TIA Effektiv Arbeiten mit TIA, wie macht ihr das???

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben auch alte Zöpfe abgeschnitten, alles symbolisch, viel mehr generiert, ...
Aber glücklich sind wir mit TIA noch lange nicht! Wir müssen es nunmal nutzen, Kunden fordern es! Aber wir arbeiten z.B. oft auf Baustellen mit mehreren Usern auf einer PLC. Früher war das ändern eines U zu UN eine sache von Sekunden, nun dauerts Minuten... (achso, nein wir nutzen kein AWL mehr, aber unsre Logik ist in KOP)
 
Wir haben auch alte Zöpfe abgeschnitten, alles symbolisch, viel mehr generiert, ...
Aber glücklich sind wir mit TIA noch lange nicht! Wir müssen es nunmal nutzen, Kunden fordern es! Aber wir arbeiten z.B. oft auf Baustellen mit mehreren Usern auf einer PLC. Früher war das ändern eines U zu UN eine sache von Sekunden, nun dauerts Minuten... (achso, nein wir nutzen kein AWL mehr, aber unsre Logik ist in KOP)

Ja das parallele arbeiten auf der Baustelle ist noch nicht so optimal. Wir waren jetzt bei einer großen Fördertechnik mal zu fünft mit Multiuser draußen. Das hat leider nicht ganz so gut geklappt, weil der Multiuser über WLan deutlich langsamer war als im Büro in der Domaine via Kupfer. Und bei jeder kleinen Änderung hieß es dann markieren -> einchecken -> dadurch disconnected sich TIA von der CPU und deine WinCC Runtime muss geschlossen werden -> dann vom Server zurück aktualisieren -> in die SPS laden und ggf. WinCC Runtime neu starten (dafür übersetzt er natürlich WinCC neu).
Und weil der Multiuser leider wirklich langsam war (bis zu 10 Minuten zum einchecken) hat das schon arg genervt.
Vielleicht hat diesbezüglich ja noch jemand einen Rat?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du erstellst einfach eine UDT und vergibst in der Variablentabelle an der relevanten Adresse als Variablentyp deine UDT.Das sieht dann so aus (geht übrigens auch mit F-Adressen wie man sieht):
Anhang anzeigen 39621
Codervervollständigung geht wenn aktiviert ja eh in TIA.


Man muss damit halt umgehen können ;)

udt's auf EA Mappen geht, ich hab das gerade probiert. Ist im Prinzip wie in CodeSys.
Das mit der hirarchischen Deklaration geht auch. Danke Siemens, wenigstens mal was!

Hat noch nen Vorteil, der Umstieg auf CodeSys ist somit quasi vorprogrammiert! TIA auf nimmer wiedersehen!

Ich mach mal einen neues Thema zu den hirarchischen Deklaaratioen auf, da das so eingentlich nirgends beschrieben ist.
 
Leider geht das nicht so gut wie ich mir das vorgestellt hatte.
Zusammengesetzte Typen lassen sich in der Variablentabelle nur auf die Adressen von E/A setzen, Merker sind schon Fehlanzeige!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht hat diesbezüglich ja noch jemand einen Rat?

Ähhm, also ich kenn das von PCS7, da hat das mit 4 ESn auf nen Monster-Multiprojekt mit 20 SPSn auch nur zögerlich funktioniert...

Deshalb wurde für die IBN alles aus dem Multiprojekt rausgelöst und jeder hat lokal mit seinem Projekt gearbeitet...

Also beim TIA, warum müssen 5 Leute gleichzeitig an einem Projekt arbeiten? Sind da mehrere SPSn und Panels in einem Projekt? Das würd ich dann alles als separate Projekte aufziehen und von mir aus später wieder zu einem Gesamtprojekt zusammenkopieren...

Ansonsten wenn mehrere Leute nen EA-Check gleichzeitig machen wollen, dann mit nem Tool halt nur die EAs irgendwie anzeigen lassen...

Also, was treibt Ihr da mit 5 Leuten gleichzeitig?

Gruß.
 
Also, was treibt Ihr da mit 5 Leuten gleichzeitig?

Gruß.

Vielleicht programmieren Sie den BER?
Das erklärt die weiteren Verzögerungen bis mind. 2019. :ROFLMAO:

Wir haben auch schon zu viert an einem rel. kleinen Projekt gesessen, bei nur einer SPS.
Drei Leute PLC, einer Visu. Noch ohne Multiuser. Anstrengend aber geht. Multiuser macht es etwas einfacher, aber nicht unbedingt schneller.
 
Also, was treibt Ihr da mit 5 Leuten gleichzeitig?

Einer nimmt den QVW in Betrieb, der anderen einen Heber, zwei Testen die Fördertechnik durch und einer testet die Schnittstelle zum Host und macht Visu. Und dabei handelt es sich noch um eine überschaubare Anlage. Das ganze geht ja quasi beliebig groß. Und da es sich um ein Retrofit handelt (von S5 auf 1500) ist in diesem Fall auch nur das Wochenende Zeit für IBN. Da will man natürlich mit vielen Leuten möglichst viel inbetriebsetzen und das im Idealfall parallel.
Mir persönlich wären mehrere SPSen auch lieber gewesen, für Heber und QVW und jede Etage der Fördertechnik zum Beispiel. Aber die HW-Planung stammt leider nicht von mir ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Drei Leute PLC, einer Visu.

Also da würd ich schon mal die Visu in nen separates Projekt auslagern. Wegen den 3 PLC-Programmierern würd ich mit konzeptionell Überlegungen machen, warum das sein muss...

Bei nem größeren Projekt dann vielleicht für jeden Programmierer eine SPS einbauen ;)

Also ich hatte den Fall noch NIE, dass mehr als 1 Programmierer an der selben SPS gleichzeitig programmiert hat...

Wenn man mal parallel nen komplizierten Baustein benötigt, kann den ein zweiter ja separat schreiben und dann dem anderen Programmierer geben...

Oder wenn die Bibliothek nicht funktioniert, soll der andere das auch separat testen...

Gruß.
 
Also ich hatte den Fall noch NIE, dass mehr als 1 Programmierer an der selben SPS gleichzeitig programmiert hat...

Ich schon, allerdings nicht mit TIA sondern noch mit Step7 V5.5
Damals ging es um große Palettieranlagen. Ich habe mich oben um die Palettierung gekümmert und ein zweiter
unten um den Zu- und Abtransport der Paletten. Eine Inbetriebnahme war aufgrund der Stockwerke nur
mit zwei Programmierern machbar, eine zweite CPU hätte das ganze dann noch einmal verteuert.
 
Ich schon, allerdings nicht mit TIA sondern noch mit Step7 V5.5

Ich bisher auch nur mit Step7. Vor allem die Hotstandbymaschinen sind halt schon sehr gross. Da investiert man halt ein Haufen Geld und kauft sich nur eine CPU, da ist dann aber nunmal soviel Programm drin dass das einer alleine garnicht stemmen kann.
Also macht einer die Rauchdetektion und prüft die Sensoren derselben. Korrigiert ggf Bausteine.
Der andere macht die Ventilatoren.
Der nächste prüft die Ereignisprogramme.

Ich hatte da das Projekt einfach auf einem NAS und jeder hat seine Bausteine bearbeitet.
Und das ohne irgendwelche Zusatzlizenzen für Multiuser.
Das ist in TIA undenkbar.

Und Multiuser ist ein schlechter Witz. Das die dafür sogar noch Geld verlangen, finde ich eine Frechheit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte da das Projekt einfach auf einem NAS und jeder hat seine Bausteine bearbeitet.

Dito, so haben wir dass auch gemacht. Einzige Einschränkung war, dass der Baustein nur einer öffnen und bearbeiten konnte,
ansonsten lief dass ohne jegliche Probleme oder Abstürze. Und wir haben gut Geld gespart ( 4 x CPU315-PN/DP ).

Die Performance war auch super.
 
Dito, so haben wir dass auch gemacht. Einzige Einschränkung war, dass der Baustein nur einer öffnen und bearbeiten konnte,
ansonsten lief dass ohne jegliche Probleme oder Abstürze. Und wir haben gut Geld gespart ( 4 x CPU315-PN/DP ).

Die Performance war auch super.

Jap. Sogar Hardwareänderungen oder Anpassungen von Verbindungen gingen ohne Probleme und schnell. Man machte kurz seine Änderung und schloss das ganze wieder, dann konnte ohne grossen Federlesens schon der nächste etwas dadrann anpassen. Und nur da musst man sich schnell mit den anderen kurzsschliessen wegen Stop Run Übergang.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, wenn man dann schon Geld zählt, kann man sich ja überlegen was teurer ist, ne 2.CPU oder die Arbeitszeit des 2. Programmierers, wenn er beim TIA nur am warten ist...

Also ich rede von Step7 V5.5 mit 300érn CPU´s und von Anlagen, welche über 2 Etagen gehen. Eine Inbetriebnahme mit nur einer Person wäre so oder so
nicht möglich gewesen, da ich oben nicht gesehen hätte, was unten passiert. Und die Programmierung mit einer CPU und zwei oder mehr Programmierung
funktioniert ja ohne Probleme. Warum dann eine Anlage auf 2 CPU´s aufsplitten und dann doch mit zwei Programmierern erscheinen.

Wir hätten 4x 2000€ = 8000€ mal eben so verschenkt.

Ob das ganze bei TIA Sinn macht steht auf einem anderen Zettel, hier kann ich nicht mitreden, da ich dies (noch) nicht nutze.
Dass muss man dann natürlich noch mal überdenken ( Kosten CPU / Kosten Lizenz / eingefangene Probleme und Zusatzzeit mit MultiUser.... )
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal an alle, die mitduskutiert haben.
Ich konnte einige wertvolle Infos für mich rausziehen!

Jetzt geht's ans umsetzen!
 
Zurück
Oben