man jetzt eigentlich Drive ES oder Drive ES Simatic?
Ich vermute, du keines von beiden.
9.) Kann ein Frequenzumrichter z.B von Lenze auch analog von einer Sps angesteuert werden?
Lenze gibt es Analaog und auch mit DP. Die Funktionen suind gegebenfalls nicht si umfangreich wie bei einen Micromaster MC Plus
10.) Wie würde das ganze mit einer Regelung aussehen, braucht man dazu bestimmte SPS Regelungsmodule oder kann man das auch anders lösen?
Du benötigst eine Kommunikationsschnitstelle, also ein Programm in der S7.
Das ist recht einfach aufzubauen. In deinen Fall nehme ich an du möchtest nur die Soll Position und die Drehzahl des Motors angeben.
Aus der Istpostion der Geber dann deinen Weg berechnen.
Ich weis das das viele Fragen sind und es sich vieleicht so anhört, dass ich mir selber nichts erarbeiten will und alles vorgekaut haben möchte.
Das möchte ich aber sicherlich nicht, weil ich ja alles selbst verstehen möchte.
Ich habe extrem viele Pdf-Dateien von Siemens heruntergeladen und durchgearbeitet, aber das sind insgesamt über 1500 Seiten und beinhalten soviel Infomration das man am Schluß nicht mehr weis was man am Anfang durchgelesen hat.
Die Wissensflut erschlägt einen richitg, bei mir ist es zumindest so.
Die Anleitung des FU hat allein schon über 1500 Seiten
*Have Fun*
Durch das Lesen von Beiträgen hab ich herausgefunden das es einige Personen gibt die sich wirklich auskennen und die mir vieleicht helfen könnten.
Ich bin im Vorraus für jede Hilfe dankbar auch wenn es nur ein Link ist wo ich mir das Wissen selbst erarbeiten kann
Danke euch
mfg boliq