Erfahrung InLOGO & AKtron-IO

Lars Vogel

Level-1
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer günstigen SPS, die mehr als 24 Ein- und 20 Ausgänge und die Bauform einer LOGO hat,
bin ich auf InLogo gestoßen. In Verbindung mit AKtron-IO können 64 Ein- und 64 Ausgänge an eine LOGO angeschlossen werden.

Hat da jemand Erfahrung?

Tschö Lars
 
Wirklich günstig ist es nicht für einen Bausatz. Dafür bekommt man 32 EAs bei einer Breite von 6 TE.
Dafür müsste man 2 DM16 einsetzen mit 8 TE.

Danke die für deinen Tipp mit der Eaton EasyE4.
Kann deutlich mehr EAs als die LOGO. Aber wenn ich bei der LOGO Programmierung bleiben kann,
macht es AKtron-IO auch interessant für mich.
 
Ich finde das ErweiterungModul interessant mir stellt sich nur die Frage (1) was ist wenn ich schon den maximal Ausbau mir logo Modulen erreicht habe ? Gehen immer noch die versprochenen Kanäle ?
(2) wie spreche ich die Erweiterung an? Mit VB Adressen oder über Merker ?
(3) wie zuverlässig Funktioniert es?
(4) Eaton ist für mich keine Lösung deswegen arbeite ich seit über 20 Jahren mit der Logo ich werde mit Eaton nicht warm
(1) Über Kombination mit DMs habe ich nichts gefunden. Evtl. entfallen die?!?
(2) Analogregister siehe LSC Demo-Programm
(3) das sind die Erfahrungen nach denen ich u. a. frage ;-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit Easy habe ich keine Erfahrung, aber es ist doch bestimmt eine andere Programmierumgebung, in die man sich zumindest von der "Bedienung" her einarbeiten muss, oder?
sicher, aber besonders komplex ist das nicht. Auf jeden Fall kein Grund auf ein System mit mehr E/As ohne gebastel zu verzichten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein bisschen gebastel für privat wäre für mich OK.
Aber doch nicht zu Preisen, zu denen man auch Steuerungen ohne Gebastel kaufen kann?

In C könnte man das SPS-Programm selber schreiben
-

und braucht dann auch keine LOGO mehr.
Ja... Dann ist doch alles gut?

Den Preis finde ich nicht so toll.
Von der Easy oder von was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur, das C keine SPS-Sprache ist. C funktioniert ereignisgetriggert, SPS-Programmiersprachen Zyklusgetriggert.
Würde jetzt auch kein Programm in C schreiben wollen, wenn es mit der LOGO viel einfacher geht.
Die Möglichkeit es tun zu können weil die Firmware Open Source ist, ist interessant.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo deh0511,

KNX ist ein super Standard. Für meinen Geschmack für privat etwas viel Overhead.
Ist aber definitiv Ansichtssache. Easy E4 ist nach wie vor als Fertiglösung interessant.
Aktron-IO aber auch, wenn man keine Lötkolben-Phobie hat ;-)
Bei AKtron-IO können auch RS485-Module (die es bei ebay zuhauf gibt) in das Modul eingesetzt werden und über eine Buchse an der Rückseite via Flachband verbunden werden.
Ich werde mal die Seite "studieren". Das Ding kann ja immer mehr.
 
Bei solchen Exoten- und Bastellösung frag ich mich immer was passiert, wenn du - was keiner will - mal nicht mehr bist ...
So en System beherrscht dann kein Anderer.
Logo gehört mittlerweile zur Ausbildung, da findet sich jemand.
 
Das gefährliche bei dieser Bastellösung ist, das der Buswandler
1666012418231.png
nicht die Verriegelung hat, welche die Siemens Erweiterungsmodule und dies Teil ohne Gehäuse auf in eine 230V Logo gesteckt werden kann. Der Bus 230V ist nicht potenzialgetrennt.
Da reicht der Hinweis des Herstellers nicht aus, dass dies Teil nicht mit einer 230V Logo verwendet werden darf.
 
Zurück
Oben