Ein Drehgeber für mehrere Steuerungen?

the_muck

Level-2
Beiträge
377
Reaktionspunkte
92
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
wir rüsten gerade eine "Linie" um die aktuell mit 4 Drehgebern ausgerüstet ist. Die einzelnen Stationen wurden nachgerüstet und so hat jede Station ihren eigenen Geber.

Wir würden jetzt gerne auf Grund der neuen mechanisch Konstruktion auf nur einen Geber gehen. Gibt es eine Platine mit Optokopplern um das Signal zu "Dublizieren" oder einfach mit Optokopplern auf Hautschienen Ebene?

Schön wäre leider auch je Kanal mit zwei Adern zu arbeiten. Also A und A', B und B', Z und Z' und später wieder auf A B und Z. Da die Anlagen auf 30m verteilt sind.

Die 4 Stationen sind stand-alone und haben alle ihre eigene Versorgung. Intern immer mit Steuer-Trafo, dann 24VDC.
 
Hallo,
wir rüsten gerade eine "Linie" um die aktuell mit 4 Drehgebern ausgerüstet ist. Die einzelnen Stationen wurden nachgerüstet und so hat jede Station ihren eigenen Geber.

Wir würden jetzt gerne auf Grund der neuen mechanisch Konstruktion auf nur einen Geber gehen. Gibt es eine Platine mit Optokopplern um das Signal zu "Duplizieren" oder einfach mit Optokopplern auf Hautschienen Ebene?
-
Schön wäre leider auch je Kanal mit zwei Adern zu arbeiten. Also A und A', B und B', Z und Z' ,,,
Du meinst mit Kanal vermutlich, dass A und /A ein Kanal ist und B und /B ein zweiter und Z und/Z ein dritter?

... und später wieder auf A B und Z.
Häh ??? Ohne /A, ohne /B und ohne /Z)?

Die /A und /B und /Z kommen vermutlich gar nicht vom Geber, sondern Du fügst sie hinzu?
Und lässt sie später wieder weg?
Werden A und B und Z denn "später" noch benötigt? Wozu?

Da die Anlagen auf 30m verteilt sind.
-
Die 4 Stationen sind stand-alone und haben alle ihre eigene Versorgung. Intern immer mit Steuer-Trafo, dann 24VDC.
Der 1 Geber soll von wo mit BetriebsSpannung versorgt werden? Die vermutlich 5,irgrndwas Volt Spannungen der 4 Stationen über Dioden zusammenfassen, so dass die höchste der 4 im Geber ankommt, aber dennoch um 0,7 Volt zu gering ist, wegen der Dioden?

??? Nix verstehen. :unsure:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Er möchte einen TTL Geber einlesen und dieses
als HTL verteilen, was auch Sinn macht, wenn die
Frequenz nicht zu hoch ist.
Ehrlich gesagt bin ich noch offen was das angeht. Oder besser, mir egal wenn es am Ende funktioniert. Die Pegel sind ja das eine, die Differentielle Übertragung das andere! Und dann haben wir noch das Themen galvanische Trennung und gemeinsame Masse zu den Einzelanlagen.

Die verlinkten Geräte kommen ja mit fast allen Modi klar, die Frage ist halt wie läuft das mit der galvanischen Trennung bei den Stationen. Aktuell wird da A und B verarbeitet mit 24V. Die Encoder Splitter haben aber IMHO immer eine gemeinsame Masse? Und schön wäre es ja IMHO wenn man zu den Einzelanlagen Differentiell geht, und dort umsetzt auf A/B HTL.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss der Drehgeber "elektrisch" weitergereicht werden oder geht auch digitale Weitergabe (über Kommunikation)?

Die 4 Stationen sind stand-alone und haben alle ihre eigene Versorgung.

Wenn alle 4 Stationen ihre eigene Versorgung haben, also nicht gleichzeitig aktiv/eingeschaltet sind bzw. sein müssen, wird's schwierig/kompliziert.
 
Warum nicht einfach eine der zwei genannten Lösungen,
ist doch eine saubere Sache und genau für solche fälle
gemacht. Wenn man man Motion Signale weiterreichen
will, wird es wohl auf Takt Synchronisität hinauslaufen,
das müssen dann auch alle Partner können.
Den von Motrona, habe ich noch im Büro liegen, ist
verlässliches Stück Elektronik.
 
Meine aller erste Idee war so ein Aufbau.

Ein Geber mit Versorgung, das Signal wird Differentiell an einem kleinen Schaltschrank an die Stationen gegeben. In dem Schrank wird das Signal Galvanisch getrennt Optokoppler. Bei Bedarf kann ich mir das Signal von da wieder holen.

1762156221095.png


Ich glaub da bist du mit dem von Thomas verlinkten TR Impulsverteiler recht gut bedient. Der sollte eigentlich alle deine Anforderungen erfüllen.
Eventuell ja, aber will ich auf der Strecke Differentiell das Signal übertragen, muss ich es auch noch einmal konvertieren. Was aber ja auch möglich ist. Was mir beim IV20 nicht ganz klar ist ob alle Ausgänge zueinander Getrennt sind, lässt sich aber ja raus finden. Und der Aufbau wäre nicht wie oben.
Muss der Drehgeber "elektrisch" weitergereicht werden oder geht auch digitale Weitergabe (über Kommunikation)?
Eigentlich ja Egal, wobei ich elektrisch einfach mal bevorzugen würde.


1762159490525.png
Ist ja Eigentlich RS-422, was ja mehrere Empfänger gestattet und der letzte wird terminiert?

1762159598120.png
Na schauen wir mal, ich schreib mal mit den Herstellern was möglich ist.

Danke euch erstmal für den Input.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aktuell wird da A und B verarbeitet mit 24V.
Ist ja Eigentlich RS-422, was ja mehrere Empfänger gestattet und der letzte wird terminiert?
Was für einen Encoder-Typ genau hast du denn? Oder kann/soll der noch passend ausgetauscht werden?

Und schön wäre es ja IMHO wenn man zu den Einzelanlagen Differentiell geht, und dort umsetzt auf A/B HTL.
Wieso das?

24V Signale kann man doch prima mit (Standard-)Optokopplern potentialfrei vervielfältigen, wenn die schnell genug sind.
 
Was für einen Encoder-Typ genau hast du denn? Oder kann/soll der noch passend ausgetauscht werden?
Da sind wir Aktuell noch ganz flexibel. Die Kernidee ist einfach nur noch einen Encoder zu haben.

Wieso das?

24V Signale kann man doch prima mit (Standard-)Optokopplern potentialfrei vervielfältigen, wenn die schnell genug sind.

Ich denke es hat seinen Grund warum man die Encoder Signale Differentiell übertragt, vielleicht braucht es das aber auch nicht.

Wenn ich deinen Ansatz richtig verstehe, Encoder Signal einfach A/B/Z + GND über die Linie, und in jeder Box drei Optokoppler ohne Differentielle Übertragung?
 
Wenn ich deinen Ansatz richtig verstehe, Encoder Signal einfach A/B/Z + GND über die Linie, und in jeder Box drei Optokoppler ohne Differentielle Übertragung?
ja
Der Sender der Signale muss natürlich den Eingangsstrom der drei Optokoppler parallel treiben können. Und die Optokoppler müssen die Frequenz der Signale können.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, danke. Mir fehlen bei den Strecken die Erfahrungen ob das Störunempfindlich funktioniert. Deshalb war ich recht fixiert auf die Differentielle Übertragung.

Am ende Sind es ja nicht drei, sondern je Station drei Optokoppler... Nehmen wir mal 6 Stationen, dann sind es 18 Koppler.

Gehen bis 3kHz, 7mA Nennstrom, 100mA Schaltvermögen, Ausschaltverzögerung < 42 µs

Gehen bis 200Hz, 7mA Nennstrom, 500mA Schaltvermögen, Ausschaltverzögerung < 200 µs

18x 7mA = 126mA. Signal ist aktuell ~1kHz.
 
Zurück
Oben