Hallo 4nD1,
ich habe dieses Jahr bei uns in der Firma ein größeres M-Bus Netz geplant und aufgebaut. Wir haben uns im Zuge der ISO 50001 Zertifizierung ein solches System der Fa. Hochhuth zugelegt. Der M-Bus ist meines erachtens der einfachste und störungsfreiste Bus in der Industrie bzw. bei der Energiedatenerfassung.
Der Bus ist ein einfacher 2 Ader Bus. Es ist völlig egal, ob du ein altes Telefonkabel, NYM oder eine andere beliebige Leitung nimmst. Soweit ich weiß, muss die Leitung noch nicht mal geschirmt sein, aber dann kann es wohl ab und zu beim kreuzen von Energiekabeln zu Störungen kommen (hab ich aber auch nur gelesen). Wenn ein Schirm verwendet wird darf er nur am Speisepunkt aufgelegt werden. Ansonsten nur durchschleifen. Wir haben in unserem Fall allerdings alles neu gemacht um eine farbliche Unterscheidung zu anderen Leitungen zu schaffen. In unserem Fall haben wir eine gelbe M-Bus Leitung von Hochhuth genommen. Wir haben eine Stern- und Baumtopologie kombiniert. Die Busspannung beträgt 36-40V. Die Leitungslänge kann ohne Repater bis 1000m betragen. Wir haben allerdings den längsten Stich nur ca. 250m. Der Bus ist polungsneutral und kurzschlussicher. Bis jetzt hatten wir noch keine Busausfälle, wobei ich auch nicht weiß, wo die herkommen sollten..
Als Feldgeräte (ca. 110 Stück z. Zt.) haben wir auch nur Geräte der Fa. Hochhuth (Endys) installiert. Bis jetzt haben wir Stromzähler (Direktzähler und Wandlerzähler), Gas- und Wasserzähler, Impulszähler, Stromeingänge für Durchflusszähler und Thermometer installiert. Alle Geräte sind kinderleicht zu konfigurieren. Nix mit Seitenweise Parametern, nur kurz Wandlerverhältniss eingestellt und fertig. Wobei das daran liegt, das man von Hochhuth fertig konfigurierte Geräte erhält. Aber selbst wenn man das selber einstellen will, ist es kinderleicht.. Auch die Einbindung von Zählern in das System ist ganz einfach und intuitiv.. zumindest bei Hochhuth..
Das einzige was man ggf. beachten sollte ist die Zykluszeit. Pro Auslesung/Gerät kann man mit 1 Sekunde rechnen. Wenn man also ein fast Echtzeit System aufbauen will, sollte die Zykluszeit nicht mehr als 30 Sekunden betragen, also max. 30 Geräte pro Strang bzw. Koppler.
Was für ein System wollt ihr denn verwenden?? Solltest du aus NRW kommen, schick bei Interesse mal PN, könnte dir das System sonst mal im Einsatz zeigen..
So, genug Produktwerbung von einem zufriedenen Kunden..

.. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..
Gruß
MeisterLampe81