LOGO Einschalten und Ausschalten mit gleichem Eingang

Der Dennis

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,

ich würde gerne eine Pumpe an Q1 mit I1 einschalten, und mit einem erneuten Druck an I1 wieder Ausschalten.

Ich habe an I1 eine "Ausschaltverzögerung" mit 4h Laufzeit eingestellt.
Jetzt würde ich gerne den "R" Eingang der Ausschaltverzögerung auch mit I1 belegen.
Kann mir kurz jemand erklären wie ich das Umsetzen kann? Flankensteuerung?

Gruß Dennis
 
Ja Flanke vom Eingang bilden. Und die Flanke, abhängig vom Zustand der Zeit, bildet dan das Start oder Reset-Signal *.
Rückkopplungen dieser Art (vom Ausgang auf den Eingang eines Blocks) waren früher nur über Merker möglich. Da hat sich aber vrmtl. nicht geändert.

*
Flanke AND Ausgang = Reset
Flanke UND NICHT Ausgang = Set
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Dennis,

in der Logo!Soft Comfort Software findest du links in der Baumstruktur unter:
Anleitungen --> Sonderfunktionen --> Sonstige --> den Baustein: Stromstoßrelais.

1753236503953.png

Damit kannst du sehr einfach deinen Ausgang Q1 mit dem Eingang I1 Ein- und Ausschalten.
1753236153822.png
Viele Grüße
Loenne
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für das Aus nach 4 Stunden brauchts auch da noch etwas mehr. Eine Einschlt VZ.
Braucht der OP da nicht eine Ausschaltverzögerung? Die Pumpe soll doch 4h nach Betätigung des I1 ausgehen und nicht nach 4h angehen wenn I1 immer noch gedrückt ist.
Aber die Verzögerung war auch nicht das Problem des OP, sondern wie er sie zurücksetzt.

Nachtrag: Beitrag war leider Blödsinn, siehe #7 und #10
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich behaupte mal, dass das so leider nicht funktionieren wird.
I1 geht auf TRUE, durch B001 gibt es für einen Zyklus einen Impuls an Trg und mit der fallenden Flanke startet die Ausschaltverzögerung. Soweit I1 jetzt aber immer noch TRUE ist, wird die Verzögerung durch das TRUE am Eingang R wieder ausgeschaltet. Laut Doku ist R nämlich nicht Flankengesteuert.
Er müsste an B001 noch den Ausgang von B002 invertiert anlegen, wenn er einen Neustart des Timers verhindern will.
Vor dem R Eingang setzt er dann einen UND-Baustein. An den einen Eingang des UND-Bausteins legt er den Ausgang von B001 und an den Anderen den Ausgang von B002. Die Verzögerung startet ja erst mit einer fallenden Flanke, zu dem Zeitpunkt ist R auch FALSE und es sollte so laufen.
Nachtrag: Versuche es ansonsten mal wie von @Loenne vorgeschlagen, mit der Ergänzung von @Stadtranduser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte mal, dass das so leider nicht funktionieren wird.
I1 geht auf TRUE, durch B001 gibt es für einen Zyklus einen Impuls an Trg und mit der fallenden Flanke startet die Ausschaltverzögerung. Soweit I1 jetzt aber immer noch TRUE ist, wird die Verzögerung durch das TRUE am Eingang R wieder ausgeschaltet. Laut Doku ist R nämlich nicht Flankengesteuert.
Er müsste an B001 noch den Ausgang von B002 invertiert anlegen, wenn er einen Neustart des Timers verhindern will.
Vor dem R Eingang setzt er dann einen UND-Baustein. An den einen Eingang des UND-Bausteins legt er den Ausgang von B001 und an den Anderen den Ausgang von B002. Die Verzögerung startet ja erst mit einer fallenden Flanke, zu dem Zeitpunkt ist R auch FALSE und es sollte so laufen.
Leider funktioniert es so auch nicht. Ich kann einschalten, aber nicht ausschalten.
screenshot20250723071610.png
 

Anhänge

  • screenshot20250723071610.png
    screenshot20250723071610.png
    14,7 KB · Aufrufe: 3
  • 1753248249509.png
    1753248249509.png
    14,7 KB · Aufrufe: 3
Leider funktioniert es so auch nicht. Ich kann einschalten, aber nicht ausschalten.
Anhang anzeigen 89322
Sorry, mein Fehler. Das Ausschalten kann nicht gehen, weil B005 blockiert ist, sobald die Pumpe an ist.
Entweder wandelst Du B008 in einen flankenbaustein und setzt den oberen Eingang statt hinter B005 direkt an I1 oder Du machst vor dem Eingang Trg ein UND an das Du dann den invertierten Ausgang von B006 legst, statt diesen an B005 zu legen und an den anderen Eingang legst Du den Ausgang des Flankenbausteins.
Ich kenne die Logo-Software leider nicht, aber braucht man tatsächlich den Merker und das ODER B006 und kann die Verbindung nicht direkt ausführen?
Nachtrag: Ich würde aber sagen, der Vorschlag von @Loenne, mit der Ergänzung von @Stadtranduser ist übersichtlicher.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenne die Logo-Software leider nicht, aber braucht man tatsächlich den Merker und das oder B006 und kann die Verbindung nicht direkt ausführen?
Vielen Dank. So funktioniert es.
Ich werde die andere Lösung aber auch noch testen.

Zu deiner Frage: Ja, man kann leider nicht den Ausgang direkt auf den Eingang legen. Das geht nur über einen Merker. Das B006 ist ein NOT zum negieren des Ausgangs.

Gruß Dennis
 
Ich behaupte mal, dass das so leider nicht funktionieren wird.
I1 geht auf TRUE, durch B001 gibt es für einen Zyklus einen Impuls an Trg und mit der fallenden Flanke startet die Ausschaltverzögerung. Soweit I1 jetzt aber immer noch TRUE ist, wird die Verzögerung durch das TRUE am Eingang R wieder ausgeschaltet. Laut Doku ist R nämlich nicht Flankengesteuert.
Er müsste an B001 noch den Ausgang von B002 invertiert anlegen, wenn er einen Neustart des Timers verhindern will.
Vor dem R Eingang setzt er dann einen UND-Baustein. An den einen Eingang des UND-Bausteins legt er den Ausgang von B001 und an den Anderen den Ausgang von B002. Die Verzögerung startet ja erst mit einer fallenden Flanke, zu dem Zeitpunkt ist R auch FALSE und es sollte so laufen.
Nachtrag: Versuche es ansonsten mal wie von @Loenne vorgeschlagen, mit der Ergänzung von @Stadtranduser
Man sollte ein Diagramm schon lesen können, bevor man behauptet, dass die Schaltung nicht funktioniert.
"Soweit I1 jetzt aber immer noch TRUE ist, wird die Verzögerung durch das TRUE am Eingang R wieder ausgeschaltet. Laut Doku ist R nämlich nicht Flankengesteuert."
Denn der "R"-Eingang des Timers ist negiert.
 

Anhänge

Man sollte ein Diagramm schon lesen können, bevor man behauptet, dass die Schaltung nicht funktioniert.
"Soweit I1 jetzt aber immer noch TRUE ist, wird die Verzögerung durch das TRUE am Eingang R wieder ausgeschaltet. Laut Doku ist R nämlich nicht Flankengesteuert."
Denn der "R"-Eingang des Timers ist negiert.
Mea Culpa, sorry, ich habe den Punkt für die Invertierung übersehen.
Vielleicht liege ich jetzt wieder falsch, aber bei Betätigung von I1 gibt es bei Deinem Beispiel einen Impuls an Trg und der Timer startet. An R liegt, solange I1 TRUE ist durch die Invertierung ein FALSE an und es passiert nichts weiter, aber wenn I1 jetzt auf FALSE geht liegt an R doch TRUE an und der Timer wird resetted, oder nicht?
 
Zurück
Oben